BEE begrüßt Wasserstoffatlas, sieht aber noch Verbesserungspotenzial Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 22. Juli 2022 Werbung Gestern hat Bundesforschungsminister*in Stark-Watzinger den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. (WK-intern) - Er zeigt laut der OTH Regensburg den „aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte sowie die Chancen und Potenziale von Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz.“ Der BEE begrüßt das Projekt. „Wir freuen uns, dass es jetzt einen Wasserstoffatlas gibt, der die Potenziale der inländischen Wasserstoffproduktion quantifiziert. Wir sollten alle heimischen Möglichkeiten ausschöpfen, um vor Ort flexibel steuerbare Quellen zum Ausgleich von Wind- und Solarstrom bereitzustellen. Neben Grünem Wasserstoff können das auch Bioenergie, Wasserkraft, KWK oder Speicher leisten“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Auf die Bedeutung der inländischen Elektrolyse für die Flexibilisierung des Strommarktes hat
AKW-Laufzeitverlängerung: Untragbares Risiko, geringer Nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2022 Werbung Der grün-rote Stadtrat in München will die Bundesregierung darum ersuchen, eine begrenzte Laufzeitverlängerung für das Atomkraftwerk Isar 2 zu ermöglichen. (WK-intern) - Oberbürgermeister*in D. Reiter (SPD) und die zweite Bürgermeister*in K. Habenschaden (Grüne) wollen sich damit die Option offenhalten, das Atomkraftwerk bis Mitte 2023 mit den bestehenden Brennelementen im sogenannten Streckbetrieb weiter zu betreiben. Das Umweltinstitut München kritisiert diese Absichten scharf und weist auf die untragbaren Risiken und den geringen Nutzen hin, die eine Entscheidung für den Streckbetrieb mit sich brächte. „Elf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima und 36 Jahre nach dem Super-GAU in Tschernobyl verblasst offenbar die Erinnerung an die Schrecken