Werbung Schweiz: Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August – jetzt schnell noch Plätze sichern! (WK-intern) – Wir laden Sie herzlich zur Nationalen Windenergietagung vom 31. August in Bern ein. Unter anderem wird uns Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat. Zur Anmeldung auf www.ticketino.com Programm als PDF Im Gegensatz zur Schweiz setzt ganz Europa auf Windenergie: Robin Borgert, Director Sales and After-Sales Northern and Eastern Europe des Anlagenherstellers Enercon, zeigt uns auf, wo sich die Windenergie in den Nachbarregionen der Schweiz am schnellsten entwickelt. Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole und Alt-Nationalrätin, erlaubt uns einen Überblick über die Chancen der Windenergienutzung in ausgewählten Ländern Afrikas. Windenergie schafft Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wo und wie genau demonstriert uns Peter Schwer, Vorstand Suisse Eole + Experte Erneuerbare Energien Basler & Hofmann. Im Winterhalbjahr 21-22 hat der Schweizer Windstrom bewiesen, welches Potenzial in ihm steckt, eine Analyse von Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Die Blitzpräsentationen der Windparkprojekte Sainte-Croix, Grenchenberg, Sur Grati, EolJorat Sud und Charrat zeigen den aktuellen Stand nach den positiven Entscheiden des Bundesgerichts. Deutschland reserviert 2 % der Landesfläche für den Windenergieausbau. Wie das ermöglicht wird, erklärt Ron Schumann, Referent Politik des deutschen Bundesverbands WindEnergie. André Friderici von Friderici SA berichtet uns, welche Herausforderungen der Föderalismus für den Transport von Windenergieanlagen darstellt. Welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat, erklärt uns Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie. Nach einem Video über eine spektakuläre Highline-Aktion zwischen zwei Windenergieanlagen in Peuchapatte im Jura freuen wir uns darauf, uns mit Ihnen anlässlich eines Apéro riche auszutauschen! Mittwoch, 31. 8. 2022 12:45–17:00 Uhr Moderation: Alexandra Märku 12.45 Uhr Empfang/Anmeldung 13.15 Uhr Begrüssung 13.20 Uhr In Afrika ist die Windenergie im Aufwind – da könnte die Schweiz glatt neidisch werden! Isabelle Chevalley, Präsidentin Suisse Eole, 13.40 Uhr Der Windenergiemarkt in Mitteleuropa – es boomt wieder! Einblicke eines Anlagenherstellers Robin Borgert, Director Sales and After-Sales Northern and Eastern Europe Enercon 14.00 Uhr Windenergie schafft Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette Peter Schwer, Vorstand Suisse Eole + Experte Erneuerbare Energien Basler & Hofmann 14.20 Uhr Die Schweizer Windenergie ist kurz- und mittelfristig wettbewerbsfähig Lionel Perret, Geschäftsleiter Suisse Eole 14.40 Uhr Sainte-Croix, Grenchenberg, Sur Grati, Eoljorat Sud und Charrat – kurzer Blick auf den jeweiligen Planungsstand 15.00 Uhr Pause/Netzwerken 15.50 Uhr 2 % der Landfläche für Windenergie – Deutschland macht‘s vor Ron Schumann, Referent Politik, Deutscher Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) 16.10 Uhr Hürdenlauf – Herausforderungen beim Transport von Windenergieanlagen in der Schweiz Friderici André, technischer Direktor Friderici Special SA 16.30 Uhr Der Platz der Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, und CSEM Sustainable Energy Center 16.55 Uhr Highline zwischen zwei Windenergieanlagen in Peuchapatte Video 17.00 Uhr Apéro riche gesponsort von der ADEV Energiegenossenschaft Ort Rathaus Bern, Rathausplatz 2, Grossrats-Saal 10 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Bern Bus Nr. 12, Richtung Zentrum Paul Klee, Haltestelle Rathaus Sprachen Referate auf Deutsch oder Französisch, Simultanübersetzung Anmeldung: CHF 150 Tagungsgebühr CHF 100 Mitglieder von Suisse Eole CHF 50 Studierende Online auf www.ticketino.com Anmeldeschluss: Montag, 22. August 2022 Bei Fragen: 032 933 88 66 Organisation Suisse Eole, Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz, mit der Unterstützung von EnergieSchweiz PM: Suisse Eole PB: Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August Weitere Beiträge:Volksbegehren zur WindkraftGeschäftsjahr 2023 der WEB Windenergie AG: Rekord bei Produktion und ErgebnisW.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit