Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. April 2022 Werbung H2X trifft Vereinbarung mit der Stadtverwaltung Trelleborg über die Lieferung von Wasserstoffbussen und Müllwagen (WK-intern) - H2X wird über Trelleborgs Energi die ersten Wasserstoffbusse nach Schweden an die Gemeinde Trelleborg liefern. Der neue Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug sind der nächste Schritt der Gemeinde Trelleborg und von Trelleborgs Energi auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz der Gemeinde. Der Wasserstoffbus und der Müllwagen werden die ersten von insgesamt 10 Fahrzeugen sein, die die Stadtverwaltung Trelleborg im Rahmen ihrer ersten Schritte zur Erreichung der Emissionsfreiheit bis 2045 einsetzen wird. Diese Absichtserklärung steht im Einklang mit dem Ziel von Trelleborgs Energi, im Rahmen der Entwicklung lokaler, nachhaltiger
Ørsted: Taiwans 900 MW Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2022 Werbung Ørsted gab heute die erfolgreiche Lieferung des ersten Stroms aus dem Offshore-Windpark Greater Changhua 1 & 2a bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen großen Erfolg für Ørsted und die Branche dar, da Greater Changhua 1 & 2a das größte Offshore-Windprojekt in Taiwan und der erste große Offshore-Windpark des Unternehmens im asiatisch-pazifischen Raum ist. Greater Changhua 1 & 2a liegt 35 bis 60 Kilometer vor Taiwans Westküste und hat eine Gesamtkapazität von 900 MW. Damit ist es der größte und erste Offshore-Windpark in Taiwan. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark Taiwans schnellen Ausbau erneuerbarer Energien erheblich unterstützen und die grüne Energie liefern, die von
Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2022 Werbung Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen mit niedrigem Indium- und niedrigem Silbergehalt (WK-intern) - Diese neueste Technologie sorgt für einen erheblich hohen Wirkungsgrad von HJT-Solarzellen in der Massenproduktion und eine erhebliche Kostenreduzierung. Kürzlich vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln, Deutschland, einem maßgeblichen Prüfinstitut in Deutschland, zertifiziert, hat Maxwell einen photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad von 25,62 % bei einer HJT-Zelle voller Größe (M6, 274,5 cm²) durch die Verwendung von Low- Indium transparente leitfähige Oxide (TCO) kombiniert mit silberbeschichteter Kupferpaste, wodurch ein neuer Weltrekord entsteht. Das HJT-Modul mit 144 M6-Zellen halber Größe, das von Maxwells Modultechnologielabor unter Verwendung dieser Zellencharge entwickelt wurde,
Neuer Stromvertrag von sonnen bietet erstmals höhere Erlöse als EEG-Vergütung Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Förderfreier Solarstrom für Haushalte (WK-intern) - Die Preise für Solarstrom am Markt liegen aktuell deutlich über der EEG-Vergütung. Mit dem Stromvertrag sonnenFlat direkt können nun auch Haushalte mit einer neuen Photovoltaik-Anlage direkt von der neuen Energiewelt profitieren und unabhängig von herkömmlichen Energieversorgern sowie von staatlicher Förderung werden. Mit der sonnenFlat direkt erweitert sonnen sein Angebot an digitalen Stromverträgen und bietet Haushalten, die sich in Zukunft für eine neue Photovoltaik-Anlage sowie eine sonnenBatterie entscheiden, zusätzlich einen Stromvertrag an, mit dem sie die EEG-Vergütung übertreffen können. Bisher erhalten Haushalte für den Solarstrom, den sie nicht selbst verbrauchen, die Einspeisevergütung. Diese ist in den letzten Jahren jedoch
Manz AG erhält Folgeauftrag von Britishvolt E-Mobilität Technik 21. April 2022 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat einen Folgeauftrag für Maschinen zur Herstellung von Li-Ion-Batteriezellen von Britishvolt erhalten. Ausbau der Kooperation mit dem britischen Markt- und Innovationsführer in der Batteriefertigung für den Mobilitätssektor Folgeauftrag für Maschinen zur Assemblierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Gesamtvolumen von rund 20 Mio. EUR Auftrag wird zu gleichen Teilen in 2022 und 2023 umsatz- und ertragswirksam (WK-intern) - Der Auftrag mit einem Volumen von rund 20 Mio. EUR schließt sich der bereits erfolgten Beauftragung durch Britishvolt für die erste Ausbaustufe einer Produktionslinie für Batteriezellen an, die mehr als 70 Mio. EUR umfasste. Umsatz- und ergebniswirksam werden beide Projekte in
Rapsversorgung: In der EU ist mehr Raps als erwartet Bioenergie Mitteilungen 21. April 2022 Werbung Globale Versorgungsbilanz Raps mit marginalen Korrekturen (WK-intern) - Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt aktuell die globale Rapserzeugung für das laufende Wirtschaftsjahr 2021/2022 bei 71,18 Mio. t und damit 60.000 t über der Schätzung des Vormonats. Das wären nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) nur 2,43 Mio. t weniger zum vergangenen Wirtschaftsjahr. Insbesondere in der Europäischen Union dürfte mehr Raps zusammengekommen sein als bislang erwartet. Auch den globalen Rapsverbrauch 2021/22 korrigiert das USDA im Zuge seines jüngsten Monatsberichts nach oben. Mit 72,99 Mio. t dürften rund 449.000 t mehr verbraucht werden als noch im März avisiert. Damit bleibt das laufende Wirtschaftsjahr voraussichtlich 1,14 Mio. t hinter dem
schwächerer Windmarkt: Gurit meldet einen Nettoumsatz von CHF 107,7 Millionen im ersten Quartal 2022 Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 21. April 2022 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt die ungeprüften Umsatzergebnisse für das erste Quartal 2022 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz für diesen Zeitraum betrug CHF 107,7 Millionen, was einem Rückgang von -13,9% zu konstanten Wechselkursen oder -15,7% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres entspricht. Der Umsatz im ersten Quartal setzte den Trend der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres fort: Ein starkes zweistelliges Wachstum in den Bereichen Marine und Industrie, aber ein deutlich schwächerer Windmarkt mit einem besonders schwierigen Umfeld für den Bereich Manufacturing Solutions. Composite Materials erzielte im ersten Quartal 2022 einen Nettoumsatz von CHF 61,2 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von