Werbung


Lieferung von Frequenzumrichtern für Global Tech I

ABB Schweiz erhält Auftrag über 30 Millionen Franken von AREVA Wind

Baden – ABB Schweiz hat Aufträge mit einem Gesamtwert von über 30 Millionen Franken für die Lieferung von Frequenzumrichtern erhalten, die in der deutschen Nordsee im Offshore-Windpark Global Tech I zum Einsatz kommen.
Der Lieferumfang umfasst mehrere Mittelspannungsfrequenzumrichter, die speziell für Windturbinen entwickelt wurden. Die Mittelspannungsumrichter mit einer Nennleistung von über 5 Megawatt (MW) werden aus Modulen hergestellt, die auf der IGCT-Technologie basieren (Integrated Gate Commutated Thyristor). Diese Module ermöglichen den Bau kompakter Umrichter, die auf eine einzige Plattform im Turm einer Windenergieanlage passen.

„Die Offshore-Windenergie entwickelt sich rasch zu einer wichtigen erneuerbaren Energiequelle, mit der die durch Stromerzeugung entstehende Umweltbelastung gesenkt werden kann“, sagte Ulrich Spiesshofer, Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe. „ABB verfügt über die notwendige Technologie für eine effiziente und zuverlässige Energieerzeugung aus Windkraft.“

Für jede Windstärke gibt es eine optimale Drehzahl des Rotors. Daher variiert die Frequenz des erzeugten Stroms mit der jeweiligen Windstärke. Der Frequenzumrichter regelt den Strom auf eine Festfrequenz, sodass dieser in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Das ABB-Portfolio für die Windkraftindustrie besteht aus zwei breiten Produktpaletten. Die erste enthält Produkte, die für den Betrieb von Windturbinen benötigt werden, z.B. Generatoren, Umrichter, Transformatoren, Schaltanlagen und Niederspannungsprodukte. ABB hat bereits über 50 Mittel-spannungsfrequenzumrichter an AREVA Wind in Deutschland geliefert. Darüber hinaus sind alle Windenergieanlagen des Typs AREVA M5000 im ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus mit ABB-Umrichtern ausgestattet. Diese Umrichter sind nun seit zwei Jahren erfolgreich im Einsatz.

Die zweite Produktpalette besteht aus Produkten, die notwendig sind, um Windparks an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Eine wichtige Technologie ist die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), mit der Energieverluste gemindert werden. ABB hat HGÜ Light entwickelt, mit der Elektrizität mit einer Übertragungskapazität von bis zu 1’200 MW durch Seekabel und unterirdisch verlaufende Kabel transportiert werden kann.

Anil Srivastava, CEO von AREVA Renewables sagte: „Die Windenergieanlage AREVA M5000 ist eine etablierte und bewährte Technologie für Offshore-Windparks – und ABB ein erfahrener und zuverlässiger Partner, der eine effiziente Energieerzeugung aus diesen Turbinen ermöglicht.“

ABB ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in etwa 100 Ländern tätig und beschäftigen weltweit rund 130‘000 Mitarbeitende.

PM, Text & Bild: ABB Schweiz








Top