VDI zum Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft: „Wir haben nicht mehr viel Zeit.“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. September 2024 Werbung „Wir haben nicht mehr viel Zeit – die mittel- und langfristige Sicherheit der Stromversorgung muss jetzt geplant werden“ / VDI spricht sich für kombinierten Kapazitätsmarkt aus (WK-intern) - Im Rahmen der Umsetzung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat das BMWK im August ein „Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft“ von wichtigen Stakeholdern der Branche erarbeiten lassen, das aktuell intensiv diskutiert wird. Da der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger stetig zunimmt, müssen auch die Spielregeln auf dem Strommarkt angepasst werden. Das Optionenpapier gibt der Bundesregierung Hinweise und Empfehlungen, wie der Weg zu einem sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystem aussehen könnte. Der VDI begrüßt die offene und analytische
VDI-Podcast gibt Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 2023 Werbung Der Akkudoktor bei „Technik aufs Ohr“ (WK-intern) - Balkonsolaranlagen bieten ein Stück Unabhängigkeit beim Stromverbrauch. Doch was ist tatsächlich drin und was müssen Mieterinnen und Mieter beachten? Das verrät der „Akkudoktor“ (a.k.a. Andreas Schmitz) bei „Technik aufs Ohr“. Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die auf dem Balkon installiert werden können. Sie bestehen in der Regel aus einzelnen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Balkonsolaranlagen können einfach an der Brüstung oder an einer speziellen Halterung angebracht werden und erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Der erzeugte Strom kann entweder direkt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Balkonsolaranlagen eignen sich für Mieter oder Personen, die keine Möglichkeit haben, eine