Vestas wird Hauptpartner des Mercedes-Benz EQ Formula E Teams E-Mobilität 9. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vestas ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass es als Teil vieler Mitwirkender zum Aufbau einer besseren Welt, die von Windenergie und anderen erneuerbaren Energien angetrieben wird, ein Hauptpartner des Mercedes-Benz EQ Formula E-Teams zu sein. Vestas is proud to announce it will be a Principal Partner of the Mercedes-Benz EQ Formula E Team as part of our journey to help create a world powered by wind energy and other renewables. This prestigious sponsorship will introduce our brand and partnership activities into one of the world’s fastest-growing, most exciting, and agenda-setting sports. And we want to use this opportunity
Morgen geht´s los: Die HUSUM Wind öffnet die Tore Husum Windmessen Windenergie 9. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Besuch der Messe in Nordfriesland verspricht in diesem Jahr ein neues Konzept. Neben markterfahrenen Branchenkennern bereichern auch Start-ups die Husumer Messehallen mit ihren Entwicklungen. Vom 10. bis 13. September findet die nationale Leitmesse für Windenergie in Husum statt. 2019 stellt einen Wendepunkt dar, denn zum einen läuft im Folgejahr die EEG-Förderung für die ersten Windkraftanlagen aus. Der Besuch der Messe in Nordfriesland verspricht in diesem Jahr ein neues Konzept. Neben markterfahrenen Branchenkennern bereichern auch Start-ups die Husumer Messehallen mit ihren Entwicklungen. Vom 10. bis 13. September findet die nationale Leitmesse für Windenergie in Husum statt. 2019 stellt einen Wendepunkt dar, denn
Schützen Sie Ihre Photovoltaikmodule vor Dieben Solarenergie 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Sachschaden durch Photovoltaik-Diebstähle belief sich 2018 allein in Sachsen auf 575.000 Euro. Insgesamt hat die Polizei dabei 52 Fälle registriert. Für 2019 sehen die Zahlen ähnlich aus. Bei den bisher 32 registrierten Diebstählen, entstand laut Landeskriminalamt Sachsen ein Sachschaden von rund 466.948 Euro. Bezogen auf Deutschland fallen die Zahlen der Diebstähle und die damit verbundenen Schadensummen deutlich größer. Gemäß Aussage vom Landeskriminalamt Sachsen sind besonders Solarparks außerhalb besiedelter Gebiete und Anlagen auf den Dächern größerer Hallen betroffen. Bei diesen Anlagen werden hauptsächlich bereits montierte Photovoltaikmodule und Wechselrichter entwendet. Die Täter sind dabei sehr gut organisiert und auch Zäune
Photovoltaik gestaltet die Spielregeln im globalen Energiesystem von Grund auf neu Solarenergie 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Game Changer, so nennt man Akteure, die innerhalb einer Branche eine grundlegende Neugestaltung der Spielregeln verursachen. Im Technologie Bereich sind es Teilnehmer, die eine neue, bessere Technologie entwickeln, oder mit innovativen Produkten alte Produkte obsolet machen. Photovoltaik ist eine solche Technologie, davon sind die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg überzeugt. "Photovoltaik wird zum Game Changer im globalen Energiesystem", sagt Dr. Andreas Bett, Leiter des ISE. Weltweit haben drastische Kostensenkungen und der Ausbau der Produktionskapazitäten dazu geführt, dass sich ganz neue Einsatzmöglichkeiten für die Photovoltaik ergeben. Sonnenenergie wird aufgrund des Umfangs der solaren Ressource, ihrer
Hanseatic Power Cert GmbH übergibt Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore Offshore 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Am 2. September 2019 haben der Geschäftsführer der Zertifizierungsgesellschaft Hanseatic Power Cert GmbH (HPC), Herr Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis und der Leiter der Zertifizierungsstelle, Herr Dipl.-Phys. Andreas Puls, dem Geschäftsführer der Merkur Offshore GmbH, Herrn Arjen Schampers, das Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore übergeben. Das Projektzertifikat ist die Voraussetzung gemäß BSH-Standard Konstruktion für die Beantragung der Betriebsfreigabe. Die Hanseatic Power Cert GmbH begleitete das 396-MW-Projekt von der Entwicklungsphase bis zur Inbetriebnahme der gesamten Unterstruktur der Windenergieanlagen. Die HPC hat das Projektzertifikat für den gesamten Offshore-Windpark, bestehend aus 66 Rotor-Gondel-Baugruppen des Typs GE Haliade 150-6 MW, 66 Tragstrukturen
DEKRA auf der Messe „Husum Wind“ 2019 – Weiterbetrieb auf dem Prüfstand Techniken-Windkraft 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2020 wird für zahlreiche Windenergieanlagen die Betriebserlaubnis auslaufen. Der Grund ist, dass viele Anlagen im Zuge des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) mit Start zum Jahr 2000 auf eine Lebensdauer von 20 Jahren ausgelegt wurden. DEKRA unterstützt Betreiber, die Anlagen weiterhin sicher nutzen zu können, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich ist. Windenergieanlagen werden in der Regel für eine Entwurfslebensdauer von 20 Jahren ausgelegt und auf Basis einer Typenprüfung genehmigt. Um nach dem Erreichen dieses Alters nicht den Betrieb einstellen zu müssen, muss ein Gutachten den sicheren Weiterbetrieb der Anlage attestieren. Windenergieanlagen haben in der Regel eine Reserve
VSB bringt Windpark Fischbach ans Netz Windenergie Windparks 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen) sind zwei neue Anlagen des Types Vestas V126 ans Netz gegangen. Mit einer installierten Leistung von 6,9 Megawatt (MW) erzeugen die Windräder pro Jahr so viel grüne Energie wie rund 11.000 Menschen verbrauchen. Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sind für Windenergie vorgesehen. Der Windpark Fischbach trägt seinen Teil zur Energiewende bei und ist ein positives Signal für die Umwelt und die Region. Alle Fäden bei der Planung des Windparks führte Patrick Barth, Projektmanager bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, zusammen: „Gemeinsam und mit der beispielhaften Unterstützung der Gemeinde Alsfeld, der
BDEW zum Windgipfel Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, anlässlich des Windgipfels heute: „Der heutige Windgipfel hat noch einmal gezeigt: Es gibt kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Deutlich wurde in dem Gespräch: Es liegen zahlreiche Vorschläge auf dem Tisch, die aus Sicht vieler beteiligter Akteure sehr sinnvoll sind, um bestehende Hemmnisse anzugehen. Das gilt für die Frage, wie vor Ort mehr Akzeptanz für den Windausbau geschaffen werden kann, das gilt für das Thema Flugsicherung. Zwei Dinge sind jetzt entscheidend: Zum einen sollten die zuständigen Behörden die Vorschläge für eine schnellere Genehmigungspraxis rasch aufgreifen. Das gilt auch für das Thema Flugsicherung. Daneben sollte die
Deutsche Umwelthilfe fordert Neustart für die Windenergie Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Einseitig besetzter Windgipfel ohne nötigen Durchbruch - Geringe Zahl neuer Windenergieanlagen gefährdet Klimaschutzziele - Altmaier darf jetzt nicht zum Tagesgeschäft zurückkehren - Windenergie ist systemrelevant für den Klimaschutz - DUH fordert Bundeswirtschaftsministerium auf, konkrete Gesetzesinitiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Windenergie zu starten Anlässlich des mageren Ergebnisses des heutigen Windgipfels fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf, die Windenergie weiter als Chefsache zu behandeln. Als wichtigste Quelle für regenerative Energie in Deutschland muss dem Ausbau der Windenergie höchste Priorität eingeräumt werden. Die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre müssen dringend korrigiert werden, damit die Ausbauzahlen mit dem zunehmenden Bedarf
Deutsche Windtechnik erweitert ihre Anlagenkompetenz in Großbritannien um Senvion-Anlagentechnologie Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die britische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik erweitert ihr nationales Portfolio und wird künftig O&M für fünf Windparks von innogy Renewables UK übernehmen. Neben Siemens, AN Bonus und NEG Micon zählt der unabhängige Dienstleister nun auch Senvion-Anlagentechnik zu seiner Wissensbasis in Großbritannien und folgt damit anderen Einheiten der Deutschen Windtechnik. Die Unternehmensgruppe insgesamt hat aktuell mehr als 400 Anlagen aller Senvion-Baureihen unter Vertrag, sowohl onshore als auch offshore. Neue Verträge erweitern die Service-Infrastruktur in Großbritannien Die neuen Wartungsverträge in Großbritannien umfassen insgesamt 40 Senvion-Turbinen der Typen MM70, MM82 und MM92 und haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren. Die
Kontroverses Gespräch zwischen Geschäftsführer der Energiequelle GmbH und Afd-Chef Jörg Meuthen Erneuerbare & Ökologie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das war mal ein etwas anderer Abend, den Michael Raschemann gestern verlebt hat. Denn den verbrachte er bei Dunja Hayali – auf dem Sofa des ZDF-Hauptstadtstudios. Zu Gast war dort der AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen, der zu den Themen Umwelt-, Bildungs- und Flüchtlingspolitik Stellung nahm. Raschemann, der mit seinem Unternehmen Energiequelle europaweit Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien plant und betreibt, war geladen, um mit ihm über die Energiewende zu diskutieren. Foto: Screenshot Mediathek ZDF „Das Klima können wir nicht retten“, so Meuthen Deswegen fordert die AfD den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und den Stopp der Subventionen alternativer Energien. Es sei
TÜV NORD präsentiert sich gemeinsam mit DMT auf der HUSUM Wind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Schleswig-Holstein 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Aktuell befindet sich die Windenergiebranche im Umbruch. Der Boom aus den Jahren 2014 bis 2017 ebbt allmählich ab, neue Herausforderungen – wie die Umsetzung der Anforderungen des EEG 2017 – stehen vor der Tür. „TÜV NORD unterstützt die Betreiber mit innovativen Lösungen, damit die Nutzung der Windkraft zur Energiegewinnung zukunftsfähig bleibt“, so Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Wie das konkret aussehen kann, zeigt TÜV NORD gemeinsam mit DMT vom 10. bis 13. September auf der HUSUM Wind Fachmesse am Stand 2D21. Logo: TÜV Nord LiDAR-Messverfahren macht Prüfungen einfacher und wirtschaftlicher TÜV NORD hat die Akkreditierung erhalten, Windmessungen künftig mit dem