Werbung Diese Woche erscheint im JOVIS Verlag das Buch, Windenergie und Landschaftsästhetik Windenergie 19. Januar 2012 Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen von: Sören Schöbel. Mit der durch das Reaktorunglück von Fukushima eingeleiteten Energiewende wird die Zahl der Windenergieanlagen in Deutschland noch erheblich zunehmen. Schon jetzt sind sie vielerorts allgegenwärtiger Bestandteil der Landschaft. Die Anlagen sind nicht unumstritten: ökologisch unzweifelhaft sinnvoll, ruft ihre unübersehbare Präsenz im Landschaftsbild auch heftige Ablehnung hervor. Dieses Buch stellt die Frage, wie Windenergieanlagen sinnvoll und ästhetisch ansprechend in Landschaft einbezogen werden können und gibt dabei konkrete Lösungsvorschläge zur Platzierung und Anordnung der Masten. Die Anlagen werden nicht isoliert, sondern erstmals in Zusammenhang mit einer umfassenden Landschaftsästhetik betrachtet: Was ist heute schöne Landschaft, aus welchen natürlichen und kulturellen, historischen und zeitgenössischen Elementen, Strukturen und Bedeutungen bildet sie sich? Und welche Stellung können dabei Windenergieanlagen einnehmen? Broschur 16,5 x 24 cm 160 Seiten mit ca. 100 farb. Abb. Deutsch Euro(D) 24,80/SFr 32,80 ISBN 978-3-86859-150-7 Musterseiten: http://www.jovis.de/media/pdf/Windenergie.pdf Für alle Nachfragen zum Buch wenden Sie sich an: Jutta Bornholdt-Cassetti Marketing/Presse JOVIS Verlag Kurfürstenstraße 15/16 10785 Berlin Tel.: +49 30 263672-22 Fax: +49 30 26367272 www.jovis.de Weitere Beiträge:ENERTRAG startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff auf der E-World 2025Zweiter Windenergietag in der LausitzVan Oord übernimmt Offshore-Windenergie-Spezialist MPI Offshore