Werbung Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 31. Juli 202531. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Batteriespeicher für emissionsfreie Inselmobilität (WK-intern) – AG Reederei Norden-Frisia und STABL Energy treiben maritime Energiewende voran München/Norderney – Ein starker Impuls für nachhaltige Schifffahrt und regionale Energieunabhängigkeit: Die AG Reederei Norden-Frisia setzt ein weiteres Zeichen für die maritime Mobilitäts- und Energiewende. Mit der Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy erweitert das Traditionsunternehmen sein Energiekonzept und macht damit einen großen Schritt in Richtung klimaneutrale Inselversorgung. Die neuen Energiespeicher im 20-Fuß-Containerformat, ausgestattet mit insgesamt 1.849 kWh nutzbarer Kapazität und einer Leistung von 608 kW, erfüllen eine doppelte Mission, denn sie optimieren die Nutzung des eigens erzeugten Solarstroms und entlasten gleichzeitig das Stromnetz beim Laden des neuen E-Katamarans FRISIA E-1, dem ersten vollelektrischen Seeschiff im deutschen Linienbetrieb. Zum Einsatz kommen Second-Life-Batteriemodule aus Elektrofahrzeugen, die dank der innovativen Multilevel-Wechselrichtertechnologie von STABL direkt und effizient weiterverwendet werden können. Damit kombiniert die Reederei ökologische Kreislaufwirtschaft mit einer strategischen Erhöhung ihrer Energieautarkie. AG Reederei Norden-Frisia übernimmt mit zwölf Fähr-, Fahrgast und Frachtschiffen seit über 150 Jahren die Aufgaben eines klassischen Inselversorgers, indem sie ab Norddeich im Schwerpunkt die Inseln Norderney und Juist mit dem ganzjährigen Linienfährdienst bedienen. Ein Leuchtturmprojekt für die maritime Energiewende „Das ostfriesische Wattenmeer ist unser Fahrtgebiet und als Nationalpark sowie UNESCOWeltnaturerbe besonders geschützt. Nachhaltigkeit ist für uns daher kein Nebenschauplatz, sondern unternehmerischer Kern. Mit den Batteriespeichern von STABL Energy können wir nicht nur unsere CO₂-Bilanz weiter verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Elektromobilität durch die sinnvolle Zweitnutzung von EAutobatterien deutlich reduzieren“, erklärt Frisia-Vorstand Carl-Ulfert Stegmann. Der Einsatz der Speicher ist Teil eines größeren Transformationsprozesses. Mit dem Ziel, einen geschlossenen Kreislauf aus Stromproduktion und Stromverbrauch aufzubauen, hat die Frisia schon frühzeitig begonnen, dafür geeignete Dachflächen mit PV-Kollektoren auszustatten. So betreibt die Reederei seit März 2024 einen 1,6 MW starken PhotovoltaikLadepark mit 600 überdachten Stellplätzen und 242 Ladepunkten. Eine weitere PVFreifläche mit 750 kW ist in Planung. Im März 2025 ist mit der FRISIA E-1 zudem das erste vollelektrisch betriebene Seeschiff unter deutscher Flagge im Linienbetrieb unterwegs. Dieser CO2-frei operierende Katamaran verfügt über eine Kapazität von 150 Fahrgästen und steuert seitdem die Insel Norderney dreimal täglich an. Für die Fahrgäste des FRISIA E-1 verkürzt sich die Fahrzeit nach Norderney damit auf 30 Minuten. „Die Reederei Frisia zeigt eindrucksvoll, wie emissionsfreie Mobilität, lokale Energieerzeugung und Batteriespeicher intelligent zusammenspielen können. Wir freuen uns sehr, mit unserer Technologie Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und die maritime Energiewende gemeinsam mitzugestalten“, freut sich Martin Sprehe, Mitgründer & Geschäftsführer von STABL Energy. Über AG Reederei Norden-Frisia Die heutige AG Reederei Norden-Frisia wurde im späten 19. Jahrhundert unter dem Namen „Frisia“ als reines Schifffahrtsunternehmen gegründet. Seitdem hat sie sich zu einer Unternehmensgruppe mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen rund um die Inselversorgung entwickelt. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe heute rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Etwa 200 davon entfallen auf die eigentliche AG Reederei Norden-Frisia als Kernunternehmen. Die Aufgabe der „Frisia“ war bis dato die eines klassischen Inselversorgers und wandelt sich hin zu einem nachfrageorientierten Mobilitätsanbieter. Mit zwölf Fähr-, Fahrgast und Frachtschiffen bedient sie im Schwerpunkt ab Norddeich im ganzjährigen Liniendienst die Inseln Norderney und Juist. Über STABL Energy GmbH STABL Energy ist Anbieter von nachhaltigen und zuverlässigen Batteriespeichersystemen mit dem Ziel, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und zur Netzstabilisierung beizutragen. Seine leicht integrierbare Wechselrichtertechnologie setzt einen neuen Standard für Batteriespeicher was Design, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Handhabung angeht. Die einzelnen Batteriemodule sind durch den speziellen Aufbau unabhängig voneinander und dynamisch miteinander verschaltet. Das garantiert eine nahezu vollständige Verfügbarkeit und Module unterschiedlichen Zustands können dadurch in einem Batteriespeicher verbaut werden. Mehr Informationen unter www.stabl.com. PM: STABL Energy PB: Reederei Frisia Anlieferung Batteriespeicher / STABL Energy, Janis Meyer Fotografie Weitere Beiträge:Rittal macht sich fit für die Zukunft: Größte Investition in der UnternehmensgeschichteWie Sie mit kostenloser Energie aus der Umgebung heizenBlindleistungsregelung in Kompensationsanlagen mit Leistungsfaktor-Wächter