Vestas gibt vorläufige Zahlen für 2021 und einen Finanzausblick für 2022 bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Die Windenergiebranche wird weiterhin durch das aktuelle Umfeld herausgefordert, das durch Instabilität der Lieferkette gekennzeichnet ist, was zu einer erheblichen Kosteninflation und Verzögerungen bei der Ausführung von Projekten führt. (WK-intern) - Darüber hinaus beeinträchtigt das aktuelle Geschäftsumfeld sowohl die Visibilität als auch die Rentabilität stark, und Vestas gibt daher heute vorläufige Zahlen für 2021 und einen Finanzausblick für 2022 bekannt. Unter sehr schwierigen Umständen erzielte Vestas einen Rekordumsatz und lieferte 2021 16,6 GW, ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement unserer mehr als 30.000 Mitarbeiter. Unsere gemeinsame Entschlossenheit und Belastbarkeit stellten sicher, dass wir unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden erfüllt und
NORD/LB finanziert fünf Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat ein Portfolio von fünf Windparks finanziert. (WK-intern) - Die Windparks befinden sich im Nordwesten von Polen. Das Portfolio wurde vom dänischen Windparkentwickler European Energy A/S entwickelt und verfügt über eine Gesamtleistung von etwa 45 Megawatt (MW). Die Parks werden mit insgesamt 18 Windenergieanlagen vom Typ GE und SiemensGamesa ausgestattet. Die Projektfinanzierung beläuft sich auf rund 60 Millionen Euro. Sie umfasst die Bau- und Betriebsphase und beinhaltet unter anderem einige langfristige Fazilitäten, von denen Teile durch den Dänischen Exportkreditversicherer EKF in Deckung genommen werden. „Wir sind sehr zufrieden, mit dem Abschluss unserer ersten Projektfinanzierung für fünf Windparks einen weiteren Meilenstein
Zwei Vorzeigeprojekte mit 400 MW in Schottland: Scottish Green Battery Complex Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Januar 2022 Werbung Amp Energy kündigt die größten Batteriespeicher in Europa an (WK-intern) - Amp Energy, eine weltweit tätige Plattform für die Energiewende und Entwickler erneuerbarer Energien, kündigt heute mit seinem 800-MW-Batterieportfolio in Zentralschottland (der „Scottish Green Battery Complex") die beiden größten Batteriespeicheranlagen Europas an. Das Portfolio soll im April 2024 in Betrieb genommen werden und wird aus zwei 400-MW-Batterieanlagen bestehen, die jeweils 800 MWhr Energiespeicherkapazität bereitstellen. Nach Beratungen mit Interessengruppen und Gemeinderäten erhielten die beiden Standorte am 5. Januar 2022 die Planungszustimmung der Scottish Government Energy Consents Unit. Die 400-MW-Batterien werden die beiden größten netzgekoppelten Batteriespeicher in Europa sein. Amp X, die unternehmenseigene KI-betriebene digitale Energieplattform von
Der Ausbau der Offshore-Energiegewinnung wird zu erheblichen Raumkonflikten in den europäischen Meeren führen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung Der massive Ausbau erneuerbarer Offshore-Energien wird große Flächen in allen europäischen Meeren erfordern. (WK-intern) - Eine integrierte maritime Raumplanung und -nutzung kann aufkommende Konflikte mit traditionellen Meeresnutzern wie der Fischerei entschärfen. Eine aktuelle Studie unter Leitung von Dr. Vanessa Stelzenmüller vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven beziffert künftige Flächenverluste und zeigt Synergiemöglichkeiten auf. Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energieversorgung spielen Offshore-Anlagen wie Windkraftanlagen oder Wellen- und Gezeitenkraftwerke eine zentrale Rolle. Die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme neuer Anlagen zur Deckung des wachsenden Bedarfs an Energie aus erneuerbaren Quellen betrifft große Meeresgebiete in den ausschließlichen Wirtschaftszonen der europäischen Staaten, d.h. die Meeresgebiete