Werbung Neue Idee der Energie Community shine: Selbsterzeugten Überschussstrom mit anderen Mitgliedern teilen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels shine startet lokale Energie Community südlich von München shine, eine Marke der GreenCom Networks, startet eine Energie Community als Showcase in Deutschland und bietet diese als Komplettlösung seinen internationalen Kunden an. Prosumer und Consumer können in der Community Energie teilen und erhalten für Hilfe beim Ausbalancieren des Netzes einen Bonus Dr. Felix Grolman, CCO von GreenCom Networks, dazu: „Unser Ziel ist durch unsere digitale Technologie eine CO2-neutrale Gemeinde als Komplettlösung für unsere Kunden weltweit anbieten zu können.” (WK-intern) – shine, eine Marke von Europas führendem Home Energy Management (HEM) Anbieter GreenCom Networks, startet eine lokale Energie Community in Brunnthal, 20 Kilometer südlich von München. Bürger der Gemeinde Brunnthal können in der Community ihren selbsterzeugten Überschussstrom mit anderen Mitgliedern teilen und erhalten im Gegenzug bei Bedarf selbst Strom aus der Community. Langfristig soll die Brunnthal Energie Community CO2-neutral versorgt werden, unabhängig von Strom außerhalb und ein Modell für andere Energie Communities in Europa sein. Dazu werden alle Produkte aus dem Leistungsspektrum der GreenCom Networks AG eingesetzt. Ideal aufeinander abgestimmt, geben Sie dem Endkunden ein einheitliches Erlebnis und erlauben dem Betreiber der Lösung Darstellung und Steuerung aller energierelevanten Prozesse in Echtzeit. Dr. Felix Grolman sagt dazu: „Diese Energie Community ist ein bahnbrechendes Produkt, das unsere neuesten Technologien in den Bereichen virtuelles Kraftwerk, Energie-Management und Strom-Tarif Strukturierung in einem Komplettpaket einsetzt. Dadurch sind wir international das erste Unternehmen, das seinen Kunden eine Energie Community-as-a-Service anbieten kann Wir schaffen hier einen „Showcase“ für unsere internationalen Kunden, den Sie ein-zu-eins in ihren Märkten gemeinsam mit uns umsetzen können.“ In der Community können Mitglieder, sowohl Konsumenten als auch Prosumer, die dezentrale Anlagen besitzen, Energie miteinander teilen. Erzeugt beispielsweise ein Haushalt mit der PV-Anlage gerade mehr Strom als benötigt wird, während beim Nachbarn das Elektroauto geladen wird, dann sorgt shine für eine Optimierung von Verbrauch und Erzeugung in der Community. Die Plattform erhöht so die Unabhängigkeit und reduziert gleichzeitig Energiekosten. Zusätzlich werden Mitglieder zur Mithilfe animiert und erhalten einen Bonus für jede Kilowattstunde, mit der sie helfen, Verbrauch und Erzeugung in der Community auszugleichen. Der nötige Reststrom, falls die Versorgung in der Community nicht ausreicht, stammt zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen. Christian Feisst, CEO der GreenCom Networks, welche die Softwareplattform im Hintergrund stellt, sagt dazu: „shine hat große Erfahrung im Aufbau von starken Marken und Kundenstämmen in Deutschland. GreenCom ist ein europaweit führendes Home Energy Management und Energy IoT Unternehmen. Zusammen entwickeln wir nun ein Technologieprodukt auf dem neuesten Stand, das echten und messbaren Nutzen sowohl für unsere Partner im Energie-, Automobil- und Konsumgüterbereich, als auch für deren Kunden schafft.“ PM: shine / GreenCom Networks AG Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 2,5 ProzentØrsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie AusbausMehr Wind- und Solarparks, NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie