Software „Windenergie 4.0“: SKF und Boralex optimieren Instandhaltungsprozesse Techniken-Windkraft 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - SKF und Boralex arbeiten derzeit an einem „Wind Reliability Dashboard“, das Informationen aus den verschiedensten Quellen verarbeiten kann. Beispielsweise integriert das System sowohl Zustandsüberwachungsinfos als auch Produktionsdaten von Ersatzteilen. So hilft es den Betreibern von Windenergieanlagen, deren Effizienz zu optimieren, die Zuverlässigkeit zu steigern und die Vorhersagbarkeit von Fehlern zu verbessern. SKF und Boralex, Frankreichs größter unabhängiger Onshore-Windenergieversorger und außerdem Markführer in Kanada, entwickeln gerade ein Dashboard, das zur Effizienzsteigerung von Windenergieanlagen beitragen soll. Ziel ist es, laufende Kosten zu minimieren und den Betreibern detaillierte Entscheidungsgrundlagen für eine längerfristige Planung zu liefern. Zu diesem Zweck erfasst das System u.
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: Neue Testinstallation der Transponder BNK Technologie in Betrieb genommen Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Im Raum Bremen konnte die bisher bundesweit größte Installation an transponderbasierten Verkehrsempfängern zum Zwecke der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen installiert werden. Auf sieben Anlagen des Herstellers Enercon, wurden Verkehrsempfänger in Betrieb genommen, die den umliegenden Flugverkehr über ein ausgeklügeltes Sensorsystem erfassen und auswerten. Als Partner unterstützt wpd windmanager das Pilotprojekt mit der Nutzung von sieben auserwählten Windparks, die alle beim Bremer Unternehmen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung sind. Zur Erhöhung der Sicherheit und Schaffung von Redundanz werden neben der Auswertung von Signalen von Transpondern auch weitere Signale genutzt. Die hochmoderne Auslegung des Systems erlaubt die genaue Lokalisierung des
re:cap und 8.2 schließen Vertrag über technische Prüfungen für das gesamte Windportfolio Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der international tätige Asset Manager für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag und das Gutachternetzwerk 8.2 stärken ihre Zusammenarbeit mit einer Rahmenvereinbarung für die technischen Prüfungen des Windportfolios des Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments. Die Vereinbarung umfasst neben diversen technischen Prüfungen aller Windparks im In- und Ausland auch die elektrotechnischen Prüfungen gemäß der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), sowohl für die Niederspannungs- als auch die Hochspannungsseite. Zug, 5. September 2019. Verstärkte Zusammenarbeit: Die re:cap global investors ag und die 8.2 Obst & Ziehmann GmbH schließen eine neue Rahmenvereinbarung. Als unabhängiger Gutachter übernimmt 8.2 für die Betriebsdauer der Anlagen die einheitliche Planung
WVW: Hohe Abstandsforderungen zwischen WKA und Wohnbebauung blockieren den erforderlichen Ausbau Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Trotz eines faktischen Stillstands beim Ausbau der Windenergie in Deutschland – im ersten Halbjahr 2019 wurden nur 81 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 271 Megawatt installiert, der Markt ist um 90% eingebrochen! – werden die vielfältigen Probleme der Windenergie nicht gelöst. Stattdessen werden hauptsächlich von Vertretern der Unionsparteien hohe Abstände zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten gefordert. Im Gespräch ist die 10fache Anlagenhöhe, was bei modernen Windenergieanlagen einem Abstand von 2.000m bis 2.400m entspricht. Eine Anwendung dieser Vorschläge würde die Errichtung von Windenergieanlagen auf heutigen Potenzialflächen nahezu vollständig unmöglich machen und den Ausbau der Windenergie damit deutschlandweit zum Erliegen bringen. Dies ist
WP und Green Wind kooperieren – Fullservice für Windparkbetreiber Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die WP Group als europaweit operierender Serviceanbieter und die Green Wind Gruppe mit ihrer 24/7 Leitwarte greenwind control sind sich einig: Die nächsten Jahre kooperieren sie im Bereich Instandhaltungsmanagement und -service. Das neue Geschäftsfeld bietet in erster Linie Betreibergesellschaften von Windparks europaweit einen Fullservice mit dem Schwerpunkt auf Wartung und Instandsetzung, direkt durchgeführt von WP Group, flankiert von greenwind control. Der Fullservice umfasst neben den regelmäßigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nun auch Datenfernüberwachung, digital gesteuerte Einsatzplanung und Ersatzteilbeschaffung. Weitere Einsatzgebiete sollen folgen. Für WP Group-Geschäftsführer Michael Finnern ist das Besondere dieserKooperation die effiziente Kombination: „Hier verbinden sich Ingenieurwissen und
ING finanziert Greenfield Onshore Windpark in Frankreich Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - ING Wholesale Banking hat für den französischen Windparkentwickler Eco Delta eine Projektfinanzierung über 73 Millionen Euro umgesetzt. Die Finanzierung ermöglicht den Bau des größten Onshore Windparks im Süden Frankreichs in diesem Jahr mit einer Kapazität von 48,4 Megawatt. Der Windpark Maestral in der Region Sud Provence Alpes Côte d'Azur befindet sich bereits im Bau und wird voraussichtlich im September 2020 fertig gestellt. Der Windpark wird mit 22 Anlagen des dänischen Herstellers Vestas ausgestattet. Jede Anlage verfügt über eine Nennleistung von je 2,2 Megawatt bei einer Nabenhöhe von 80 Metern. Insgesamt wurden dem Windpark Kreditmittel über ca. 86 Millionen Euro
HUSUM Wind 2019 – Die Stromveredler: GP JOULE informiert über wegweisende Power-to-X-Lösungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind 2019 präsentiert GP JOULE am Stand 1C09 seine Expertise als Stromveredler. Konkrete Power-to-X-Projekte der Unternehmensgruppe, die ebenso in EPC & Bau sowie Betriebsführung von Wind- und PV-Anlagen erfolgreich ist, zeigen, wie u. a. Wind-Strom einträglich zu neuen Produkten für die Märkte Mobilität, Wärme und Industrie diversifiziert werden kann. Diese Veredelung in grüne Wärme und grünen Wasserstoff macht GP JOULE an seinem Referenzprojekt Bosbüll deutlich. Der Flächen-Check gibt zudem Landeigentümern eine richtungsweisende Analyse, um Neuanlagen für den Energiemarkt von morgen ertragreich zu planen. „Die zentrale Frage der Betreiber mit Blick auf den Energiemarkt lautet: Wohin
Nordex Group erhält Aufträge für Projekte über 195 MW aus Europa Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Nordex Group profitiert weiter von ihrer breit aufgestellten Marktposition im Weltmarkt. Neben den kürzlich gemeldeten Projekten aus Spanien und Schottland, konnte der Hersteller in den letzten Wochen weitere Projekte über 195 MW aus Europa sichern. Zwölf unterschiedliche Kunden, darunter Projektentwickler, Versorger und Bürgerwindparks aus Belgien, den Niederlanden, Griechenland, Frankreich, Deutschland und Kroatien haben Turbinen des Typs N100/3000, N117/3600, N117/3900, N131/3300 und N149/4.0-4.5 bestellt. Der Baustart der Projekte ist 2019 und 2020. Global waren in den zurückliegenden Wochen erneut die N149/4.0-4.5 Anlagen der neusten Turbinenplattform Delta4000 die „Bestseller“. Seit der Markteinführung der N149/4.0-4.5 hat die Nordex Group inzwischen
Bosch und CATL kooperieren bei Batteriezellen E-Mobilität 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Bosch und Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) haben eine langfristige strategische Kooperation vereinbart. Die Partner werden gemeinsam leistungsstarke Batteriezellen spezifizieren. CATL wird diese dann gemäß Bosch-Anforderungen konzipieren, entwickeln und produzieren. Zum Einsatz kommen die Zellen in der von Bosch entwickelten 48-Volt-Batterie. Sie ist das Kernelement für die 48-Volt-Hybridantriebssysteme, die aus Effizienzgründen weltweit immer wichtiger werden. Mit der Vereinbarung sichert sich das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen zugleich die langfristige Versorgung mit Batteriezellen. „Wir müssen Batteriezellen verstehen, sie aber nicht selber fertigen“, sagt Dr. Stefan Hartung, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. „Mit CATL haben wir dafür einen etablierten
Vestas erhält Auftrag von BayWa für ein 95 MW Windprojekt in Lyngsåsa, Schweden Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vestas has secured an order from BayWa r.e. for the 95 MW wind project Lyngsåsa in Kronoberg County, Sweden. To maximise the project’s power production, Vestas has developed a customised wind energy solution that features 22 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 MW power optimised mode. (Vestas hat einen Auftrag von BayWa für das 95 MW Windprojekt Lyngsåsa im schwedischen Kronoberg erhalten. Um die Stromerzeugung des Projekts zu maximieren, hat Vestas eine maßgeschneiderte Windenergielösung entwickelt, die 22 Turbinen mit einer Leistung von 150 bis 4,2 MW umfasst, die im leistungsoptimierten 4,3-MW-Modus geliefert werden.) Foto: Pressebild: Vestas V150 The order underlines the
Gigant der Effizienz: VSB und Nordex nehmen 4,5 MW Windrad in Betrieb Thüringen Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Projektentwickler VSB und die Nordex Group haben heute die 238,5 m hohe N149/4.0-4.5 in Pustleben, Thüringen, in Betrieb genommen. Die aufgrund ihrer Abmessungen sehr ertragsstarke Anlage setzt Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit, auch an Standorten mit mittelstarken Windgeschwindigkeiten. Die Stromgestehungskosten der Anlage sind geringer als die von Braunkohlekraftwerken. Rund 10 km südlich des Harzes ragt sie stolz in den Himmel: Die Nordex N149/4.0-4.5 mit einer Gesamthöhe von 238,5 m und einem Rotordurchmesser von 149 m. Bei der Planung der Windenergieanlage führte Katja Felkl, Projektentwicklerin bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, alle Fäden zusammen: „Mit Unterstützung der Gemeinde haben
OELCHECK-Analysensets für Kühl- und Frostschutzmittel Techniken-Windkraft 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Als führendes Labor analysieren wir in Europa die Qualität von Schmierstoffen und erstellen dafür treffsichere Diagnosen. Mit der Untersuchung von Kühl- und Frostschutzmitteln bieten wir als erstes Labor in Deutschland unseren Kunden einen weiteren, vollkommen neuen Service! Wässrige Kühlmittel sind für den sicheren Betrieb von Motoren und vielen anderen Anlagen immens wichtig. Nicht ohne Grund haben führende Motorenhersteller detaillierte Vorschriften für Kühlmittel und Kühlwässer formuliert. Ihre regelmäßige Kontrolle wird zunehmend wichtiger. Mit den neuen Analysen von OELCHECK sind Sie dabei auf der sicheren Seite! OELCHECK untersucht auch Kühlmittelgemische und -konzentrate auf Glykolbasis, Frostund Korrosionsschutz sowie Heiz- und Ansetzwasser.