Werbung


Schneider Electric stellt umfangreiches Portfolio für Energienetze vor

PB: Schneider Electric stellt umfangreiches Portfolio für Energienetze vor
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mit digitalen Technologien die Dekarbonisierung vorantreiben und zuverlässige, effiziente, nachhaltige und flexible Netze betreiben

(WK-intern) – Frankfurt – Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, zeigt auf der Enlit Europe 2022 in Frankfurt am Main (Stand E30, Halle 12.1) vom 29. November bis 1. Dezember 2022 Neuerungen und erprobte Technologien aus den Bereichen erneuerbare Energieerzeugung, Netzbetrieb sowie Netzausrüstung: Lösungen, die in der aktuellen Energiekrise wichtiger denn je sind.

Komplexe Herausforderungen in den Bereichen Netz, Stromerzeugung und Energiewende meistern

Die jüngsten Ergänzungen des Portfolios von Schneider Electric, die auf der europäischen Leitmesse für Netztechnik zu sehen sind, unterstützen die Energiewende sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Auf der Angebotsseite liegt der Schwerpunkt auf der Integration von kohlenstoffarmen, erneuerbaren Stromquellen. Auch für kleine bis mittelgroße Energieversorger lohnt sich dabei die Investition in die IoT-Architekturen von Schneider Electric, welche auf der Messe gezeigt werden. EcoStruxure for Renewables etwa ermöglicht die lückenlose Datendurchgängigkeit auch bei hybrider Stromerzeugung. Ein skalierbares, zukunftssicheres Outage Management stellt EcoStruxure Grid Operation sicher. Die IoT-Lösung kann zudem als Grundlage für eine schrittweise Umstellung auf ein Advanced Distribution Management System (ADMS) dienen. Zur Dekarbonisierung des Netzes tragen zwei Pilotprojekte in Süddeutschland bei. Dort sind bereits seit längerem SF6-freie Mittelspannungs-Schaltanlagentechnologien von Schneider Electric bei Verteilnetzbetreibern im Einsatz.

Auf der Nachfrageseite liegt der Fokus darin, die Prosumer- und Elektrifizierungsentwicklungen in der Industrie, im Gebäudesektor und in der Mobilität zu erleichtern. Das EcoStruxure ADMS mit DERMS-Modul ermöglicht flexible Kundenanschlussverträge und neue Netzdienstleistungen, um Netzbeschränkungen und unnötige Infrastrukturinvestitionen zu vermeiden sowie eine CO2-freie Energieversorgung zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Elektroauto-Herstellern und deutschen Energieversorgern arbeitet Schneider Electric zudem im Rahmen des Projekts unIT-e2 an der Elektrifizierung des Verkehrs durch transparentere und flexiblere Netze.

„Wir stehen vor zwei bedeutenden, gleichzeitigen Herausforderungen im Energiebereich“, erläutert Frédéric Godemel, EVP Power Systems & Services bei Schneider Electric. „Die erste ist die Energiekrise, insbesondere in Europa. Hier liegt die Lösung darin, Energiesicherheit zu schaffen. Die zweite ist der Klimawandel, dem wir unter anderem durch die Dekarbonisierung der Stromerzeugung begegnen können. Wesentlicher Teil der Antwort auf beide Herausforderungen ist auch im Energiesektor die Digitalisierung, die bei Entscheidungen und Investitionen im Fokus stehen sollte.“

„Wir stellen uns der Aufgabe, mit diesen Technologien und Dienstleistungen Pionierarbeit für die Netze der Zukunft leisten zu können und so die Energieunabhängigkeit und Dekarbonisierung zu ermöglichen“, fügt Alexis Grenon hinzu, Senior Vice President Digital Grid bei Schneider Electric. „Die Zeit dafür ist gekommen, da viele Regierungen Hindernisse beseitigen und Anreize für den Übergang zu umweltfreundlichen und digitalen Energietechnologien schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Richtlinie der Europäischen Union für erneuerbare Energien.“

Weitere Informationen über Schneider Electric und seine EcoStruxure-Architektur finden Interessenten unter www.se.com/de.

Impact Company Schneider Electric

Nachhaltigkeit ist bei Schneider Electric fest in der Unternehmens-DNA verankert. Seit mehr als 15 Jahren leistet das Unternehmen mit innovativen Lösungen seinen Beitrag zu einer wirtschaftlich und sozial verträglichen Klimawende. Schneider Electric versteht sich in diesem Sinne als Impact Company, die ihre Kunden und Partner zu einem nachhaltig erfolgreichen Wirtschaften befähigt. Gleichzeitig geht es auch um das Eintreten für Werte: Unternehmenskultur und Ecosystem sind eng an modernen ESG-Kriterien orientiert. Schneider Electric wurde 2021 mit dem unabhängigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet und mehrfach von Corporate Knights zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt gekürt.

Über Schneider Electric

Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On.

Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien.

Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren.

www.se.com/de

PM: Schneider Electric

PB: Schneider Electric stellt umfangreiches Portfolio für Energienetze vor








Top