Werbung World Solar Challenge, der Sonnenwagen aus Aachen, die Erfolgsstory geht weiter E-Mobilität Solarenergie Technik 11. Oktober 201811. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Verstärkte Kooperation für das härteste Solarrennen in Australien Pressebild: Sonnenwagen, verstärkte Kooperation für das härteste Solarrennen in Australien Covestro wird Hauptsponsor des Teams Sonnenwagen Aachen Innovative Materialien für die Elektromobilität Langjährige Partnerschaft mit RWTH Aachen University (WK-intern) – Seit ein paar Jahren widmet sich ein Team aus hochmotivierten Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen der Frage, wie man Elektromobilität noch nachhaltiger gestalten kann. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines solarbetriebenen Elektrorennwagens, um damit an den härtesten Solarautorennen der Welt teilzunehmen. Nach der erfolgreichen ersten Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien im Jahre 2017 als „Best Newcomer“ und dem Erreichen des dritten Platzes bei der European Solar Challenge 2018 möchte das Team auf Basis der gesammelten Erfahrungen nun den nächsten Schritt gehen und in der World Solar Challenge 2019 die Weltspitze um Teams aus Stanford, Delft und Cambridge angreifen. Covestro, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Materiallösungen, teilt die Begeisterung der Studenten und will gemeinsam mit ihnen bestehende Grenzen verschieben, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Das Unternehmen unterhält eine langjährige Partnerschaft mit der renommierten RWTH Aachen University und unterstützt nach der erfolgreichen und fruchtbaren Kooperation in der Saison 2017 das Sonnenwagen-Projekt mit verschiedenen Materialien und technischem Service sowie als Hauptsponsor. Darüber unterzeichneten beide Partner jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Partnerschaft für solare Mobilität „Nachhaltigkeit ist ein Kernbestandteil unserer Unternehmensstrategie, und solare Mobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Einsparung fossiler Ressourcen leisten“, sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von Covestro. „Deshalb unterstützen wir dieses ehrgeizige Projekt und intensivieren unsere Zusammenarbeit mit dem Team Sonnenwagen. Mit unseren innovativen Materialien bieten wir Lösungen für künftige Mobilität. Mit dem Projekt fördern wir zugleich junge Talente.“ Markus Eckstein, erster Vorsitzender im Team Sonnenwagen, begrüßt die erweiterte Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, Covestro als Unterstützer wieder dabei zu haben. Die Zusammenarbeit mit Covestro war bereits bei der jüngsten World Solar Challenge eine wichtige Stütze und trug dazu bei, dass wir als ´Best Newcomer´ in Adelaide ins Ziel einfahren konnten. Das Team Sonnenwagen kann hierbei wieder besonders von der hohen Materialkompetenz profitieren.“ Mit innovativen Materialien auf die Piste Das Leverkusener Unternehmen hat mit innovativen Werkstoffentwicklungen bereits einige Erfahrungen in der solaren Mobilität gesammelt: Als offizieller Partner des Solar-Impulse-Projekts leistete es einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der ersten bemannten Weltumrundung mit einem nur von Sonnenenergie angetriebenen Flugzeug. Erfolgreich war auch der Test eines Polyurethan-Autoreparaturklarlacks von PPG bei der World Challenge 2017, bei dem der biobasierte Härter Desmodur® eco N 7300 von Covestro zum Einsatz kam. Er hielt auch den harschen Klimabedingungen in Australien stand. Für 2019 bauen die Partner ihre Material- und Entwicklungskooperation nun nochmals aus. Hierbei wird ein Entwicklungsteam von Covestro in die Fertigungspläne des Sonnenwagens eingebunden, um zu einer noch leichtgewichtigeren und aerodynamischeren Konstruktion des Solarautos beizutragen. Erfolgreicher Start bei der European Solar Challenge Als ersten Schritt auf dem Weg nach Australien hat das Team Sonnenwagen bereits die European Solar Challenge auf der ehemaligen Formel-1-Rennstrecke in Zolder, Belgien, erfolgreich gemeistert. Ziel dieses Rennens ist es, nicht nur eine größtmögliche Distanz innerhalb von 24 Stunden zurückzulegen, sondern auch mit Innovationen in der Fahrzeugentwicklung, den konstantesten 8-Rundenzeiten und der am schnellsten gefahrenen Runde zu punkten. Das Team Sonnenwagen konnte das anspruchsvollste 24-Stunden-Rennen für Solarfahrzeuge auf dem dritten Platz der Challenger Klasse beenden. „Besser geht es nicht, wir haben trotz des sehr schwierigen Rennverlaufs und der widrigen Wetterverhältnisse das Optimum bezüglich des Rennergebnisses rausgeholt“, konstatierte Markus Eckstein, erster Vorsitzender der Teams, nach dem Rennen. „Wir sind zuversichtlich, dass wir den Aufschwung des Erfolges in Belgien mit nach Australien nehmen und dort ebenfalls mit dem Blick aufs Podium starten können.“ Darüber hinaus siegten zwei Mitglieder des Vereins mit einem Elektroauto nun zum dritten Mal in Folge bei der e-CROSS Germany, einer viertägigen, klimaneutralen Rallye durch Nordrhein-Westfalen. Härtestes Solarrennen der Welt Die World Solar Challenge gilt als das härteste Solarrennen auf der Erde und feierte im Jahre 2017 ihren 30. Geburtstag. Alle zwei Jahre treten Teams aus aller Welt an, um mit selbstgebauten Fahrzeugen als Schnellste die gut 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide zu überwinden – ohne einen Tropfen Treibstoff. Über Sonnenwagen Aachen: Sonnenwagen Aachen existiert als eingetragener Verein seit September 2015 und besteht aus 40 engagierten Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen University of Applied Science. Ziel des Vereins ist es, ein solarbetriebenes Elektrofahrzeug zu konstruieren, zu fertigen und im Oktober 2017 an der Bridgestone World Solar Challenge teilzunehmen – einem emissionsfreien Rennen quer durch das Outback Australiens. Als einziges deutsches Team in der Challenger Klasse wird das Team Sonnenwagen Aachen sich auf der 3.022 km langen Strecke mit anderen internationalen Teams messen. Das zentrale Anliegen hinter der Teilnahme an den Rennen ist es, die Gesellschaft für das Thema nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und selbst einen Beitrag zur Entwicklung entsprechender Technologien zu leisten. Covestro AG Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com, www.sonnenwagen.org und www.worldsolarchallenge.org. PM: Covestro AG Pressebild: Sonnenwagen, verstärkte Kooperation für das härteste Solarrennen in Australien Weitere Beiträge:Ørsted wird in Taiwan ein Pilotprojekt für ein MW-Speicherprojekt startenNeues CD-Labor an TU Graz: Datengesteuerte Zustandsüberwachung bei der StahlherstellungSchwimmendes Solarkraftwerk von SolarDuck erweitert den RWE-Offshore-Windpark Hollandse Kust West