H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz wird konkret Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. August 2023 Werbung Thüga, Energie Südbayern und Energienetze Bayern kommen beim Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt entscheidende Schritte voran. (WK-intern) - Die vorbereitenden Baumaßnahmen für die H2-Einspeiseanlage in Hohenwart haben begonnen, den Wasserstoff wird die Westfalen AG liefern. Alle Bauteile im Netz und in den Heizungsräumen sind auf ihre Wasserstofftauglichkeit überprüft, das Eichamt hat das H2-Messkonzept bestätigt. Damit rückt die Umstellung eines Gas-Bestandsnetzes auf 100 Prozent Wasserstoff im Herbst 2023 näher. Zehn Haushalte und ein Gewerbekunde werden im Pilotprojekt H2Direkt ab der Heizperiode 2023/2024 über ein umgewidmetes, ehemaliges Erdgasnetz für zunächst 18 Monate mit reinem Wasserstoff versorgt. Das Projekt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird vom Bundesministerium für Bildung
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – Berichtsmonat Juni 2023 Behörden-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni gegenüber dem Vormonat spürbar um 1,5 % gefallen, nachdem sie im Mai in etwa unverändert geblieben war (-0,1 %).2 (WK-intern) - In der Industrie und im Baugewerbe verringerte sich die Ausbringung zuletzt um 1,3 % bzw. 2,8 %. Im Bereich Energie kam es im Juni zu einer Stabilisierung (+0,6 %), nachdem hier in den zwei Monaten zuvor kräftige Abnahmen verzeichnet worden waren. In den beiden gewichtigen Industriebereichen Kfz und Kfz-Teile sowie Maschinenbau nahm die Herstellung im Juni um 3,5 % bzw. 1,3 % ab. Die besonders energie-intensiven Industriezweige verzeichneten nach
Ein weiterer Global Player der Halbleiterbranche kommt nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Technik 9. August 2023 Werbung Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC will sich mit einer Milliardeninvestition am Aufbau einer Halbleiterproduktion in Deutschland engagieren. (WK-intern) - Das hat der Vorstand des Unternehmens heute entschieden. An dem Projekt am Standort Dresden sind Bosch, Infineon und NXP beteiligt. Erwartet werden Investitionen von mindestens zehn Milliarden Euro. Der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck meint hierzu: „Mit dem Investment von TSMC kommt ein weiterer Global Player der Halbleiterbranche nach Deutschland. Das zeigt: Deutschland ist ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Standort, gerade auch bei Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik. Das bedeutet aber nicht, dass wir in unseren Bemühungen nachlassen dürfen. Wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen für solche
Toyotas revolutionäre Batterietechnologien für die Zukunft der Elektrofahrzeuge (BEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Elektrofahrzeuge der nächsten Generation: Toyotas Pläne mit Feststoffbatterien (WK-intern) - Toyota hat kürzlich beeindruckende neue Batterietechnologien für zukünftige Elektrofahrzeuge (BEVs) vorgestellt, darunter die innovative Feststoffbatterie mit erweiterter Reichweite und schnellem Ladevorgang. Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität Wir sind begeistert von Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität und die Optimierung aller Aspekte der nächsten Generation von BEVs, um eine maximale Batterienutzung und Effizienz zu erreichen. Das Hauptziel ist es, eine Reichweite von 1.000 km zu realisieren und damit die Bedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Toyota investiert in eine umfassende Strategie, die Forschung, Entwicklung und die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Batterien und Wasserstoffkomponenten umfasst.
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2023 Werbung Ergebnis: Quartalsumsatz von 3,4 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von –2,0 Prozent. (WK-intern) - Weiterhin starker Windenergie-Auftragsbestand von 20,0 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr beibehalten. Im zweiten Quartal 2023 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 3.429 Mio. Euro – ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf EUR -70 Mio., was zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von -2,0 Prozent im Vergleich zu -5,5 Prozent im zweiten Quartal 2022 führte. Der Free Cashflow1) belief sich auf EUR (140) Mio. im Vergleich zu EUR (362) Mio. im zweiten Quartal 2022. Der vierteljährliche Eingang fester und bedingungsloser Windkraftanlagenaufträge