Werbung Arbeitsplätze an Hydraulikanlagen werden von SPX Hydraulic Technologies sicherer gemacht News allgemein 31. März 2012 KOSTENFREIE „5S+1“ Sensibilisierungsseminare SPX Hydraulic Technologies arbeitet mit Ihnen daran, die Sicherheit der Bediener von Hydraulikanlagen zu gewährleisten SPX Hydraulic Technologies (SPX HT), ein weltweit operierender Hersteller von Hydraulikzylindern, Pumpen, Hydraulikhebern, Drehmomentschlüsseln usw. und Teil des SPX Corporation-Konzerns, organisiert KOSTENFREIE „5S+1“ Sensibilisierungsseminare für Firmen, die die Sicherheit des Bedienungspersonals von Hydraulikanlagen und Arbeitsplätzen einschätzen und optimieren möchten. Hydraulische Gefahren – ein Risiko, das besser kalkuliert werden sollte Hydraulische Gefahren sind eine häufige Ursache für Unfälle, die bei der Risikoeinschätzung nicht berücksichtigt werden und keiner klaren Regelungen unterliegen. Bediener, die oft nicht speziell ausgebildet wurden, sind sich meist nicht darüber im Klaren, dass Hochdruck-Hydraulikwerkzeuge oder Systeme, bei 700 bar, hohe Kräfte erzeugen. Bei unsachgemäßer Handhabung kann dies zu schweren Unfällen, mit hohem Personen- und Sachschaden, führen. Das Wissen der Mitarbeiter über die Gefahren ist deswegen eine tägliche Herausforderung und sollte Teil des Arbeitsablaufes sein, wenn neue Maschinenführer eingewiesen, neue Werkzeuge und Arbeitsabläufe eingeführt und bestehende Anweisungen wiederholt werden. Um die Firmen bei der Risikoabschätzung zu unterstützen, bietet SPX Hydraulic Technologies kostenfreie „5S+1“ Sensibilisierungsseminare“ an. Dabei wird auch der sichere Umgang mit hydraulischen Werkzeugen betrachtet. 5S+1 Sensibilisierung durch SPX Hydraulic Technologies: Unfallverhütung auf der Basis von Disziplin und Sicherheit Das Sensibilisierungsseminar 5S+1 richtet sich hauptsächlich an Sicherheitsbeauftragte der Unternehmen sowie den Anwender, der am Arbeitsplatz mit den hydraulischen Systemen arbeitet. Das Seminar beinhaltet: Technisches Grundwissen, Vermittlung von Kenntnissen über verschiedene Hydrauliksysteme und ihrer Anwendung, Einschränkungen für sicheres Arbeiten und passende Sicherheitseinrichtungen. Das Seminar enthält Elemente der japanischen Methode 5S-Arbeitsgestaltung (Sortieren, Anordnen, Sauberkeit am Arbeitsplatz, Standardisieren, Überprüfen) und ihre Anwendung auf die Hydrauliktechnik. Unter einem gut organisiertem Arbeitsplatz versteht man, dass die richtige Ausrüstung genau zur richtigen Zeit eingesetzt wird und trägt somit dazu bei, einen unsachgemäßen und gefährlichen Gebrauch zu vermeiden. Auch Warnschilder und Betriebsanweisungen können einen Arbeitsplatz sicherer machen. Wartung und gesunder Menschenverstand können ebenfalls viele Unfälle vermeiden; ein verdreckter Schlauch kann einen Bruch verdecken und auf dem Boden herumliegende Schläuche können geknickt oder verformt werden. Schläuche könnten auch durch Gabelstapler beschädigt werden und auch in der Nähe von Schweißarbeiten sind Beschädigungen möglich. Die Seminare umfassen auch einen großen praktischen Teil. Der Anwender wird so nicht nur theoretisch geschult, sondern kann sich auch praktisch vom ordnungsgemäßen und sichern Zustand der einzusetzenden Arbeitsmittel überzeugen. Nach erfolgter Wissensüberprüfung am Ende des Seminars bescheinigt ein Zertifikat die neuen Kompetenzen des Teilnehmers. SPX HT bietet darüber hinaus Regale zur Aufbewahrung von Schläuchen an; Schilder, die an durchzuführende Prüfungen vor dem Einsatz erinnern; Erinnerungskärtchen zum Einstecken; ein Handbuch für Hochdruckhydrauliksysteme und Sensibilisierungsplakate zum Thema Sicherheit. Mit seiner mobilen Schlauch -Druckprüfbox stellt SPX HT zudem sicher, dass alle Hydraulikschläuche vor Ort in einwandfreiem Zustand sind und den Vorschriften entsprechen. Sie sollten mit maximal 700 bar betrieben werden, aber für den doppelten Druck ausgelegt sein und erst bei 2.800 bar bersten. http://www.spxhydraulictech.com/ PM: Ursula Walser TARA Relations Presse et Communication www.tara-communication.com Weitere Beiträge:Frack Yourself - fracking am Bodensee60 MW am Netz und 75 MW in der Umsetzungsphase, so geht der Ausbau in Frankreich voranNeuaufstellung: Netzbetrieb und Netzservice künftig unter einem Dach