Werbung Sun Contracting AG: Startschuss für 1,5 MW Solarstromprojekt bei Magdeburg Solarenergie 5. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit dem neuen 750 kWp Photovoltaikpojekt in Barby setzt die internationale Sun Contracting AG den Vormarsch in Deutschland weiter fort: (WK-intern) – Als erstes von drei Teilprojekten in der Region um Magdeburg stehen 750 kWp Photovoltaik kurz vor der Inbetriebnahme. Gemeinsam mit den beiden Folgeprojekten werden hier insgesamt über 1,5 Megawattpeak realisiert und als Contracting von der Unternehmensgruppe betrieben. Insgesamt werden bei den drei Teilprojekten fast 5.000 Photovoltaikmodule auf knapp 8.000 m² Gesamtfläche verbaut. Aus den Contracting Projekten an drei verschiedenen Standorten ergibt sich ein Stromertrag von weit über einer Million Kilowattstunden sauberem Sonnenstrom jährlich – eine Menge, mit der man 218 Haushalte versorgen könnte. Projektstart mit 750 kWp in Barby Die kurz vor der Inbetriebnahme stehende Photovoltaikanlage auf den Dächern eines landwirtschaftlichen Betriebes in Barby (Sachsen-Anhalt) produziert in diesem Projektportfolio bereits nahezu die Hälfte des Ertrages: 2.500 Photovoltaikmodule mit jeweils 300 Wattpeak Leistung bringen hier einen Ertrag von nahezu 618.000 Kilowattstunden nachhaltig produzierter Energie. Photovoltaik Contracting – Dach bereitstellen und Miete erhalten Das Contractingmodell der Sun Contracting AG ist vor allem aus wirtschaftlicher Sicht äußerst attraktiv: Weder für Errichtung, noch für Wartung und Instandhaltung der Photovoltaikanlage entstehen dem Contractingnehmer Kosten – die Unternehmensgruppe übernimmt diese während der Vertragslaufzeit zur Gänze. Für die Bereitstellung der Dachfläche erhält der Dachbesitzer eine Dachmiete. Optional kann der Strom auch selbst verbraucht werden. Sun Contracting ist aktuell auf der Suche nach weiteren geeigneten Dachflächen in Deutschland. PM: Sun Contracting AG PB: Photovoltaik Contracting der Sun Contracting AG in Barby (Sachsen-Anhalt) Weitere Beiträge:Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz besucht WasserstoffspeicherprojektEinkaufsmärkte, Industrie und Gewerbe setzen auf eigenen Strom vom Dach Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müsse...