Genossenschaft Green Value SCE über die verschleppte Energiewende in Deutschland Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2018 Werbung Abkehr von Kohle könnte viele schneller gehen – Anbieter von Windkraftanlagen haben noch viele Kapazitäten (WK-intern) - „Der Appell des BUND zum Ausstieg aus der Kohlewirtschaft blieb weitgehend ungehört, dabei hat die Umweltschutzorganisation einen konkreten Ausstiegsplan vorgelegt“, – hierauf machen die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE aufmerksam. Die Gewinnung von Strom aus Braun- oder Steinkohle ist ein maßgeblicher Faktor für ein Ausweiten der Treibhausgase. Dabei geht ein großer Teil der erzeugten Energie inzwischen in den Export, da er hierzulande überhaupt nicht mehr gebraucht wird“, erklärt Green Value SCE. Klimaschutzziele in weiter Ferne „Obwohl mit der Energiewende alle Voraussetzungen geschaffen wurden, wird die
Lärmschutz bei Windkraftanlagen – Schleswig-Holstein bringt Konzept zur Überwachung von Bestandsanlagen auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Auch bestehende Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein werden darauf überprüft, ob sie unter Anwendung der neuen Hinweise zum Schallimmissionsschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-Hinweise) die zulässigen Lärmimmissionen einhalten. (WK-intern) - Ein entsprechendes Überwachungskonzept für Bestandsanlagen, das vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) umgesetzt wird, hat das Kieler Umwelt- und Energiewendeministerium (MELUND) heute (3. Juli 2018) per Erlass auf den Weg gebracht. "Für Neuanlagen haben wir bereits Anfang des Jahres das neue Beurteilungsverfahren umgesetzt. Selbstverständlich müssen aber auch die Bestandsanlagen die zulässigen Immissionswerte sicher einhalten. Deshalb werden sie jetzt einer systematischen Überprüfung unterzogen", sagte Umweltminister Robert Habeck. Insgesamt werden in den kommenden Jahren
fos4X hat einen neuen Ankerinvestor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Internationalisierung, Skalierung und Ausbau des digitalen Geschäftes (WK-intern) - fos4X hat eine Wachstumsfinanzierung (Serie B) in Höhe von 8,2 Mio. Euro (10 Mio. USD) abgeschlossen. Equinor, vormals Statoil, verstärkt die Gruppe der Gesellschafter. Sensor-Plattform und digitales Geschäft Faseroptische Sensortechnologie ist der Nukleus des Unternehmens aus dem das erfolgreiche Produktgeschäft mit der Sensor-Plattform fos4Blade entstanden ist. fos4Blade ist ein modulares Messsystem, das der Erfassung verschiedener physikalischer Größen an Rotorblättern von Windkraftanlagen dient. Mit Hilfe von Sensordatenfusion, klassischer modellbasierter Verfahren sowie Methoden des Maschinenlernens berechnen die Software-Applikationen von fos4X zudem Eingangsgrößen für die Regelung und Betriebsoptimierung von Windkraftanlagen. Diese Edge-Computing Lösungen verarbeiten auf der Anlage unter sicherheitsrelevanten
Mit der Wahl der Geldanlage entscheidet der Anleger schon heute, wie die Welt von morgen aussieht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Juni 2018 Werbung Können Anleger Einfluss nehmen? Solarprojekte, Biogasanlagen, Windkraftanlagen, ... (WK-intern) - Unser Kaufverhalten wirkt und beeinflusst unmittelbar die Wirtschaft. Wenn wir Produkte aus dem Fairen Handel oder umweltschonend produzierte Waren kaufen, steuern wir nicht nur den Konsum, sondern auch die Produktion in Richtung Nachhaltigkeit. Warum sollte das bei Geldanlagen nicht auch funktionieren? Anleger legen ihr Geld an, weil sie es mehren oder wenigstens erhalten wollen. Sie streben nach Rendite und achten auf ihr Risikoprofil und ihre Liquiditätspläne. Doch als Kunden von Banken und Finanzdienstleistern tragen wir alle Verantwortung. Wenn wir bei der Geldanlage auf soziale, menschenrechtliche und ökologische Kriterien achten, setzen wir ein Zeichen
Repowering – Rückbauwelle in der Windenergie rollt Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juni 2018 Werbung Ungefähr 29.000 Windkraftanlagen drehen sich unter deutschsprachigen Himmeln – ein Gros davon schon seit Ende der neunziger Jahre. (WK-intern) - Mit dem Auslaufen von Förderansprüchen müssen die Betreiber überlegen, was mit den Alt-Anlagen geschieht. Stilllegung, Rückbau, Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch modernere und leistungsfähigere Windradtypen) oder einfach Weiterbetreiben. Mit dem Ende des Vergütungsanspruchs endet ab 2020 für viele Anlagen die bisherige wirtschaftliche Grundlage. Aufgrund baurechtlicher Gründe, beispielsweise veränderter Abstandsregeln besteht für fast die Hälfte der Anlagen nur eine geringe Chance auf Weiterbetrieb oder Repowering. Immer größer werdende Anlagen mit mehr überstrichener Fläche und größeren Rotoren bedeuten zwar eine Einsparung an der Anzahl, und
Intelligenter Mittelspannungslängsregler in Flörsheim-Dalsheim Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2018 Werbung Automatischer Ausgleich von Spannungsschwankungen im Stromnetz (WK-intern) - Das 43 Tonnen schwere Häuschen sieht aus wie eine Trafostation. Doch der Inhalt ist neueste Technik, der Wert liegt bei über 300.000 Euro. Allein der Sondertransport von Paderborn nach Rheinhessen dauerte knapp zehn Stunden und kostete mit dem Spezial-LKW rund 30.000 Euro. Gestern wurde der Mittelspannungslängsregler geliefert und wird in den nächsten Tagen mit einem speziellen Spülbohrungsungsverfahren an die 200 Meter entfernte Trafostation „Flörsheim-Dalsheim 5“ angeschlossen. Erst dann wird er Teil des Stromnetzes und nimmt seine Arbeit auf. Hintergrund ist der Umbau der Stromnetze von einer zentralen Logik, zu einer dezentralen. Die Energiewende, die EWR unterstützt,
Luftverkehrsrechtliche Anerkennung des Passiv-Radar-Systems (PARASOL) – Dunkle Nächte emissionsfrei Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung Nach mehreren Jahren der Entwicklung und Erprobung in Feldversuchen hat der Dirkshof jetzt die luftverkehrsrechtliche Anerkennung für sein innovatives Konzept einer neuartigen Nachtkennzeichnung für Windkraftanlagen erhalten. (WK-intern) - Damit blinken hohe Windenergieanlagen nachts nur noch bei tatsächlichem Bedarf. Das gesteckte Ziel, die Nächte > 95 % dunkel zu halten, wurde damit erreicht. Das Passiv-Radar-System „Parasol“ bietet Vorteile ohne zusätzliche Strahlungs-Emissionen zu erzeugen. Der Clou ist: es werden bereits vorhandene Fernseh- und Mobilfunk-Wellen von DVB-T, DAB plus oder LTE genutzt. Zudem braucht es keine eigene Frequenzzuteilung. Dies wirkt sich positiv auf das Bewohnerumfeld und die Umwelt aus! Jan Boysen, Software-Spezialist vom Dirkshof/Parasol, erklärt die Technik
DEN sieht Energiewende und Klimaschutz gefährdet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201825. Mai 2018 Werbung Vorstandssitzung in Norden - Besuch im Windpark Westerholt (WK-intern) - Wenn die Energiewende gelingen und mittelfristig die nationalen Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland erreicht werden sollen, müssen deutlich mehr energetische Sanierungsmaßnahmen realisiert werden. „Gerade in der Fläche gibt es noch erhebliche Defizite, die schnellstens behoben werden müssen“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands, nach einer Vorstandssitzung in Norden. Auf der Tagesordnung der Führung des über 700 Mitglieder zählenden Netzwerks standen auch aktuelle Fragen wie die Einführung eines Berufsbildes für Energieberater, das geplante Gebäudeenergiegesetzt (GEG) sowie die Förderpolitik des Bundes. Hillebrands hatte seine Kollegen Dipl.-Ing. Hermann Dannecker (Ko-Vorsitzender) und Dipl.-Ing. Marita
DLR: Testmethodik aus der Luftfahrt auf Rotorblätter von Windkraftanlagen übertragen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung Windenergie: Innovative Schwingungstests an Rotorblättern (WK-news) - Mit 100 Kilogramm zieht und drückt ein sogenannter elektrodynamischer Schwingungserreger an dem 20 Meter langen SmartBlades-DemoBlade. Das Rotorblatt schwingt mit einem Ausschlag von 50 Zentimetern an der Blattspitze. Lesen Sie mehr auf der DLR-Internetseite Rotorblatt: Foto: HB
Baden-Württemberg, Untersteller nimmt Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 20184. September 2018 Werbung Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016. Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz „Der fertiggestellte Windpark wird
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus
Zur Unterlassungserklärung der FDP Landtagsfraktion und Fraktionsvorsitzenden René Rock Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung Energiegenossenschaft Eichenzell erwirkt Unterlassungserklärung der FDP Landtagsfraktion und Fraktionsvorsitzenden René Rock (WK-intern) - In einer Pressemitteilung vom 3.5.2018 hat die FDP Landtagsfraktion und ihr Fraktionsvorsitzender René Rock, im Zusammenhang mit einer naturschutzrechtlichen Anordnung des Regierungspräsidiums Kassel vom 26. April 2018 in Bezug auf den Windpark Hofbieber, aus Sicht der Energiegenossenschaft Eichenzell eine Reihe von unwahren Tatsachenbehauptungen aufgestellt. Die FDP Landtagsfraktion als auch deren Vorsitzender René Rock haben nun eine Unterlassungserklärung abgegeben, in der sie sich rechtsverbindlich verpflichten, es zu unterlassen, folgende Behauptungen wörtlich oder sinngemäß aufzustellen: Die Obere Naturschutzbehörde beim RP Kassel habe eine dauerhafte Abschaltung des Windparks Hofbieber angeordnet. In den Nachtstunden bestünde