Marktpotenzial und Nachhaltigkeit von Fähren mit Brennstoffzellen-Antrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. September 2022 Werbung Das Leben am Meer oder auch nur der Urlaub sind ohne sie oft undenkbar: Fähren, die Menschen, Autos und Lastwagen bis hin zu ganzen Zügen übers Wasser transportieren. Das DLR hat im Rahmen des EU-Projekts HySeas III analysiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Fähren auch mit Brennstoffzellen-Antrieb möglich sind. Die Forschenden erstellten dazu eine Marktanalyse und untersuchten bei einer Lebenszyklus-Analyse die Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Beschäftigung. Beispiel war eine vorgegebene Route im Norden Schottlands. Das Ergebnis: 80 Prozent weniger Emissionen sind über den ganzen Lebenszyklus möglich, allerdings sind die Investitionen und Betriebskosten derzeit noch wesentlich höher. (WK-intern) - Für den Antrieb kommt in
Rail-Weltneuheit mit Brennstoffzellen-Antrieb von Proton Motor E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. November 2020 Werbung Wasserstoff als umweltfreundlicher Energieträger ist auch für die Eisenbahn ein Zugewinn – und das nicht nur beim Personentransport. (WK-intern) - Für die Schienen-instandhaltung braucht es abgasfreie Cleantech-Innovationen. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Technologie-Entwicklung des bayerischen Brennstoffzellen-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Das Leitprojekt „MG11 H2“ des Weltmarktführers für Schienenfräsmaschinen, die oberösterreichische „Linsinger Maschinenbau Gesellschaft m.b.H.“ (www.linsinger.com), wurde jetzt offiziell bei einer Präsentation am Firmensitz in Steyrermühl der medialen Öffentlichkeit sowie namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Politik vorgestellt. Proton Motor liefert für die erste Spezial-Bahnbaumaschine dieser Art im Frühjahr 2021 ein maßgeschneidertes Wasserstoff-Brennstoffzellen-System mit 214 kW installierter Brennstoffzellen-Leistung – bestehend