Werbung




Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg

PB: node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks

(WK-intern) – Vom 24.–27. September 2024 findet mit der WindEnergy Hamburg die weltweit größte und wichtigste Business-Plattform in der Windbranche in den Hallen der Hamburg Messe statt.

Unter den rund 1.500 Ausstellern finden sich auch die Energieexperten von node.energy.

Das Unternehmen aus Frankfurt zählt zu den Marktführern Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie rund 850 Kunden aus Industrie und Gewerbe nutzen die Lösungen von node.energy bereits. Neben energiewirtschaftlichen Dienstleistungen entwickelt und vertreibt node.energy die Softwareplattform opti.node bzw. opti.node Cockpit. Ursprünglich für die automatisierte Erstellung von Stromsteuermeldungen entwickelt, haben die Energieexperten aus Frankfurt ihre Software für Anlagenbetreiber und Betriebsführer mittlerweile zu einer umfassenden Energiedaten-Plattform, dem opti.node Cockpit, weiterentwickelt

Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer von node.energy, erläutert die Entwicklung: „Unsere Energiedaten-Plattform ermöglicht es Betreibern, aufwendige und fehleranfällige Aufgaben der kaufmännischen Betriebsführung mit wenigen Klicks zu erledigen und energiewirtschaftliche Prozesse zu automatisieren bzw. zu optimieren. Von der zentralen Verwaltung energierelevanter Daten bis zur automatischen Erstellung von Berichten und Abrechnungen bietet das opti.node Cockpit Betreibern und Betriebsführern einen ganzheitlichen Ansatz für ein professionelles Management von Wind- und Solaranlagen.”

Vor Ort berät node.energy an Stand Nr. 501 in Halle A1 zudem rund um die kaufmännische Betriebsführung in Wind- und Solarparks bzw. zu Themen wie Energie-Daten, Erlösmonitoring, Parkabrechnung und der kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG etc. All dies kann zentral in der Software-Plattform opti.node Cockpit digitalisiert und umgesetzt werden. Von der Verwaltung über die Optimierung bis zur Abrechnung, node.energy digitalisiert und automatisiert die kaufmännische Betriebsführung von Wind- und PV-Anlagen. Besucher der Messe haben die Möglichkeit, sich bei node.energy über die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu informieren.

Ein weiteres Messehighlight: Die interaktive Info-Veranstaltung zum Thema „Kaufmännische Betriebsführung digitalisieren – Praxiswissen für professionelle Betriebsführer“ am Donnerstag 26.09. von 10:00-12:00 Uhr in Raum A4.3 in der Halle A4. Dort erläutert node.energy gemeinsam der Landwind-Gruppe die praktischen Einsatzmöglichkeiten von opti.node Cockpit vom Erlösmonitoring bis zur kommunalen Beteiligung und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Terminbuchung auf der Windenergy Hamburg 2024: https://www.node.energy/termine

Über node.energy

Mit 33+ Gigawatt verwalteter Anlagenleistung in unserer führenden Energiedatenplattform gehören wir zu den marktführenden Dienstleistern im Bereich der Energiewende in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie mehr als 750 Gewerbe- und Industrieliegenschaften nutzen unsere Lösungen bereits. Wir entwickeln und vertreiben die Energiedatenplattform „opti.node Cockpit“, für professionelle Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Plattform vereinfacht die Planung und Verwaltung erneuerbarer Energien, indem wir mit ihr Daten integrieren, Prozesse automatisieren und komplexe Konfigurationen ermöglichen. Mit opti.node können Betreiber ihre Projekte umfassend bewerten, optimieren und effizient verwalten und so rentable Geschäftsmodelle aus erneuerbarer Energie entwickeln. Zudem bieten wir Grünstrom-PPAs für KMUs.

PM: node.energy

PB: node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks








Top