innogy schließt Onshore-Wind-Transaktion von mehr als 2.000 Megawatt erfolgreich ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung US-Behörden geben grünes Licht: innogy übernimmt US-Onshore-Entwicklungsgeschäft von EverPower Gute Ausgangsbasis für werthaltiges Wachstum in den USA Erster Baustart für 2019 geplant Entwicklungsteam in Pittsburgh verstärkt Präsenz von innogy auf dem US-amerikanischen Markt (WK-intern) - Die innogy SE hat von der britischen Investmentgesellschaft Terra Firma Capital Partners das US-amerikanische Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft von EverPower Wind Holdings erworben. Beide Unternehmen hatten den Anteilserwerb bereits Ende 2017 vereinbart. Nach der Freigabe durch das „Committee on Foreign Investment in the United States“ (CFIUS), einem ressortübergreifenden Ausschuss der US-Regierung zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen, und der Zustimmung von Behörden auf staatlicher Ebene wurde die gesamte Transaktion jetzt erfolgreich zum Abschluss gebracht. Damit gehören innogy
Polen macht Schritte zur Verringerung der CO2-Belastung Solarenergie Videos 26. Juli 2018 Werbung Neue Gralewo Photovoltaik-Anlage spart täglich 2,5 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Poland Takes Steps to Decrease CO2 Pollution: New Gralewo Photovoltaic Plant Saves 2,5 tonnes of CO2 daily First stage of large-scale solar project by Sun Investment Group is up and running in Gralewo, Poland. It will provide with amount of solar energy per day that equals 6 hours of daily TV for over 27 years. Poland, the most polluted EU country due to its dependency on coal energy, has just opened a new photovoltaic plant in the village of Gralewo, located in northern Poland. The solar power plant in Gralewo is the first
Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2018 Werbung Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Zweites Reiseziel Eggebek (WK-intern) - Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommu-nen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen
GDGE liefert deutsches Know-how für die US-amerikanische Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Hochrangige Regierungs- und Wirtschaftsdelegation aus Minnesota (USA) profitiert vom Austausch mit der deutschen Biogas-Branche (WK-intern) - Eine Delegation US-amerikanischer Senatoren, Professoren und Wirtschaftsvertreter traf sich Ende Juni 2018 mit den Spitzen der GDGE (Genossenschaft Deutscher Grün-Energie Erzeuger eG) und der Energy2market GmbH (e2m), um sich über die neuesten Technologien in der Erzeugung und Vermarktung von Biogas zu informieren. Deutschland ist dank der Energiewende weltweit Vorreiter im Ausbau dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung aus unterschiedlichsten Quellen. Daher standen die gemeinsame Vermarktung in einer Genossenschaft sowie die Bündelung und Steuerung solcher Anlagen in einem Virtuellen Kraftwerk im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches. Der nördliche Bundesstaat Minnesota ist einer der am
Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektromobilität: Neues BDEW-Ladesäulenregister geht an den Start (WK-intern) - Kapferer: „Was für den Durchbruch fehlt, sind passende E-Fahrzeuge“ Im neuen BDEW-Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Eine detaillierte Auswertung der Zahlen für die Bundesländer und Städte wird in Kürze folgen. „Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau weiter aufs Tempo: Über drei Viertel der