Referenzfabrik.H2 – Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. (WK-intern) - Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden. Dafür sind kostengünstige, robuste Wasserstoffsysteme – Elektrolyseur und Brennstoffzelle – erforderlich. Um diese zukünftig in industrieller Serie zu produzieren, stellt die »Referenzfabrik.H2« sowohl ein Design zur Orientierung als auch einen Baukasten mit neuen sowie spezifisch weiterentwickelten Technologien bereit. Dies soll zur wirtschaftlich tragfähigen Produktion von Elektrolyseur bzw. Brennstoffzelle beitragen, deren Marktdurchbruch beschleunigen und die Kosten für Wasserstoff massiv senken. Die Referenzfabrik.H2 wird erstmalig vom 30. Mai bis 2. Juni
Intelligente Schrauben sichern Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2022 Werbung Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig überprüft werden. (WK-intern) - Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die Stabilität der Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden kann. Das erhöht die Sicherheit und senkt den Aufwand für Inspektionen. Schrauben finden sich fast überall. An Kränen, Baugerüsten, Hochhäusern, Brücken, Windkraftanlagen, in Produktionsanlagen, an kleinen und großen Maschinen. Doch Verschleiß und Einflüsse wie Temperaturschwankungen oder Schwingungen können dazu führen, dass eine oder mehrere Schrauben sich lockern oder gar ganz lösen. Das kann fatale Folgen haben. Bei sicherheitskritischen Strukturen ist deshalb
Siemens Mobility liefert hybride batteriebetriebene Züge nach Dänemark E-Mobilität 3. Mai 20223. Mai 2022 Werbung Siemens Mobility liefert erste batteriebetriebene Mireo Plus B-Züge nach Dänemark Siemens Mobility liefert sieben Mireo Plus B-Züge an Midtjyske Jernbaner in Dänemark Eine innovative und energieeffiziente batteriebetriebene Hybridplattform, die mit oder ohne Oberleitungen betrieben werden kann (WK-intern) - Siemens Mobility hat einen Auftrag zur Lieferung von sieben batteriebetriebenen Mireo Plus B-Zügen an die Midtjyske Jernbaner in Dänemark erhalten. Dies ist der erste Auftrag für batteriebetriebene Schienenfahrzeuge in Dänemark und Teil eines Pilotprojekts, mit dem alle Dieseltriebzüge im Land ersetzt werden sollen. Der Mireo Plus B kombiniert alle Vorteile der Mireo-Plattform mit einem leistungsstarken Batteriesystem, das es den Zügen dank ihres Batterie-Hybridantriebs ermöglicht, auf Strecken sowohl
Übertragungsnetzbetreiber starten Interessenbekundung für ausländische Netzreserve Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. Im Bericht der Bundesnetzagentur vom 29.04.2022 wird für das Winterhalbjahr 2022/2023 ein zusätzlicher Bedarf an Erzeugungskapazität für die Netzreserve in Höhe von 1424 MW festgestellt. Die Bedarfsdeckung kann jedoch aufgrund von technischen Bedingungen und den Entwicklungen in der Energielandschaft durch die politische Lage noch angepasst werden. Die kontrahierte Leistung im
Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die Kabel werden jetzt von der Produktionsstätte des Auftragnehmers NKT im schwedischen Karlskrona per Schiff nach Deutschland transportiert Kabelherstellung bei NKT zu 100 Prozent mit Ökostrom SuedLink als Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW macht einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn (WK-intern) - Das Herzstück von SuedLink bekommt Form und Gestalt: Die Firma NKT hat im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW mit der Produktion der hochmodernen 525-Kilovolt-Erdkabel begonnen. Die innovativen kunststoffisolierten Gleichstromkabel werden ab sofort im schwedischen Karlskrona produziert und von NKT per Schiff nach Deutschland gebracht. „Mit dem Produktionsstart macht SuedLink einen großen Schritt in Richtung Baubeginn. Wir freuen uns über die Nachricht