Werbung


Habecks Planwirtschaft der neu gedachten Industriestrategie und die Einflüster*in von Klaus Schwabs Young-Global-Losers

Videobild: Habeck
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Habeck legt Industriestrategie vor – Industriepolitik in der Zeitenwende

(WK-intern) – Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, hat heute die neue Industriestrategie des BMWK vorgestellt – „Industriepolitik in der Zeitenwende: Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“.

Habeck: „Wir wollen Deutschland als starken Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten.

Vom Weltkonzern über die mittelständischen Hidden Champions bis zum Kleinbetrieb. Von der energieintensiven Grundstoffindustrie über den Maschinen- und Fahrzeugbau bis zur Raumfahrt. Wenn wir auch in Zukunft ein wirtschaftlich erfolgreiches Land sein wollen, müssen wir auf unserer größten Stärke aufbauen: Auf unserer Industrie und damit auf unserer Fähigkeit, erstklassige Produkte zu entwickeln und herzustellen.

Die Bedeutung der Industrie geht aber weit über das ökonomische hinaus. Sie trägt entscheidend zum sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei und auch zu ihrer demokratischen Stabilität. Die Industrie ist Teil der sozialen und kulturellen Identität unseres Landes; sie ist tief in Lebensformen und Arbeitsbiographien eingeschrieben. Die Sicherung des Industriestandorts ist damit auch ein unerlässlicher Beitrag zum Zusammenhalt in unserem Land.

Der Erhalt unseres Industriestandorts macht uns auch sicherer. Wenn wir Lieferketten diversifizieren und gleichzeitig Wertschöpfung in Deutschland und Europa erhalten und neu aufbauen, macht uns das unabhängiger von Autokratien in einer immer unsichereren Welt. Verantwortliches Handeln bedeutet daher, unsere Wirtschaftssicherheit zu stärken und damit auf der sicheren Seite zu sein.

Die Sicherung des Industriestandorts verlangt einen klaren Kurs: eine strategische Industriepolitik. Diese beschreibt die Strategie.“

Ausgehend von den zentralen Herausforderungen, vor denen die deutsche Industrie steht – die geopolitische Zeitenwende, vernachlässigte Standortfaktoren und die Transformation hin zur Klimaneutralität – begründet die Strategie die Industriepolitik der Bundesregierung, bricht sie auf verschiedene Handlungsfelder herunter und identifiziert weitere Handlungsbedarfe.

Insbesondere spricht sich die Strategie erneut für einen Brückenstrompreise für energieintensive Unternehmen aus und betont die Wichtigkeit eines Deutschlandpaktes mit den Ländern zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Die Strategie finden Sie hier (PDF, 6 MB).

Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier (PDF, 427 KB).

PM: BMWK

Mariana Mazzucato, die große Vordenker*in von Klaus Schwab seiner neuen Weltordnung beeinflusst die Gedanken von der großen Wirtschaftslenker*in und Klimapolitiker*in Habeck.

So macht man die Weltmacht USA jetzt ganz klein, eine bessere als die „deutsche Politik“ und ihre zur Schaustellung durch unsere Diener gibt es nicht.

Niemand kann sagen sie wissen nicht was sie tun.

Wir warnen hier nochmals vor Antisemitismus: und damit auch jeder weiß was das ist folgt hier die Erklärung, wer es ist:

Als Semiten werden Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprechen und sprachen. Zu den Semiten zählen u. a. die

  • Amharen
  • Tigrinya
  • Araber
  • Hyksos
  • Malteser
  • Minäer
  • Sabäer
  • Amoriter
  • Ammoniter
  • Akkader
  • Babylonier
  • Assyrer
  • Aramäer
  • Hebräer
  • Kanaaniter
  • Moabiter
  • Nabatäer
  • Phönizier
  • Samaritaner
  • Elamiter
  • Chaldäer
  • Lyder

Heute ist das Arabische mit ca. 230 Millionen Sprechenden mit Abstand die größte aller semitischen Sprachen und eine der größten Sprachen der Welt.

 

faz

PB: Videobild: Habeck








Top