Werbung 51 Millionen Euro Forschungsgelder für Ultrakondensatoren mit doppelter Energiedichte und vierfacher Leistungsdichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundesregierung unterstützt die Weiterentwicklung von Skeletons Ultrakondensator-Produktion mit 51 Millionen Euro Skeleton Technologies hat angekündigt, eine neue Produktionstechnologie zu entwickeln und die Fertigung in seinem Werk in Großröhrsdorf vollständig zu automatisieren. Infolge dieser Bemühungen und in Verbindung mit Skeletons patentiertem “Curved Graphene”-Material sollen die Produktionskosten der Ultrakondensatoren nach Abschluss des 5-jährigen Projekts um fast 90% gesenkt werden. Die neuen F&E-Pläne von Skeleton Technologies werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der von Deutschland koordinierten paneuropäischen Initiative für die Batteriezellproduktion “European Battery Innovation – EuBatIn” IPCEI offiziell unterstützt. (WK-intern) – Dresden – Skeleton Technologies, der größte europäische Hersteller von Ultrakondensatoren, hat heute seine Pläne zur Entwicklung einer neuartigen Produktionstechnologie für die Herstellung seiner Ultrakondensatoren bekanntgegeben. Die Pläne werden von der Bundesregierung offiziell unterstützt und sehen eine vollautomatische Ultrakondensator-Produktionslinie im Werk Großröhrsdorf vor. Die dadurch erzielten Skaleneffekte in Kombination mit der Verwendung des patentierten „curved graphene“ -Materials von Skeleton werden die Produktionskosten drastisch senken und die Wettbewerbsfähigkeit von Ultrakondensatoren als Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Transports und der Elektrifizierung steigern Taavi Madiberk, CEO und Mitgründer von Skeleton Technologies, erklärt: „Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, entweder um die Leistung unserer Produkte oder den Herstellungsprozess zu verbessern. Mit der nächsten Produktionsstufe implementieren wir erstmalig in der Ultrakondensatorindustrie eine vollautomatisierte Industrie 4.0- Fertigungstechnik. In Verbindung mit unserer “curved-graphene”-Technologie sind wir so in der Lage, die Kosten für Ultrakondensatoren drastisch zu senken. Momentan befindet sich die Ultrakondensatorindustrie in einem Stadium wie die Industrie für Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 1999. Die drastischen Fortschritte in der Ultrakondensatortechnologie kombiniert mit unseren Produktionsfähigkeiten ermöglichen jedoch eine schnellere Kostensenkung als bei jeder anderen Energiespeichertechnologie. Wir haben eine klare Roadmap und streben nach Abschluss unseres 5-Jahres-Projekts eine Kosteneinsparung um fast 90% an.” Weil sie es ermöglicht, die Energiedichte bei gleichen Kosten, um das nahezu Dreifache zu erhöhen, verschafft Skeletons patentierte „Curved Graphene“-Technologie seinen Ultrakondensatoren einen enormen Wettbewerbsvorteil. Damit sind sie eine ideale Ergänzung zu Lithium-Ionen-Batterien. Die neuen Entwicklungspläne von Skeleton werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen des IPCEI-Programms „European Battery Innovation – EuBatIn“ IPCEI direkt gefördert. Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi, und Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, besuchten heute das Werk von Skeleton Technologies in Großröhrsdorf (Sachsen). Sie bekundeten ihre Unterstützung und wurden bei einer Werksführung eingeladen, mehr über die neue Produktionstechnologie und die Innovationsprojekte des Unternehmens zu erfahren. Der Parlamentarische Staatssekretär und Beauftrage der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Marco Wanderwitz hierzu: „Mit den Batterievorhaben aus dem IPCEI schaffen wir die kritische Masse für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland. Es freut mich besonders, dass damit qualifizierte Arbeitsplätze in einem wichtigen Zukunftsfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lausitz entstehen, die den Strukturwandel dieser Energieregion unterstützen werden.“ „Mit einem ab 2025 prognostizierten jährlichen Marktvolumen von rund €250 Mrd. spielt die europäische Batterieindustrie eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Kontinents. Mit der Unterstützung im Rahmen des neuen IPCEI kann Skeleton seine marktführende Ultrakondensator-Technologie weiterentwickeln und einen wichtigen Beitrag dazu leisten, aus Sachsen ein Innovationszentrum für klimafreundliche Technologien zu machen“, ergänzt Christian Müller, CEO von EIT InnoEnergy in Deutschland, ein Treiber der Europäischen Batterieallianz (EBA) und gleichzeitig einer von Skeletons Investoren. Im Rahmen von EuBatIn IPCEI werden elf Unternehmen mit Standorten in Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei Nachhaltigkeits-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt. Neben Skeleton Technologies sind dies die Unternehmen CI Systems, Alumina Systems, BMW, Cellforce Group, ElringKlinger, Liofit, Manz, Northvolt, SGL Carbon und Tesla. Über Skeleton Technologies Skeleton Technologies ist weltweit führend auf dem Gebiet der graphenbasierten Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme. Wir liefern branchenweit zuverlässige Speicherlösungen mit hoher Leistung, hoher Energie und langer Lebensdauer. Mit unserem patentierten „gekrümmten Graphen“ haben wir einen weltweiten Durchbruch bei der Leistung von Ultrakondensatoren erzielt und unsere Ultrakondensatoren erfolgreich in Lastkraftwagen, Bussen und Netzanwendungen auf den Markt gebracht. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 haben wir über 90 Mio. EUR aufgebracht, um den Ausbau der Produktion in Deutschland und Estland zu unterstützen, und unsere Mitarbeiterzahl von 4 auf 140 Personen erhöht. Unsere Ultrakondensatoren liefern die doppelte Energiedichte und die vierfache Leistungsdichte im Vergleich zu anderen Herstellern. Unser derzeitiger Kundenstamm reicht von führenden Tier-1-Automobilunternehmen und Erstausrüstern von Industrieanlagen bis hin zu LKW-Flottenbetreibern und Hauptauftragnehmern in der Luft- und Raumfahrt. PM: Skeleton Technologies Weitere Beiträge:GP JOULE erhält Umweltpreis 2019Lascaux IV: TROX Klima für prähistorische MalereienDNR und BDEW legen Papier zu den gewässerpolitischen Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor