Werbung Machbarkeitsstudie über großvolumiger Wasserstoff-Lieferketten von Oman nach Europa Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. April 20248. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Indien/Deutschland – ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies untersuchen gemeinsam Wasserstoff-Wertschöpfungsketten von Oman nach Europa (WK-intern) – Die ACME Group, eines der weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige und erneuerbare Energien, und Hydrogenious LOHC Technologies, deutscher Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carriers, LOHC), haben eine Absichtserklärung zu einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie unterzeichnet. In dieser Studie soll der Aufbau großvolumiger Wasserstoff-Versorgungsketten von den ACME-Projekten im Oman bis zu den Versorgungszentren in Europa mittels der innovativen LOHC-Technologie untersucht werden. Die Unternehmen planen außerdem, die Partnerschaft in Zukunft auszuweiten, um Wasserstoff-Lieferketten von den USA nach Europa zu prüfen. Oman profitiert von einem großen Potenzial für erneuerbare Energieressourcen wie Solar- und Onshore-Windkraftanlagen, während der US Inflation Reduction Act Produktionsanreize bietet, die zu wettbewerbsfähigen Wasserstoff-Produktionskosten in den USA beitragen. Der von ACME in dortigen Projekten produzierte grüne Wasserstoff kann in LOHC gespeichert und per Tanker nach Europa transportiert werden, um industrielle Abnehmer, Energie und Mobilität zu versorgen und zu dekarbonisieren. Die LOHC-Technologie von Hydrogenious eignet sich besonders gut für den großvolumigen Import von Wasserstoff mittels maritimer Lieferketten und ermöglicht so tragfähige und kostengünstige Transportwege nach Europa. Durch die sichere Bindung von Wasserstoff an das Thermalöl Benzyltoluol (LOHC-BT) in einem chemischen Prozess können die flüchtigen grünen Moleküle effizient gespeichert und bei Umgebungsdruck und -temperatur unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur für flüssige Brennstoffe transportiert werden. Statements „Grüner Wasserstoff entwickelt sich zu einer echten Chance, um die globale Energiewirtschaft zu transformieren und die Dekarbonisierungsziele der Industrie und der Regierungen zu erreichen. Während die wirtschaftliche und technische Machbarkeit von manchen noch in Frage gestellt wird, haben wir überzeugende Antworten für unser Projekt im Oman gefunden. Die Partnerschaft mit Hydrogenious zur Entwicklung einer effizienten Logistik unter Verwendung von LOHC ist der nächste Schritt, um unseren Kunden eine kosteneffiziente Wertschöpfung zu bieten“, erklärt Ashwani Dudeja, Group President und Director der ACME Group. „ACME und Hydrogenious stehen als Unternehmen an der Spitze der Energiewende und verfolgen das gemeinsame Ziel, die globale Dekarbonisierung voranzutreiben. Unsere Zusammenarbeit wird dazu beitragen, sauberen Wasserstoff aus der MENA-Region und den USA mittel- bis langfristig für europäische Abnehmer verfügbar zu machen“, sagt Toralf Pohl, Chief Commercial Officer bei Hydrogenious LOHC Technologies und fährt fort: „LOHC-BT eignet sich aufgrund seiner inhärenten Sicherheit besonders für den Umgang mit Wasserstoff in Häfen und städtischen Gebieten, da es schwer entflammbar und sehr stabil ist und durch eine wettbewerbsfähige volumetrische Speicherdichte überzeugt. Dadurch ermöglichen wir verlustfreie Wasserstoff-Wertschöpfungsketten über weite Distanzen und im industriellen Maßstab.“ Über Hydrogenious LOHC Hydrogenious LOHC stellt das fehlende Bindeglied für flexible Wasserstoff-Wertschöpfungsketten weltweit. Basierend auf seiner erprobten Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie mit Benzyltoluol als Trägermedium ermöglicht Hydrogenious eine flexible Wasserstoffversorgung von Verbrauchern in Industrie und Mobilität weltweit, die auf konventionelle Infrastruktur für Flüssigbrennstoffe zurückgreift. Gegründet im Jahr 2013, umfasst das Portfolio des marktführenden Pioniers und seiner Joint-Venture-Unternehmen heute stationäre und mobile (On-Board) LOHC-basierte Anwendungen: Hydrogenious LOHC Technologies mit Sitz in Erlangen bietet – in einer Partnerschaft mit Bilfinger – schlüsselfertige (De-)Hydrieranlagen, Betrieb & Wartung sowie LOHC-Logistikdienstleistungen an, die eine sichere, einfache und effiziente Speicherung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff gewährleisten. Hydrogenious LOHC Emirates, ein Joint Venture mit Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, fungiert seit Ende 2021 als regionale Speerspitze im Nahen Osten. Hydrogenious LOHC Maritime, 2021 gemeinsam mit der Reederei Østensjø Group gegründet und in Norwegen ansässig, entwickelt ein emissionsfreies Antriebssystem mit einer vielversprechenden LOHC/Brennstoffzellen-Lösung für die globale Schifffahrtsindustrie. Mit seinen >230 Mitarbeiter*innen und den Investoren AP Ventures, Royal Vopak, Winkelmann Group, Mitsubishi Corporation, Covestro, JERA Americas, Temasek, Hyundai Motor Company, Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ist Hydrogenious LOHC ein bedeutender Wegbereiter und Beschleuniger der Energiewende. www.hydrogenious.net Über ACME Group Die ACME Group ist einer der großen unabhängigen Stromerzeuger im Bereich erneuerbare Energien in Indien mit einem Portfolio von mehr als 8,5 GWp erneuerbarer Energiekapazität in Betrieb und in verschiedenen Stadien der Umsetzung. Im Jahr 2021 baute ACME in Bikaner, Rajasthan, die wahrscheinlich erste grüne Ammoniakanlage der Welt und erhielt 2022 die weltweit erste Zertifizierung für grünes Ammoniak aus ihrem Projekt in Oman durch den TÜV Rheinland. Mit der Unterzeichnung des langfristigen Vertrags für grünes Ammoniak mit Yara im Februar 2024 wird ACME eines der weltweit ersten Großprojekte für grünes Ammoniak in Oman realisieren. Auf der Grundlage seiner Erfahrung und Stärken entwickelt ACME mehrere Projekte für grünen Wasserstoff und Ammoniak, unter anderem in Oman, Indien und den USA, und strebt den Aufbau eines Portfolios von ca. 10 Millionen Tonnen grünem Ammoniak oder gleichwertigem Wasserstoff-Derivaten pro Jahr an. ACME verfügt über eine globale Präsenz mit Niederlassungen und Vertretungen in Japan, dem Nahen Osten, Europa und den USA für die Vermarktung und Lieferung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten an die internationalen Märkte. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.acme.in PM: ACME Group PB: Hydrogenious LOHC erhält offizielle Notifizierung der Europäischen Kommission für IPCEI-Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ Weitere Beiträge:Amprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende TechnologieTÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in KopenhagenNeue Daten bewerten die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität