Werbung


Neue Features für weltweit ersten intelligenten Stromabnehmer Smart Collector von VAHLE

Bildzeilen: VAHLE_Smart Collector_1: Der Smart Collector von VAHLE ist bereits in ausgewählten Kundenanlagen im Einsatz und schützt vor ungeplanten Stillständen. (Foto: VAHLE) VAHLE_Smart Collector_2: VAHLE stattet ihr weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem Smart Collector mit neuen Funktionen aus. (Foto: VAHLE) VAHLE_Smart Collector_3: Nach einem umfassenden Release auf die Version 1.2 ist das innovative Produkt von VAHLE nun auch IDAA-fähig. (Foto: VAHLE)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kamen – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG stattet ihr weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem Smart Collector mit neuen Funktionen aus.

  • Intelligenter Stromabnehmer überwacht Zustand von Stromschienen
  • Automatische Verschleißerkennung dank implementierter IDA-Analyse
  • Genauere Vorhersagen machen Wartung effizienter

(WK-intern) – Nach einem umfassenden Release auf die Version 1.2 ist das innovative Produkt nun auch IDAA-fähig.

Die Abkürzung steht für Intelligent Dynamic Anomaly Analysis, eine Methode, bei der parallel zum Systembetrieb die gesamte Anlage permanent und in Echtzeit vermessen und auf ihren Zustand hin analysiert wird.

Auf diese Weise werden Anomalien noch präziser erfasst und Verschleißerscheinungen automatisch erkannt. Zugleich bildet die Methodik den Grundstein für den künftigen Einsatz maschineller Lernmethoden (Machine Learning), mittels derer Eintrittswahrscheinlichkeiten für bestimmte Szenarien und Ereignisse mit großer Genauigkeit bestimmt werden können. Einer Grunderneuerung unterzogen hat VAHLE darüber hinaus auch die Benutzeroberfläche des Systems.

„Mit dem Update für den Smart Collector setzen wir einen neuen Meilenstein in der Entwicklung unseres Maintenance Tools. Mit der IDA-Analyse wird neben Anomalien jetzt auch Verschleiß automatisch erkannt. In Verbindung mit einer erweiterten Datenstruktur und zusätzlichen Zoom-Funktionen haben Anwender nun noch präzisere Analyse- und Instandhaltungsmöglichkeiten“, beschreibt VAHLE Produktmanagerin Jessica Genz, die mit den neuen Funktionen einhergehenden Verbesserungen.

Die Basis hierfür bildet ein neuer Algorithmus, den der Kamener Systemanbieter beim Smart Collector erstmals überhaupt zum Einsatz bringt. Das Software-seitige Update erlaubt es, über die gesamte Anlage hinweg kleinste Anomalien in Echtzeit zentimetergenau zu detektieren. In Kombination mit nochmals genaueren Vergleichswerten steigt die Präzision in puncto Analyse und Planung beträchtlich. Genz: „Instandhalter sehen die Ergebnisse frühzeitig und können die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, noch bevor es zu einem Anlagenausfall kommt. Ausfallzeiten werden so minimiert und die Lebensdauer der Anlage verlängert.“ Gleichzeitig bildet der neue Algorithmus eine solide Grundlage für zukünftige Entwicklungen – einschließlich dem maschinellen Lernen.

Eine weitere neue Funktion, die das Release mit sich bringt, ist die Erweiterung der Bewegungserfassung. Neben Hubbewegungen zeigt das System jetzt auch Auslenkungsdaten an. „Diese Zusatzinformation verbessert die Fehleranalyse enorm und versetzt den Nutzer in die Lage, frühzeitig zu reagieren. Dadurch werden Folgefehler vermieden, was sich wiederum positiv auf die Nutzungsdauer der Anlage auswirkt“, so die Produktmanagerin. Darüber hinaus bietet der Smart Collector jetzt die Möglichkeit, permanent gesammelte Daten dem Schienensystem per ZOOM-Funktion millimetergenau zuzuordnen. So können selbst kleinste Defekte untersucht werden, ohne gleich ein Wartungsteam mit einer Vor-Ort-Inspektion beauftragen zu müssen. „Mit dieser Funktion wird sowohl die Fehleranalyse als auch die gezielte Planung von Wartungsmaßnahmen erheblich effizienter“, so Genz.

Das Smart Collector Release 1.2 ist ab sofort weltweit verfügbar. „Mit dem Update folgen wir unserer Kernidee, die Lösung in enger Abstimmung mit unseren Kunden weiterzuentwickeln“, erklärt Genz. An das System können verschiedene Sensoren angeschlossen werden. Dadurch werden alle relevanten Informationen in einem Dashboard angezeigt. „Wir analysieren die spezifischen Probleme und Anforderungen jedes Kunden, um gemeinsam mit ihm das passende Setting von Sensoren und Daten zu finden.“ Grundsätzlich ermöglicht das Smart Collector-System nicht nur das Tracking der Stromschienen selbst, sondern sämtlicher Bewegungen, die sich auf den Sensor übertragen. So erkennt es beispielsweise, wenn Vulkanrollen verschleißen, da dies zu einer Absenkung des Stromabnehmers führt oder Vibrationen am Fahrwerk.

In Deutschland ist das Predictive Maintenance Tool von VAHLE bereits erfolgreich im Einsatz. Zudem wird der intelligente Stromabnehmer, der speziell für Elektrohängebahnen und Regalbediengeräten entwickelt wurde, auch in anderen Ländern wie Frankreich, Italien, den USA und Indien schrittweise implementiert. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Nutzung in der Automobilindustrie, der Intralogistik und im Sortierbereich. Noch für das laufende Jahr sind weitere Upgrades und Verbesserungen geplant.. Dabei liegt der Fokus auf der Integration neuer Sensoren und der Erweiterung des Tools für verschiedene Anwendungen, um Effizienz und Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. „Unser mittelfristiges Ziel ist ein vollkommen autonom arbeitendes Smart Collector-System“, fasst Genz zusammen.

Über die Paul VAHLE GmbH & Co. KG
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG ist ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. Seit der Gründung 1912 liefert das Unternehmen weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen die Branchen Krantechnik, Intralogistik, Hafentechnik, Automotive, People Mover und Amusement Rides. Bekannt ist das Unternehmen unter anderem für die Entwicklung der ersten Kupfer-Stromschiene durch Paul Vahle im Jahr 1912.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Kamen und gehört zur VAHLE Group. Das werteorientierte Familienunternehmen denkt und handelt nachhaltig und steht für Qualität, Innovation und Lösungsorientierung. Weltweit erzielt die Gruppe einen Umsatz von über 120 Millionen Euro. Von den mehr als 750 Mitarbeitern sind etwa 550 an den deutschen Standorten in Kamen und Dortmund sowie in zwölf nationalen Vertriebsbüros tätig. VAHLE ist mit dreizehn Tochtergesellschaften und Vertretungen in mehr als 50 Ländern weltweit aktiv.

Weitere Informationen über VAHLE unter: www.vahle.de

PM: Paul VAHLE GmbH & Co. KG

PB: VAHLE_Smart Collector_2: VAHLE stattet ihr weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem Smart Collector mit neuen Funktionen aus. (Foto: VAHLE)








Top