Werbung


Hessischen Landesbibliothek ans Fernwärmenetz angeschlossen

PB: Herstellen und Verändern eines Fernwärmeanschlusses / ©: ESWE Versorgung AG
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Fernwärme von ESWE Versorgung für die Landesbibliothek

(WK-intern) – Das Fernwärmenetz der Landeshauptstadt wächst weiter: Als nächster Großabnehmer wird jetzt das Gebäude der Hessischen Landesbibliothek angeschlossen.

Dadurch wird ab 2025 jährlich Erdgas in der Größenordnung von 160.000 Kilowattstunden weniger verbrannt.

Neben der Entlastung der Innenstadt von Schadstoffen, die aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern entstehen, ist dies ein weiterer Schritt in Richtung der Wiesbadener Klimaziele, da 29 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen werden.
Die Bauarbeiten für den Anschluss der Landesbibliothek beginnen am kommenden Montag (17. Juni).
Von der Oranienstraße aus wird die Rheinstraße bis Ende 2024 in acht Abschnitten überquert. Dabei sind die Maßnahmen so geplant, dass immer alle Wegebeziehungen erhalten bleiben. Zwar ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Da während der Bauarbeiten auch die Kanalsanierung sowie die Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen rund um die Ringkirche stattfinden, ist der Verkehrszufluss auf die Rheinstraße aber bereits gesperrt.

Nach der Überquerung der Rheinstraße können leicht weitere Gebäude und Gebäudekomplexe in der Schwalbacher Straße an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. In Abstimmung sind z. B. der Komplex „5 Höfe“ (Ersatz City-Passage) und der Neubau am Stadtplatz (Ersatz Altes Arbeitsamt am Platz der Deutschen Einheit). Für Hausbesitzer im Gebiet bietet ESWE Versorgung einen Anschlusscheck an, bei dem die spezifischen Bedingungen geprüft werden. Informationen und Ansprechpartner hierzu finden Interessierte im Internet unter www.eswe-versorgung.de/netzanschluesse/fernwaerme.html.

Als Vorbereitung für die Umstellung der Wiesbadener Innenstadt auf Fernwärme hat ESWE Versorgung zuletzt das neue Pumpwerk auf der Deponie eingeweiht. Zusammen mit Wärme aus dem Biomasseheizkraftwerk soll dort demnächst auch die Abwärme des in Bau befindlichen Müllheizkraftwerkes für den städtischen Fernwärmekreislauf eingesetzt werden. Durch die Nutzung der ohnehin entstehenden Wärme beider Kraftwerke arbeitet das Wiesbadener Fernwärmenetz bis auf den Ausgleich von Lastspitzen ohne fossile Brennstoffe.

PM: ESWE Versorgung AG

PB: Herstellen und Verändern eines Fernwärmeanschlusses / ©: ESWE Versorgung AG








Top