Werbung Die Energieproduktion soll in Schleswig-Holstein bis 2015 verdreifacht werden Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 31. August 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nach dem Grundsatzbeschluss der Landesregierung zum Ausbau von Eignungsflächen für die Windenergienutzung ist jetzt die Öffentlichkeit gefragt. Sie kann mit Vorschlägen, Anregungen und Kritik an den Planungen mitwirken. Die Entwürfe zur so genannten Teilfortschreibung der Regionalpläne finden sich online unter der Adresse www.wind-sh.de. Insbesondere Behörden, Verbände, Vereine, Kammern, Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bahnunternehmen und Nachbarländer sind aufgefordert, bis zum 15. November 2011 Stellung zu nehmen. Ende März nächsten Jahres steht dann fest, wo und welche zusätzlichen Flächen für die Windenergie zur Verfügung stehen. 23.600 Hektar für die Windenergie Nach den Plänen der Landesregierung sollen 1,5 Prozent der Landesfläche – das sind rund 23.600 Hektar – als Eignungsgebiete für die Windenergie genutzt werden. Danach wächst die derzeitige Fläche für die Windenergienutzung von derzeit 13.600 Hektar um 9.200 Hektar auf insgesamt 22.800 Hektar. Das sind 1,45 Prozent der Landesfläche. Dazu kommen 500 bis 550 ingfähige Altanlagen außerhalb der bisherigen und der neuen Eignungsflächen, deren Standorte nach einer entsprechenden Aufrüstung mit einer Steigerung der Leistung und einer Reduzierung der Anlagenzahl (Repowering) in etwa 0,1 Prozent der Landesfläche entspricht. Weitere Informationen: www.wind-sh.de Weitere Beiträge:GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die EnergiewirtschaftErstmals wieder mehr als 1.000 MW Zuschläge für Wind an LandStatkraft liefert 60 MW Regelenergie aus zwei Windparks