Die digitale Transformation, Industrie 4.0 und »Smart Services« stellen die Industrie vor große Herausforderungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung »Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. (WK-intern) - Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war. Damit können unerwartete Serviceeinsätze reduziert und schwer zugängliche Systeme wirtschaftlicher betrieben werden. Mit einem solchen Monitoringsystem kann beispielsweise die Rentabilität von Windenergieanlagen gesteigert werden, da insbesondere bei Offshore-Anlagen Wartungen vor Ort aufgrund der schweren Erreichbarkeit hohe Kosten verursachen. Mehr Informationen gibt das Altosens-Team in der Startup Area der Hannover Messe, Halle 17, Stand B
Wildwest in der Energiewende: Kampf um knappe Flächen wird mit harten Bandagen ausgetragen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung „Im Kontext der Energiewende wenden einzelne Projektentwickler und Investoren zunehmend Wildwest-Methoden an, um Zugriff auf die knappen Flächen zu erhalten – häufig zum Nachteil langjähriger Bestandsnutzer. (WK-intern) - Mittlerweile kommen fast täglich Mandanten mit entsprechenden Streitfällen auf uns zu.“ Das sagt Dr. Sebastian Baum, Experte für Real Estate im Hamburger Büro der internationalen Kanzlei Watson, Farley & Williams. Hintergrund: Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer weitreichenden Verknappung geeigneter Grundstücksflächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Deshalb liefern sich Projektentwickler und Investoren bei Windkraft- und Photovoltaikprojekten einen harten Wettbewerb nicht nur um freie Flächen, sondern auch um solche, die eigentlich durch langfristige Nutzungsverträge gesichert sind. Diese Auseinandersetzungen
Siemens Gamesa und Doosan Enerbility schließen Vertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa und Doosan Enerbility unterzeichnen historischen Partnerschaftsrahmenvertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Partnerschaftsvereinbarung, die drei Schlüsselbereiche abdeckt: Wissensaustausch für Technologie zur Gondelmontage von Offshore-Windkraftanlagen, Bereitstellung von Hafenturbinenmontage und Offshore-Bau sowie Offshore-Serviceverträge Die Vereinbarungsziele sehen die Installation ab 2026 im schnell wachsenden südkoreanischen Offshore-Windmarkt vor (WK-intern) - Siemens Gamesa, der weltweit führende Anbieter von Windkraftlösungen, und Doosan Enerbility, ehemals Doosan Heavy Industries, ein marktführender Hersteller von Energielösungen, geben die Unterzeichnung einer verbindlichen Rahmenvereinbarung für eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt bekannt. Marc Becker, CEO des Offshore-Geschäfts von Siemens Gamesa, und Hongook Park, CEO der Power Service Business Group von Doosan Enerbility, vertraten die Parteien
Unterstützung für Forschung zur Windenergie Claudia Brunner vom MPI-DS erhält Minerva Fast Track Fellowship Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2023 Werbung Die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt das Forschungsprojekt zu Strömungen an Windkraftanlagen von Claudia Brunner mit einer Minerva Fast Track Gruppe. (WK-intern) - Am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforscht die promovierte Maschinenbauingenieurin die Turbulenz hinter Windkraftanlagen zur Optimierung der Effizienz nachhaltiger Energieerzeugung in Windparks. Das Herzstück des Projekts bildet der Windkanal des MPI-DS, in dem die Strömungsbedingungen an Windkraftanlagen originalgetreu reproduziert werden können. Claudia Brunner begann ihr Studium an der Stanford University (Kalifornien, USA), wo sie 2017 sowohl einen Bachelor of Science im Fach Maschinenbau als auch einen Bachelor of Arts in Internationalen Beziehungen erhielt. Bereits zu dieser Zeit galt ihr Interesse den erneuerbaren
Praxisleitfaden für die Windkraft in Baden-Württemberg veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2023 Werbung Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Der jüngst veröffentlichte Praxisleitfaden Windkraft soll dabei helfen, die Genehmigungsverfahren schneller und effizienter zu realisieren. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. Gute Fortschritte erzielt „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieminister*in Thekla Walker. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen
SOLTEQ macht Deutschland zum weltweiten Vorreiter bei Solar-Dachziegeln Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. Januar 2023 Werbung Die Bundesregierung fordert schnellen Gasausstieg und Erneuerbare Energien mit Hochdruck. (WK-intern) - SolteQ hat sich vorgenommen, gemeinsam mit dem Handwerk dieses Ziel zu erfüllen. „Gemeinsam mit dem Handwerk werden wir das schaffen.“ Das SolteQ-Dach ist in der Lage, den gesamten Energiebedarf eines Hauses für Strom und Heizwärme komplett zu decken und sogar mit Überschuss. „SOLTEQ hat Solar dachfähig gemacht“, so die Baubranche. Die SOLTEQ Europe GmbH mit Sitz in Oberlangen ist Teil der SOLTEQ Gruppe, die weltweit führende Position als Vorreiter und Visionär im Bereich saubere Energieerzeugung geniesst. Die SolteQ-Gruppe forscht und entwickelt an Technologien zur sauberen Energie- und Trinkwasser-Erzeugung. SOLTEQ produziert Solardächer, effiziente
RES erwirbt Spitzenunternehmen im Bereich Analytik für Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2022 Werbung RES hat mit Anemo Analytics ein innovatives dänisches Technologieunternehmen übernommen. (WK-intern) - Anemo Analytics stellt hochentwickelte Analyselösungen für Windkraftanlagen her, die die verbesserte Überwachung von Anlagen ermöglicht. Anemos zukunftsweisende Technologie soll RES dabei unterstützen, die bereits angebotenen Dienstleistungen und Lösungen weiter zu diversifizieren und zu erweitern, und das bestehende technische Team, das bereits führende datengesteuerte Software entwickelt, ergänzen. Darauf aufbauend ermöglichen die Technologien von Anemo noch ausgefeiltere Diagnosen und genauere Entscheidungsprozesse, die eine vorausschauende Instandhaltung unterstützen und zu einer besseren Jahresenergieerzeugung und geringeren Ausfallzeiten der Anlagen führen. Eduardo Medina, CEO von RES, kommentierte: "Die Lösungen von Anemo Analytics passen perfekt zu unserem Support-Service-Angebot und
Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet E-Mobilität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2022 Werbung Vier WTIVs für Ouyang Offshore in Shanghai mit SCHOTTEL-Antriebssystemen ausgestattet (WK-intern) - Vier neu gebaute Windturbinen-Installationsschiffe (Wind Turbine Installation Vessels, WTIVs) für Ouyang Offshore in Shanghai werden mit Azmiutantrieben von SCHOTTEL ausgestattet. Das erste Schiff wird Ende dieses Jahres ausgeliefert. Die vier Schiffe werden die Installation von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 16 MW ermöglichen. Jedes Schiff wird mit zwei elektrisch angetriebenen SCHOTTEL RudderPropeller Typ 430 und zwei SCHOTTEL TransverseThruster Typ STT 4 ausgestattet sein, um die Manövrierfähigkeit im DP-Modus und eine präzise Positionierung zu gewährleisten. Leistungsstark, zuverlässig, präzise Seit mehr als 70 Jahren bewährt sich der SCHOTTEL RudderPropeller (SRP) als universeller Allrounder
Windindustriezulieferer Schaeffler holt Premium-Keramikprodukthersteller mit ins Boot Kooperationen Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 14. November 2022 Werbung Schaeffler stärkt Industriegeschäft durch den Erwerb von CERASPIN Attraktive Ergänzung des Portfolios der Sparte Industrial durch Erwerb eines Spezialisten für hochwertige Keramikkomponenten Industriesparte erhält Zugang zu strategisch bedeutender Technologie und verstärkt Lieferkette Ausbau Kapazitäten für die Herstellung und Verarbeitung von Keramikteilen für Industriekunden (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit der CERATIZIT-Gruppe einen Vertrag zum Erwerb von CERASPIN unterzeichnet. Das Unternehmen entwickelt und produziert am Standort Livange in Luxemburg seit mehr als 25 Jahren Premium-Keramikprodukte, die überwiegend zu Walzkörpern für unterschiedliche Lageranwendungen verarbeitet werden. Die auf dieser Basis hergestellten Wälzlager kommen in diversen strategischen Wachstumsfeldern zum Einsatz. Dazu gehören Windenergie, Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt,
Berechnungsformel für Flugsicherung schafft zusätzliche Flächen für den Ausbau der Windkraft Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2022 Werbung Flugsicherung hat Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer verkleinert (WK-intern) - Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat bereits 27 ihrer 41 Anlagenschutzbereiche rund um Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR) verkleinert. Die Neubewertung begann am 1. August 2022 und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auch eine verbesserte Berechnungsformel zur Prognose der Störwirkung von WEA auf konventionelle Drehfunkfeuer (CVOR) schafft ab heute zusätzliche Flächen für den Ausbau der Windkraft und leistet damit einen Beitrag zur Energiewende. Die DFS setzt die umfangreichen Maßnahmen um, die im August zur besseren Vereinbarkeit von Flugsicherung und Windenergie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und
WindEnergy Hamburg, Cluster of Excellence zeigt neue nachhaltige Schraubverbindungen an Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Intelligent und nachhaltig ̶ Q-Bo für effizientes Condition Monitoring von Schraubverbindungen an Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Institute des Fraunhofer Cluster of Excellence for Cognitive Internet Technologies CCIT, wie nachhaltige Energie auch intelligent und nachhaltig gewartet werden kann. Mit der Q-Bo®-Technologie stellen die Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vor, wie Verschraubungen z. B. an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizientgewartet werden können, ohne selbst große Mengen an Energie für Installation, Betrieb und Übertragung zu verbrauchen. Damit lassen sich Wartungszyklen für On- und Offshore Windkraftanlagen um ein Vielfaches gezielter und kosteneffizienter gestalten. Auf der WindEnergy Hamburg, der internationalen Fachmesse
Sulzer Schmid schließt umfangreiche europäische Inspektionskampagne für Rotorblätter für Vestas ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gab heute bekannt, dass es seine vierte aufeinanderfolgende europäische Inspektionskampagne für Vestas abgeschlossen hat, die 4.000 Windkraftanlagen in sieben Ländern in Nord- und Mitteleuropa umfasst. (WK-intern) - Die gesammelten Daten geben Vestas und seinen Kunden umsetzbare Einblicke in den Zustand ihrer Flotte. Sulzer Schmid verwaltete alle Aspekte der Kampagne mit eigenen spezialisierten Teams und lokalen Dienstleistern. Der Umfang umfasste die Planung von Inspektionen, die Mobilisierung und Schulung von 25 Inspektionsteams, die Bereitstellung von Hardware und die Gewährleistung eines 24/7-Supports für die Außendienstteams, damit die Drohnen jederzeit fliegen können. Mit einer