Werbung


Energiesicherheit vereint die mittel- und osteuropäische Region

PB: Energy security unites the Central and Eastern European region
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Energiesicherheit in Mittel- und Osteuropa.

(WK-intern) – „Gemeinsam für Sicherheit und Klima“ ist eine neue Veranstaltung auf der Energiekarta Europas.

Am 28. und 29. November diskutieren in Warschau gemeinsam mehr als hundert Entscheidungsträger, Diplomaten, Experten und Fachjournalisten aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Rumänien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den USA Zukunft und Energiesicherheit der Region.

Veranstalter: Das Analysezentrum des Jagiellonen-Klubs, das Conservative Environment Network aus Großbritannien und die polnische Nature Foundation haben eine neue Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung gemeinsamer Rezepte für die Energiezukunft der Region geschaffen.

Frances Burwell Distinguished Fellow vom Atlantic Council beschreibt den Zweck der Konferenz wie folgt: „In dieser entscheidenden Zeit, da wir auf den zweiten Winter nach der unprovozierten russischen Invasion in der Ukraine zusteuern, muss Europa – einschließlich Mitteleuropa – echte Veränderungen in seiner Energie vornehmen.“ Mix und Infrastruktur. Wie diese Konferenz zeigt, muss Mitteleuropa zusammenarbeiten, um sich von der russischen Energiequelle zu lösen, aber auch, um den grünen Wandel voranzutreiben. Eine Woche vor der COP28 ist diese Konferenz eine wichtige Gelegenheit, die potenzielle Führungsrolle Mitteleuropas in diesem Bereich zu demonstrieren.“

„Was einst eine Frage des Umweltschutzes war, geht heute auch um unsere nationale Sicherheit. Russlands gefährliche Manipulation der Märkte für fossile Brennstoffe hat die Sicherheit Europas gefährdet und die Energierechnungen um Millionen in die Höhe getrieben. Durch den Ausbau erneuerbarer und nuklearer Energiequellen kann Europa sicherstellen, dass es nie wieder anfällig für diese Bedrohungen wird, den Planeten schützen und gleichzeitig unsere Widerstandsfähigkeit stärken. Das Vereinigte Königreich und seine mittel- und osteuropäischen Verbündeten haben angesichts der russischen Aggression zusammengehalten. Das Conservative Environment Network teilt mit unseren CEE-Partnern eine britische konservative Sicht auf die Herausforderungen und Chancen bei der Erreichung unserer Energiesicherheits- und Klimaziele“, kommentiert John Flesher, stellvertretender Direktor beim Conservative Environment Network.

Die nukleare Entwicklung ist ein weiterer Bereich, in dem Nachbarn zusammenarbeiten können. Hier sticht Litauen mit seiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich hervor. Polen hingegen plant, sein System zu einem erheblichen Teil auf Kernenergie auszurichten. Im Rahmen der Konferenz diskutieren Vertreter beider Länder über Erfahrungen, Vorteile und Risiken der Nutzung dieser Energiequelle.

Die mittel- und osteuropäische Region ist noch stärker mit der Herausforderung verbunden, den europäischen Grünen Deal umzusetzen. Die Entwicklung erneuerbarer Energien bietet Hoffnung auf ein umweltfreundlicheres und widerstandsfähigeres, weil verteiltes Energiesystem. Wenn es zusätzlich durch Kernkraft unterstützt wird, kann es den Bedarf vollständig decken. Dies wird jedoch ein äußerst kostspieliger Prozess sein. Juhan Parts, ehemaliger Premierminister von Estland, bemerkt: „Wir müssen das Stromdilemma besser ausgleichen.“ Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der Verdreifachung und der sehr volatilen Energiepreise zurückgeht. Der zweite Punkt ist, dass Wind- und Solarenergie keine Versorgungssicherheit garantieren, da sie intermittierend sind und der größte Fokus auf Investitionen in zuverlässige Quellen liegen sollte.“

„Der European Green Deal ist eine besonders große Herausforderung für Mitteleuropa. Trotz ihres dynamischen Wachstums ist sie immer noch eine ärmere Region mit niedrigeren Einkommen, in der es noch immer an großen High-Tech-Unternehmen mangelt, die das Potenzial haben, den grünen Wandel anzuführen. Daher stellt der Green Deal eine große Herausforderung dar, und einige weisen auf die Gefahr hin, die er für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region darstellt. Darüber hinaus machte der Krieg in der Ukraine den europäischen Grünen Deal nicht zu einer gültigen Richtung, brachte aber gleichzeitig Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit mit sich, was das Bild für die Entscheidungsträger noch komplizierter machte. Daher ist die Zusammenarbeit der Region zur Koordinierung der Positionen in der Energie- und Klimapolitik heute notwendiger denn je“, fügt Paweł Musiałek, Präsident des Jagiellonen-Klubs und Mitorganisator der Veranstaltung hinzu.


Energy security unites the Central and Eastern European region

“Energy Security in Central and Eastern Europe. Together for Security and Climate‘ is a new event on the energy map of Europe. On 28 and 29 November in Warsaw, more than a hundred decision-makers, diplomats, experts and trade journalists from Poland, Lithuania, Latvia, Estonia, the Czech Republic, Ukraine, Romania, the UK, Germany and the US are jointly discussing the future and energy security of the region.

Event organisers: The Jagiellonian Club’s Centre for Analysis, the Conservative Environment Network from the UK and the Poland from Nature Foundation, have created a new platform for exchanging experiences and creating common prescriptions for the region’s energy future.

Frances Burwell Distinguished Fellow from Atlantic Council describes the purpose of the conference as follows – “During this crucial time, as we head into the second winter after the unprovoked Russian invasion of Ukraine, Europe – including Central Europe – must make real changes in its energy mix and infrastructure. As this conference demonstrate, Central Europe must cooperate to move away from any Russian energy source, but also to push forward with the Green Transition. One week before COP28, this conference is an important opportunity to demonstrate Central Europe’s potential leadership in this area.”

“What was once a question of protecting the environment is now about our national security too. Russia’s dangerous manipulation of fossil fuels markets has threatened European security and driven up energy bills for millions. By ramping up renewable and nuclear energy sources, Europe can ensure that it will never again be susceptible to these threats and can protect the planet while strengthening our resilience. The UK and its Central and Eastern European allies have stood together in the face of Russian aggression. The Conservative Environment Network is sharing a British conservative perspective with our CEE partners on the challenges and opportunities of meeting our energy security and climate goals” – comments John Flesher, Deputy Director at Conservative Environment Network.

Nuclear development is another field where neighbours can cooperate. This is where Lithuania stands out, with its own long experience in this area. Poland, on the other hand, plans to base its system to a significant extent on nuclear power. During the conference, representatives from both countries will discuss the experiences, advantages and risks of using this energy source.

The Central and Eastern European region is even more strongly linked by the challenge of implementing the European Green Deal. The development of RES offers hope for a greener and more resilient, because distributed, energy system. If it is further supported by nuclear power it can fully meet the needs. However, this will be an extremely expensive process. As Juhan Parts former Prime Minister of Estonia notes – “We need better to balance electricity dilemma. Last years have shown that the competitiveness is on decline because tripled and very volatile energy prices. The second point is that wind and solar don’t guarantee the security of supply because intermittency and the utmost focus should be for investments to reliable sources.”

“The European Green Deal is a particularly big challenge for Central Europe. Despite its dynamic growth, it is still a poorer region, with lower people’s incomes, still lacking large high-tech companies with the potential to lead the green transformation. As a result, the Green Deal poses a huge challenge, and some note the threat it poses to maintaining the economic competitiveness of the entire region. Moreover, the war in Ukraine did not make the European Green Deal a valid direction, but at the same time raised challenges in the area of energy security, further complicating the picture for decision-makers. Therefore, the region’s cooperation to coordinate positions on energy and climate policy is more necessary today than ever before” – adds Paweł Musiałek, President of the Jagiellonian Club, co-organiser of the event.

During the panels there will be no shortage of discussion around the issue of combating energy poverty. This is a topic particularly close to the event organisers. They recently issued a report ‚It’s expensive, it’s going to get more expensive? The cost-effective state is the answer to fuel poverty‘. Research accompanying the report shows that in Poland alone, the phenomenon affects 10-20 per cent of the population, with 76 per cent of respondents admitting to having saved energy during the last heating season. This is further confirmation of the thesis that the energy transition, if it is to succeed, must be fair. The most vulnerable cannot bear costs beyond their means. The challenge for many European countries, not only in our region, is to create effective public policies that reduce this problem. Indeed, the support of a large part of society for the green transition will depend significantly on their implementation.

The conference is also an opportunity to strengthen cooperation between European centres of expertise. During the meetings, leading organisations from the region will discuss closer cooperation: Atlantic Council (AC), Conservative Environment Network (CEN), Energy and Climate Policy and Innovation Council (EPICO), Klub Jagielloński (KJ), Nowa Konfederacja (NK), Warsaw Enterprise Institute (WEI), Laudato si Movement (LSM).

For more information visit: https://klubjagiellonski.pl/projekty/energy-security-in-central-and-eastern-europe-achiving-our-climate-and-security-goals-together/

PR: Polish Press Agency

PB: Energy security unites the Central and Eastern European region








Top