Werbung


Stromerzeugung 2016: Industriebetriebe produzieren 54 Terawattstunden Strom


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Im Jahr 2016 haben die Betriebe des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes 54 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt.

(WK-intern) – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 11,2 % an der von der amtlichen Statistik erfassten Bruttostromerzeugung in Deutschland, inklusive der öffentlichen Kraftwerke.

Damit war der Anteil des Industriestroms an der gemeldeten Bruttostromerzeugung um 0,8 Prozentpunkte höher als 2015.

Seit 2006 (8,6 %) stieg dieser Anteil um 2,6 Prozentpunkte. Die Industriekraftwerke dienen in erster Linie der Eigenversorgung, jedoch wird vielfach Elektrizität an andere Betriebe oder an das öffentliche Netz abgegeben.

Die Zusammensetzung der eingesetzten Energieträger hat sich seit 2006 verändert: Der Anteil von Erdgas stieg von 32,4 % im Jahr 2006 auf nunmehr 46,6 %. Erdgas ist somit der wichtigste Energieträger in der Industrie. Der Anteil der Energie, die durch Stein- und Braunkohle gewonnen wurde, ist hingegen von 28,6 % (2006) auf 11,6 % im Jahr 2016 zurückgegangen.

31 % der 2016 von der Industrie erzeugten Strommenge stammen aus Betrieben der Chemischen Industrie, 20 % aus der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie 13 % aus dem Bereich Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus.

Bruttostromerzeugung insgesamt und in der Industrie (Engpassleistung (brutto) von 1 MW und mehr)

Jahr Bruttostromerzeugung Anteil der Industrie
am Insgesamt in %
Insgesamt darunter Industrie
Terawattstunden
2006 591 51 8,6
2007 576 53 9,2
2008 572 49 8,6
2009 525 46 8,8
2010 554 53 9,6
2011 513 51 9,9
2012 511 44 8,6
2013 507 45 8,8
2014 491 45 9,3
2015 485 50 10,4
2016 487 54 11,2

Bruttostromerzeugung in der Industrie nach Energieträgern 2016 (Engpassleistung (brutto) von 1 MW und mehr)

Energieträger Gigawattstunden Anteil in %
Insgesamt 54 415 100
Wasserkraft 176 0,3
Steinkohle 3 371 6,2
Braunkohle 2 944 5,4
Heizöl, Dieselkraftstoff 856 1,6
Erdgas 25 365 46,6
Sonstige Gase 11 455 21,1
Biomasse 4 537 8,3
Übrige Energieträger 5 711 10,5

Methodische Hinweise und weitere detaillierte Angaben bietet die Fachserie 4, Reihe 6.4 „Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden„.

PM: Statistisches Bundesamt








Top