Werbung Vestas möchte das Angebot an Lösungen für die Recycling-Partnerschaft von Rotorblättern erweitern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, hat für mehrere Windparkbetreiber in den USA eine Partnerschaftslösung für das Rotorblattrecycling bereitgestellt. (WK-intern) – Vestas bietet diesen Service derzeit in den USA an und ist offen, die Lösung in weiteren Regionen anzubieten, in denen die lokale Recyclinginfrastruktur robust ist und die Kundennachfrage aufgebaut werden kann. Das erste Großprojekt wurde im September erfolgreich abgeschlossen, bei dem Vestas-Serviceteams 10 Rotorblätter außer Betrieb nehmen und recyceln. Derzeit laufen mehrere laufende Projekte an mehreren Standorten, darunter das 151-MW-Repowering-Projekt Blue Canyon 2 sowie das 63-MW-Snyder-Windprojekt mit Enel Green Power. Das Recycling der ausgemusterten Rotorblätter war von den Betreibern beider Projekte fest vorgegeben. Derzeit haben alle laufenden Recyclingprojekte in den USA eine Größenordnung von insgesamt 285 Turbinen-Rotorblättern erreicht, einschließlich Gondelabdeckungen und Nabenabdeckungen. Als Teil der Lösung erstellen Vestas-Teams einen optimalen Recycling-Projektplan, der auf lokal verfügbare Lösungen und Kundenbedürfnisse abgestimmt ist. Anschließend wird das wiederverwertbare Glasfasermaterial von der Turbine getrennt und in transportable Einheiten zerlegt. Das Material wird dann zu geprüften Recyclingpartnern transportiert, wobei ein Glasfaser-Recyclingverfahren verwendet wird, das den Nachhaltigkeitsambitionen des Kunden entspricht. Recyclingmethoden können die gemeinsame Verarbeitung von Zement, die Vergasung, die Bildung neuer Verbundmaterialien und die Rückgewinnung von Glasfasern und Kohlefasern umfassen. „Die Pflege einer robusten Recycling-Infrastruktur zur Bewältigung der Herausforderungen der Abfallwirtschaft in der Branche der erneuerbaren Energien ist ein dringendes und kritisches Thema. Glasfaser-Recyclingmethoden sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sie schnell skaliert werden können, und da Eigentümer von erneuerbaren Anlagen sich der Umweltauswirkungen ihrer stillgelegten Anlagen immer stärker bewusst werden, ist dies keine Frage von Nachfrage oder Menge mehr. Wir bei Vestas sind bereit, den Ausbau des Glasfaserrecyclings weltweit zu unterstützen, indem wir unsere globale Präsenz in Transport und Logistik nutzen, und wir sind bereit, Lösungen für Recyclingpartnerschaften anzubieten, wo immer wir eine Chance mit lokalen Recyclingpartnern sehen und wo es geschätzt wird von Kunden“, sagte Lisa Ekstrand, Senior Director und Head of Sustainability, Vestas. „Die Unterstützung einer nachhaltigeren Zukunft der Windkraft hat für Enel oberste Priorität. Daher sind wir entschlossen, die Einführung von Verfahren zum Recycling von Rotorblättern in unseren Projekten zu beschleunigen, wenn diese die Stilllegungsphase erreichen. Die Zusammenarbeit mit Vestas eröffnet neue Möglichkeiten für unsere Kreislaufwirtschaftsambitionen, da sie es uns ermöglicht, unsere Recyclingbemühungen zu vergrößern“, sagt Peter Perrault, Director und Head of Circular Economy, Enel North America. Um zu mehr Reife im industriellen Recycling beizutragen, ist Vestas derzeit Teil des DecomBlades-Projekts, einer sektorübergreifenden Initiative, die darauf abzielt, die Akzeptanz von Recyclingpraktiken durch die Entwicklung von Vermarktungswegen zu erhöhen. Da die weltweit installierte Kapazität erneuerbarer Energien in den kommenden zehn Jahren deutlich zunehmen wird, arbeitet Vestas auch daran, die Einführung einer Kreislaufwirtschaft in der gesamten Branche der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Vestas leitet derzeit das CETEC-Projekt, ein Konsortium aus Hochschul- und Industrieführern, das darauf abzielt, eine neue Zirkularitätstechnologie für Turbinenschaufeln zu kommerzialisieren. Vestas beschleunigt Recyclinglösungen als Teil seines Serviceangebots, da sich die Marktbedingungen rund um die Abfallwirtschaft weiterentwickeln. Mit einer voraussichtlichen Anzahl von 52 000 Tonnen Schaufelabfall in Europa bis 2050 und mehr als zwei Millionen Tonnen in den USA bis 2050 steigt der Bedarf an skalierbaren Recyclingpfaden.[1] In Europa hat die Windindustrie ein Verbot der Deponierung von Turbinenschaufeln bis 2025 gefordert, und in einigen Märkten werden die Vorschriften für Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft verschärft. Vestas looking to scale up blade recycling partnership solution offering Vestas, the global leader in sustainable energy solutions, has been delivering a blade recycling partnership solution for several wind farm operators across the USA. Vestas is currently carrying out this service in the USA and is open to offering the solution in more regions where local recycling infrastructure is robust, and customer demand can be established. The first large scale project was successfully completed in September, and saw Vestas service teams decommission and recycle 10 turbine blades. Several ongoing projects are currently in progress across multiple sites, including the 151 MW Blue Canyon 2 repowering project, as well as the 63 MW Snyder Wind project with Enel Green Power. Recycling of the decommissioned blades was a firm requirement from the operators of both projects. At present, all ongoing recycling projects in the USA have reached a scale of 285 turbines blades in total, including nacelle covers and hub covers. As part of the solution, Vestas teams scope an optimal recycling project plan to align with locally available solutions and customer needs. The recyclable glass fiber material is then separated from the turbine and cut into transportable units. The material is then transported to vetted recycling partners, using a glass fiber recycling method that aligns with the customer’s sustainability ambitions. Recycling methods can include cement co-processing, gasification, forming new composite materials, and reclaiming glass fiber and carbon fibers. “Nurturing a robust recycling infrastructure to support the waste management challenge across the renewables industry is an urgent and critical issue. Glass fiber recycling methods are now at a point where they can be scaled up rapidly, and with renewable plant owners becoming increasingly conscious of the environmental impact of their decommissioned assets, it’s no longer a question of demand or volume. At Vestas, we’re ready to support the scaling up of glass fiber recycling worldwide, leveraging our global transport and logistics footprint, and we’re ready to offer recycling partnership solutions wherever we see an opportunity with local recycling partners and where it is valued by customers,” said Lisa Ekstrand, Senior Director and Head of Sustainability, Vestas. “Supporting a more sustainable future for wind power is a key priority for Enel, so we are determined to accelerate the adoption of blade recycling practices across our projects when they reach the decommissioning phase. Working with Vestas unlocks new possibilities for our circularity ambitions, as it enables to us to add scale to our recycling efforts,” states Peter Perrault, Director and Head of Circular Economy, Enel North America. To help drive more maturity in industrial recycling, Vestas is currently part of the DecomBlades project, a cross-sector initiative striving to increase the adoption of recycling practices by developing pathways for commercialisation. As global installed capacity of renewables is set to increase significantly over the coming decade, Vestas is also working to support the adoption of a circular economy across the renewables industry. Vestas is currently spearheading the CETEC project, a consortium of academic and industry leaders, aiming to commercialize a new circularity technology for turbine blades. Vestas is accelerating recycling solutions as part of its service offering as market conditions around waste management continue to evolve. With a 52 000 tons of blades waste predicted to exist by 2050 in Europe, and more than two million tons in the USA by 2050, the need for scalable recycling pathways is increasing.[1] In Europe, the wind industry has called for a ban on landfill use for turbine blades by 2025, and regulation around waste management and circularity practices is tightening in some markets. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 145 GW of wind turbines in 85 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 123 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 29,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Vestas Wind Systems A/S, Aarhus PB: Vestas Weitere Beiträge:Deutschland muss jetzt sein Ausschreibungsverfahren für Offshore Wind nachbessernSamuel Leupold opened West of Duddon Sands (WoDS) offshore windfarmRotorblattinspektion: ENERTRAG Drohnen bestehen erfolgreich zweite Systemvalidierung