Werbung Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. Mai 2014 Offshore wind energy – Dolwin 3 / Video: Alstom Baustart für Netzanbindung DolWin3 Erster Spatenstich für neue Konverterstation in Dörpen West Wichtiger Meilenstein für dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster TenneT und Alstom realisieren 900 MW starke Gleichstromanbindung (WK-intern) – Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede). Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, des Generalunternehmers Alstom sowie die Bürgermeister der Samtgemeinde Dörpen und der Gemeinde Heede begingen feierlich den ersten Spatenstich. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Vertreter der lokalregionalen Politik und des öffentlichen Lebens an der Veranstaltung teil. „Die Landstation ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung der 900 Megawatt starken Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), mit der große Windparks im südwestlichen Teil des deutschen Nordseegebiets verknüpft werden. DolWin3 ist ein wichtiger Baustein dafür, dass Offshore-Windenergie einen erheblichen Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft leisten kann“, sagte TenneT-Offshore-Geschäftsführer Wilfried Breuer. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Projekt einmal mehr gebündeltes europäisches Know-how bei der Umsetzung der sauberen Energiegewinnung auf See einsetzen können“, betonte er die internationale Kooperation der bei DolWin3 zusammenarbeitenden Unternehmen. „Als Generalunternehmer wird Alstom die gesamte Versorgungsinfrastruktur aufbauen, um den offshore erzeugten Windstrom per Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) verlustarm zur Konverterstation in Dörpen zu transportieren. Alstom blickt auf 50 Jahre Expertise in der HGÜ-Technologie zurück. Mit diesem Referenzprojekt wird Alstom die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ein wesentliches Stück voran bringen“, sagte Gerhard Seyrling, Regional Vice President Alstom Grid. Das Projekt DolWin3 ist der dritte Anschluss im DolWin-Cluster. Von der Konverterplattform DolWin gamma wird das 83 Kilometer lange Seekabel als Gleichstromverbindung mit Voltage Source Konvertern (VSC) bis zur Küste geführt und ab da als Untergrundkabel weitere 79 Kilometer bis zur Konverter-station Dörpen West verlegt. Der in Offshore-Windparks ursprünglich erzeugte Wechselstrom wird in der künftigen Umrichterplattform DolWin gamma auf See in Gleichstrom umgewandelt. In der neu entstehenden, landseitigen Umrichterstation Dörpen West wird der Gleichstrom dann wieder in Wechselstrom umgewandelt und anschließend über das dortige Umspannwerk in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Gleichstrom bietet sich vor allem bei langen Entfernungen und für große Übertragungsleistungen an, beides ist bei der Netzanbindung der großen Windparks auf See gegeben. Mit dem Bau des Netzanbindungssystems DolWin3 kommt TenneT den Verpflichtungen aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) nach und gewährleistet damit auch in Zukunft einen zuverlässigen Abtransport des EEG-Stromes. Die regenerativ erzeugte Energie wird über die Schaltanlage Dörpen West in Richtung der Verbrauchsschwerpunkte im Westen und Süden Deutschlands transportiert. TenneT TenneT ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit rund 21.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen, 36 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehören wir zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Unser Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das ‚Smart Grid‘. Alstom beschäftigt 93.000 Menschen in rund 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2013/2014 einen Umsatz über 20 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von 21,5 Milliarden Euro. In Deutschland beschäftigt Alstom 8.600 Personen an 23 Standorten in den Geschäftsbereichen der Stromerzeugung aus fossilen und erneuerbaren Energiequellen, der Energieübertragung und der Bahn-technik. Weitere Beiträge:Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werdenWWEA startet wegen Corona-Pandemie eine neue Reihe von WebinarenAusstellung „Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“ in Rheine