Werbung Basisschulung Maritime Offshore-Wirtschaft geht in die vierte Runde Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Spannende Einblicke in die maritime Welt erhalten Teilnehmende bei der Basisschulung Maritime Wirtschaft des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). (WK-intern) – Das Themenspektrum des zweitägigen Kompaktseminars reicht von kommerziellen bis hin zu technischen Themen der maritimen Branche. Hochkarätige Expert:innen aus der maritimen Wirtschaft gewähren Einblicke in ihr Tagesgeschäft, ihre Jobs und die Herausforderungen und Besonderheiten der Branche. Das Motto des Kompaktseminars lautet deshalb auch „Aus der Praxis – für die Praxis“. Die gastgebenden Unternehmen Liebherr-MCCtec Rostock GmbH, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) und TAMSEN MARITIM GmbH ermöglichen den Teilnehmenden vor Ort Einblicke in die Produktion maritimer Krane, den Bau und die Instandsetzung von Schiffen sowie in die maritime Forschung. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zur maritimen Wirtschaft bietet das Seminar viel Raum für den Aufbau und die Vertiefung des Businessnetzwerks in maritimer Atmosphäre. „Die hohe Nachfrage der Branche nach der Basisschulung in den vergangenen Jahren zeigt, dass unser Konzept einen wichtigen Bedarf deckt. Neue Mitarbeitende können schneller in der maritimen Welt Fuß fassen und bestehendes Personal sein Wissen und Netzwerk erweitern“, sagt MCN-Geschäftsführerin Jessica Wegener. Auszug aus dem Schulungsprogramm Die maritime Branche ist äußerst vielfältig und in zahlreiche Teilbereiche untergliedert, von Schiffbau und Reedereien über Häfen und Offshore-Windparks bis hin zur Meerestechnik. Das Maritime Cluster Norddeutschland bietet mit der Basisschulung Maritime Wirtschaft eine umfassende Einführung in all diese Themenfelder. Dabei werden auch wichtige Aspekte wie Regularien, Klassifizierung und Flaggen behandelt. Die Teilnehmenden erhalten so einen fundierten Einblick in die Komplexität und Funktionsweise der maritimen Branche. Neben dem theoretischen Teil legt die Basisschulung Maritime Wirtschaft besonderen Wert auf praktische Erfahrungen. Die Referierenden sind erfahrene Fachleute aus der Praxis, und die Schulung finden direkt in maritimen Unternehmen statt. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, theoretisches Wissen durch Unternehmensbesichtigungen zu ergänzen und einen noch tiefergehenden Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der maritimen Wirtschaft zu gewinnen. Zielgruppe – für wen die Basisschulung besonders interessant ist Die Basisschulung Maritime Wirtschaft richtet sich an Interessierte aus allen Hierarchieebenen der Unternehmen, die in der maritimen Branche tätig sind oder mit ihr zu tun haben und ihre Grundkenntnisse erlangen oder erweitern möchten. Insbesondere Quereinsteiger und Akteur:innen der maritimen Zulieferindustrie können beim Basisseminar ihr Wissen und ihr allgemeines Verständnis von der komplexen maritimen Welt ausbauen. Die Basisschulung wird unterstützt von: Akademie der Schraubverbindung, Krailling / München DRYNET GmbH, Kiel LightPartner GmbH u. Co. KG, Bremen Mecklenburger Metallguss GmbH, Waren (Müritz) Basisschulung Maritime Wirtschaft Zweitägiges Kompaktseminar 17. und 18. September 2024 in Rostock Weitere Informationen Link zur Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Teilnahmegebühr 599 Euro 349 Euro für MCN-Mitglieder Über das Maritime Cluster Norddeutschland Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. PM: Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. – Zentrales Clustermanagement PB: Teilnehmende der Basisschulung Maritime Wirtschaft 2019 bei German Naval Yards in Kiel / © Foto: MCN e. V. Weitere Beiträge:Minesto setzt die Entwicklung von Gezeitenkraftwerken auf den Färöer-Inseln planmäßig fortEin verlorenes Jahr beim Klimaschutz, die Energie- und Versorgungskrisen und die hohen Kriegsbeteili...„Kurs Zukunft“ - MCN bietet Ausbildungsmöglichkeit für junge Talente in die maritime Welt