Werbung KWK-Gesetz: Verbände treten für Erhöhung des KraftWärmeKopplung-Zuschlags ein Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Zusätzliche Anreize erforderlich, um Ziele der Bundesregierung zu erreichen / Anhebung des Zuschlags um mindestens 0,5 ct/kWh nötig Berlin, 18. April 2012 – Die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung erfordern aus Sicht der energiewirtschaftlichen Verbände insbesondere eine Erhöhung des Zuschlags für KWK-Anlagen um mindestens 0,5 ct/kWh. Nur so könne die Modernisierung und Neuerrichtung von KWK-Anlagen in ausreichendem Umfang gewährleistet werden, heißt es in einem gemeinsamen Verbände-Papier anlässlich der Beratungen des Bundestages zur Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-G). Am 23. April findet hierzu eine Anhörung im Bundestag statt. Neben dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist die Erklärung von den Verbänden AGFW, B.KWK, VDMA, VIK, VKU und Verdi unterzeichnet worden. Die Verbände bewerten den vorliegenden Entwurf der Bundesregierung grundsätzlich positiv. Er beinhalte „erste notwendige Anreize zur Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen und würde bei entsprechender Umsetzung zudem für verschiedene sinnvolle Vereinfachungen im Bereich der Förderung von Wärmenetzen sorgen“, heißt es in dem gemeinsamen Papier. Die bereits im Gesetzesentwurf vorgesehene Einführung einer Kompensationsregelung für Anlagen, die am Emissionshandel teilnehmen, sei zu begrüßen, reize aber keine Neuinvestitionen an. Es bleibe festzuhalten, dass der Entwurf zur Novelle – im Gegensatz zu einzelnen Annahmen im KWK-Monitoringbericht – dazu führen würde, dass Investitionen in Neuanlagen oder Modernisierungen unterbleiben. Das gemeinsame Verbändepapier von BDEW, AGFW, B.KWK, VDMA, VIK, VKU und Verdi ist auf der Website des BDEW einzusehen. PM: Henning Jeß Pressereferent Telefon 0 30 / 300 199-1161 E-Mail presse@bdew.de www.bdew.de Weitere Beiträge:Mersen auf der Intersolar 2023: Innovative Lösungen für Energiespeicher und PV-AnlagenEastern Pacific Shipping unternimmt mitbound4blue eSAILs® den ersten Schritt für einen WindantriebMaritime Energiewende: Auftragseingang bei Schiffbau-Zulieferern im Auftrieb in Deutschland: Sorge u...