Umsatzwachstum: Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler veröffentlicht Quartalszahlen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Schaeffler zeigt erstmals drei Sparten und bekräftigt Ausblick für das Gesamtjahr 2018 Plangemäßer Start in das Jahr 2018, währungsbereinigtes Umsatzwachstum 3,9 Prozent Automotive OEM wächst vier Prozent stärker als der Markt, Automotive Aftermarket mit temporärem Umsatzrückgang, starkes Wachstum der Sparte Industrie EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 11 Prozent in der Mitte der Zielmarke, mehr als 300 Millionen Euro investiert Transformation beschleunigt, Werkeverbund wird neu ausgerichtet und effizienter gestaltet Ausblick bestätigt, Wachstumstempo nimmt im zweiten Halbjahr zu (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Quartalszahlen für die ersten drei Monate des Jahres 2018 veröffentlicht. Ausgehend von der im letzten Jahr beschlossenen organisatorischen Neuausrichtung wird
Niederösterreich sichert sich den Großteil der neuen Windkraftverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Kleine Novelle des Ökostromgesetzes ermöglicht Ausbau von 87 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren (WK-intern) - Die Förderstelle OeMAG konnte aufgrund der kleinen Novelle des Ökostromgesetzes letzten Jahres zusätzliche Förderverträge vergeben. 87 Windräder werden dadurch in den nächsten vier Jahren Wertschöpfung und Arbeitsplätze nach Niederösterreich bringen. „Die kleine Ökostromnovelle wird den Windkraftausbau in Niederösterreich weiter vorantreiben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Für weitere fertig genehmigte Windräder bedarf es noch einer raschen Lösung beim Ökostromgesetz, damit sie in dieser Legislaturperiode errichtet werden können“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Niederösterreich ist das führende Windbundesland Durch die Mittel der kleinen Ökostromnovelle 2017 und das jährliche Förderkontingent konnte
Als dezentraler Energieerzeuger die Netzstabilität und den Energiewandel aktiv mitgestalten Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 28. April 2018 Werbung Die geforderte und notwendige Netzstabilität steht der Problematik immer weiter wachsender dezentraler Energieerzeuger gegenüber. (WK-intern) - Windkraft- und Solaranlagen speisen nicht immer gleich viel Energie ins Netz ein und gefährden somit die Stabilität. Nur durch den Eingriff der aktiven Steuerung von Stromangebot und Stromnachfrage kann die Netzstabilität gewährleistet werden. Die Kernelemente des intelligenten Stromnetzes bilden Messgeräte und Elektronik. Intelligente Stromzähler (Smart Meter), Mess-, Kommunikations- und Regelinstrumente zur Datenerfassung, bzw. zur Übertragung erfasster Daten für die Weiterverarbeitung sind nur einige Schlagwörter, die es zu nennen gilt. Die Elektronik ist also ein unumgänglicher Gesichtspunkt, um erfolgreich die Energiewende zu vollziehen und das Smart Grid mit
Grüger: Verzerrtes Bild von Erneuerbaren Energien in der „Studie“ von Misereor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 201828. April 2018 Werbung Zu der heute veröffentlichten „Studie“ von Misereor erklärt der Vizepräsident von EUROSOLAR e.V., Stephan Grüger MdL: (WK-intern) - „Mit einer heute veröffentlichten Studie weist Misereor auf Menschenrechtsprobleme beim Rohstoffverbrauch hin und fokussiert dabei die Branche der Erneuerbaren Energien. Mit Verweis auf den notwendigen und gesellschaftlich wünschenswerten schnellen Ausbau von Wind und Sonne untersuchte die Organisation den dafür notwendigen Rohstoffverbrauch und hat mit einem Fragebogen Hersteller von Wind- und PV-Anlagen nach ihrer Verantwortlichkeit für die Herkunft, Lieferketten und die Menschenrechtsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung befragt. Von 21 befragten Unternehmen antworteten lediglich neun. Misereor kritisiert nach der Auswertung, dass die Hersteller ihrer Verantwortung für die Kontrolle
BDEW zu den Ergebnissen Windausschreibung offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2018 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windkraftanlagen auf See: (WK-intern) - „Der durchschnittliche Zuschlagswert der jüngsten Auktionsrunde beweist einmal mehr, dass die Erneuerbaren Energien zunehmend wettbewerbsfähig werden. Die erneut niedrigen Gebote für Windkraftanlagen auf See zeugen von Vertrauen auf das zukünftige Strompreisniveau sowie entsprechende technologische Entwicklungen.“ Darüber hinaus werde jedoch auch dringender Anpassungsbedarf am Gesetzesrahmen deutlich: „Unter dem heutigen Förderregime für Erneuerbare Energien müssen klare Kriterien geschaffen werden, damit eine Differenzierung zwischen den Null-Cent-Geboten möglich wird. Der weitere Zubau der Offshore-Windenergie darf nicht dem Los überlassen werden.“ Hintergrund ist die Vorgabe des § 22 im Gesetz zur Entwicklung
Großer Andrang auf dem Hunsrücker Windweg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2018 Werbung Mit voller Kraft am Rotor drehen 131 Kinder entdecken die Windkraft spielerisch Grundschule Trier-Irsch besucht den Hunsrücker Windweg Energiesparschule lernt Vorteile der Erneuerbaren praktisch kennen ABO Wind unterstützt das Engagement der Schule mit professioneller Führung Großer Andrang auf dem Hunsrücker Windweg: Am vergangenen Mittwoch haben die 131 Erst- bis Viertklässler der Grundschule Trier-Irsch den fünf Kilometer langen Lehrpfad erkundet, den ABO Wind in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Jahr 2012 eingeweiht hat. „Wir haben bei einem Energiesparprojekt schon zweimal den ersten Preis gewonnen und interessieren uns auch sehr für das Thema Windkraft“, erklärt Schulleiterin Doris Thielen, die vor rund zwei Monaten den Kontakt zu dem
Bremsenexperte Svendborg Brakes entwickelt leise Azimutbremse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Bei der Wartung von Windkraftanlagen (WKA) geht es um den Erhalt des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit sowie um anlagenspezifische Gegebenheiten. (WK-intern) - Immer häufiger wird dabei bemängelt, dass neben dem von den Rotorblättern ausgehenden Windgeräusch auch die Anlagen in der Gondel einen Schall aussenden. Der Bremsenexperte Svendborg Brakes hat sich der Sache angenommen und eine Lösung entwickelt, die bei den meisten Anlagen funktioniert. Verfahrgeräusche an den Azimutbremsen der Windnachführung haben signifikanten Anteil an den Schallemissionen von Windkraftanlagen und entstehen durch das Schleifen der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe, wenn sich die Gondel in den Wind dreht. Hierbei werden die Bremsen so weit gelöst, dass
Insolvenzverfahren: Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist saniert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. April 2018 Werbung SERVICEGESELLSCHAFT DER INSOLVENTEN CARBON ROTEC-GRUPPE IST SANIERT Nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde eine Vereinbarung zur Übernahme durch SSC Wind unterzeichnet Sämtliche Arbeitsplätze gesichert: Alle Arbeitnehmer werden übernommen (WK-intern) - Die Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens saniert. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster aus der Bremer Kanzlei WILLMERKÖSTER heute mitteilte, wurde mit der SSC Wind GmbH aus Wildeshausen, eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbetriebs, rückwirkend zum 1.4.2018, getroffen und bereits unterzeichnet. Über die finanziellen Details der Transaktion und den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Kaufvereinbarung sieht die
ABO Wind stellt Bürgern das Windparkprojekt Imsweiler vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ABO Wind informiert Bürger über den Windparkbau Imsweiler ABO Wind errichtet drei Nordex N117-Anlagen mit je 3 Megawatt Nennleistung Anwohner informieren sich über den Windparkbau Windpark soll Ende 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - In wenigen Wochen starten die Baumaßnahmen für den Windpark Imsweiler in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Rockenhausen: Es werden erste Kabel verlegt. Bei einer Infomesse am gestrigen Mittwochabend in der Gemeindehalle Imsweiler stellte der Projektentwickler ABO Wind interessierten Bürgern das Windparkprojekt vor und informierte über den Ablauf der Bauarbeiten. Die drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamthöhe von 198,5 Metern und einer Nennleistung von je 3 Megawatt werden jährlich rund 21,5 Millionen
Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Baustart für „Windkraftwerk“ EnBW Hohe See und Albatros (WK-intern) - „Das größte Offshore-Windkraftprojekt Deutschlands im Bau“ Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW baut in der Nordsee zwei neue Windparks – zusammen ein richtiges „Windkraftwerk“. Die 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt sind so stark wie ein Kohlekraftwerk. Sie können im Jahr rechnerisch genug Strom für alle Privathaushalte von München produzieren. Mehr als 500 Mitarbeiter arbeiten zu Hochzeiten auf dieser Großbaustelle mitten im Meer. 40 Schiffe sind am Bau beteiligt. Koordiniert wird das Großprojekt von der Offshore-Niederlassung der EnBW in Hamburg. „EnBW Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird“, erklärt Dirk
Windpark Dürnkrut II: Kranstellflächen errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Die Verkabelungsarbeiten für unsere vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut werden diese Woche abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits fertiggestellt sind auch die Wege und Kranstellflächen für zwei unserer Windkraftwerke. Danach beginnt die Bodenverbesserung für die Fundamente der neuen Anlagen. Dabei werden rund 68 Piloten – Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm – rund 20 Meter tief im Boden verankert. Auf dieses wird dann das eigentliche Fundament aufgebracht: Es hat einen Durchmesser von 21 Meter und ist 3,2 Meter hoch. Die Fundamente sollen ab Ende April errichtet werden. Im Anschluss daran beginnt der Turmbau der Windkraftwerke des Typs 3.0M122 NES mit je 3,0 MW
Über 1 GW in drei Monaten: Türkei, Frankreich und Schweden sind die besten Märkte von Nordex in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang im ersten Quartal 2018 auf rund 1 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2018 mit einem erhöhten Auftragseingang abgeschlossen: Das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 1.007,5 Megawatt (Q1/2017: 368,0 MW). Dabei hat sich die Nachfrage in Europa auf rund 505 Megawatt erholt (Q1/2017: 83 MW). Das Neugeschäft war durch zahlreiche Lieferaufträge von Stammkunden geprägt. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren die Türkei, Frankreich und Schweden. Das Auftragseingangsvolumen aus Amerika lag bei rund 502,5 MW (Q1/2017: 285 MW). Dabei konzentrierte sich das Neugeschäft auf Großaufträge aus Mexiko, den