Neue Generation von Safety-Schwingungssensoren schützen Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung TWKs neue Generation der Sicherheits-Schwingungssensoren NVA115 und NVA120 schützt Windkraftanlagen vor Schäden durch Vibrationen. (WK-intern) - Der Safety-Schwingungssensor NVA/S3 ist nach EN ISO 13849-1:2015 PLd zertifiziert und erfasst Beschleunigungen von 0,05 bis 60 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Turm- und Generatorschwingungen, zu schützen. Die einwirkende Beschleunigung wird über auswählbare Frequenzfilter ausgewertet und über die CANopen Safety-Schnittstelle ausgegeben. Zwei sichere Schaltkontakte stehen als parametrierbare Limit-Schalter für die Sicherheitskette zur Verfügung. Der Messwert der Beschleunigung kann als Momentan- oder Peak-Wert, als RMS-Mittelwert oder auch als aufintegrierter Wert ausgegeben
Windenergie-Entwicklungs- und Antriebsspezialist embeX GmbH übernimmt Moog Unna GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201831. Oktober 2018 Werbung Neuer Standort in Unna (WK-intern) - Nachdem das Unternehmen 17 Jahre exklusiv von Freiburg Entwicklungsdienstleitungen anbot, wurde nun ein neuer Meilenstein gesetzt und in Unna (NRW) ein komplettes Team von Antriebsspezialisten übernommen. Die embeX GmbH übernahm zum 1.10.2018 von der Moog Unna GmbH das Entwicklungsteam und –gebäude sowie die Labore, in denen bislang Pitch-Antriebe für Windkraftanlagen entwickelt wurden. Hiermit werden auf Kundenwunsch die Kompetenzen um die Auslegung auch funktional sicherer Antriebe, deren Simulation und Test auf eigenen Motorprüfständen erweitert. Am Markt agiert das 16köpfige Team als Geschäftsbereich Energy & Drives und bringt dabei insbesondere Branchen-Know-How zur Windenergie und zum Energiemanagement mit Ultracaps mit.
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Energy2market unterstützt die bundesweite Initiative „Windretter“ zur gleichberechtigten Berücksichtigung von Stromspeichern im EEG (WK-intern) - Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher. Mehr Stromspeicher könnten dies ändern und die „saubere Energie“ für eine spätere Nutzung speichern. Der Speicherausbau in Deutschland ist jedoch derzeit mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet. Die bundesweite Initiative „Windretter“, der sich Energy2market
EWR-Experten trainieren Höhenrettung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2018 Werbung Regelmäßige Übungen an Windkraftanlagen Pressebild: Im Bild: Christoph Burger, Florian Junck und Dennis Happersberger von EWR neue Energien trainieren die Höhenrettung an einer Windkraftanlage. (WK-intern) - Langsam öffnet sich die Luke am Maschinenhaus der Windkraftanlage im Wormser Norden. Christoph Burger werkelt in 120 Metern Höhe. Dann tritt er über den Rand und lässt sich Meter für Meter nach unten ab. Zwei Minuten später steht er auf dem Boden. Er hakt den Schraubkarabiner von seinem Klettergurt. „In so einer Höhe am Seil zu hängen ist schon ein spezielles Gefühl“, sagt er. „Beim ersten Mal war mir etwas mulmig, mittlerweile ist das Abseilen kein Problem mehr
Fraunhofer-Studie für Greenpeace: Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. Pressebild/Studie: Deutschland kann bis 2030 nahezu vollständig aus der Verbrennung von Kohle ausstiegen, ohne dass die Stromversorgung gefährdet ist. Nur so erreicht das Land seine Klimaziele. Wie das genau geht, berechnet die Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 würde der CO2-Ausstoß zudem weit genug sinken, damit Deutschland einen fairen Beitrag leistet zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, den globalen Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu stabilisieren. Die Stromversorgung bliebe dabei weiter sicher. Dies zeigt
Windkraftservicesunternehmen ROBUR WIND & SSC Wind schließen sich zusammen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung ROBUR & SSC Wind kündigen an, sich zum größten unabhängigen deutschen Dienstleister im Windkraftservice zusammenzuschließen (WK-intern) - Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind Netzwerk ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in
Spezialfirma für maritime Brandbekämpfung erweitert maritime Brandbekämpfung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung Falck Fire Services neuer Partner der WINDEAcare-Gruppe (WK-intern) - Die Spezialfirma für maritime Brandbekämpfung Die WINDEAcare-Gruppe hat Zuwachs erhalten: Das Unternehmen Falck Fire Services DE GmbH ist jüngstes Mitglied geworden. Falck Fire Services ergänzt mit seiner großen internationalen Erfahrung rund um die maritime Brandbekämpfung das Servicekonzept der Gruppe. Die Falck Fire Services DE GmbH gehört zum dänischen Falck-Konzern und ist einer der weltweit führenden Anbieter für die industrielle Brandbekämpfung. Seine jahrzehntelange Erfahrung bringt das Unternehmen nun auch in die WINDEAcare-Gruppe ein und ergänzt das Serviceangebot rund um die maritime Brandbekämpfung. Für Schiffe und Offshore-Anlagen jeglicher Art konzipiert Falck Brandschutzkonzepte und implementiert diese auf
Bachmann sorgt für bessere Überwachung von Windkraftankagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 25. September 2018 Werbung CMS mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Maschinenüberwachung Pressebild: BU: Durch die Integration der Funktionalitäten in ein einziges System wird die bestehende Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur mitgenutzt. / © Bachmann electronic GmbH Das neue Condition Monitoring Modul AIC214 und ihre überarbeitete Software ermöglichen es dem Betreiber, mehr Funktionen von Windkraftanlagen zu überwachen. Zusätzliche Features sorgen für die sichere und kontinuierliche Erfassung von Turbinendaten und für die Online-Bestimmung der Rotorunwucht. (WK-intern) - Das neue AIC214 Condition Monitoring Modul von Bachmann verfügt über eine Reihe von Zusatzfunktionen, welche die Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Der Ringpuffer bildet die Basis für eine kontinuierliche, auf ein Hertz genaue Berechnung von Kennwerten basierend auf ISO-Normen
EEG-Förderung enden nach 20 Jahren, Ökostrom wird weiter produziert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. September 2018 Werbung Ü20-Modelle haben noch nicht ausgedient Mit Blick auf die gestiegenen Marktpreise ist das für die entsprechenden Windkraftanlagen ein wirtschaftlich interessantes Modell / Foto: HB (WK-intern) - Für die ersten Photovoltaik- und Windkraftanlagen laufen Ende 2020 die zwanzigjährigen Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Die WEMAG hat nun erstmalig einen Vertrag zur Vermarktung von Ökostrom ohne Förderung durch das EEG mit einem Windkraftanlagenbetreiber geschlossen. Es handelt sich dabei um eine Anlage im Raum Nordwestmecklenburg mit einer Leistung von 600 Kilowatt. Der Vermarktungsbeginn ist der 1. Januar 2021. „Mit Blick auf die gestiegenen Marktpreise ist das für die entsprechenden Windkraftanlagen ein wirtschaftlich interessantes Modell. Es wird regionaler
Projektentwickler Sauerland Windkraft und ENERTRAG verstärken Zusammenarbeit in NRW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung ENERTRAG baut Partnerschaft mit Projektentwickler Sauerland Windkraft aus und verstärkt Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Projektentwickler Sauerland Windkraft GmbH aus Meschede intensiviert ENERTRAG seine Marktaktivitäten im Süden Westfalens. Die Kooperation umfasst die Projektübernahme von mehreren Windenergieprojekten in der Region Hochsauerlandkreis. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Projektreife und sollen in den nächsten zwei bis fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden. Die Kooperation baut auf den guten Erfahrungen der bereits seit eineinhalb Jahren bestehenden Zusammenarbeit in der Stadt Sundern auf. Sebastian Tillmann, Inhaber von Sauerland Windkraft GmbH, wird bei der Entwicklung und Realisierung im Einklang mit der örtlichen Bevölkerung und den
Hauptversammlung der ABO Invest Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Hauptversammlung stützt Solarpläne Alle Beschlüsse mit 99-prozentiger Zustimmung gefasst Vorstand: Liquidität für weitere Investitionen ist vorhanden (WK-intern) - Mehrere Aktionäre plädierten bei der ordentlichen Hauptversammlung der ABO Invest am Donnerstag, 23. August, dafür, das Portfolio der Gesellschaft um Solar zu ergänzen. Bereits in der ersten Jahreshälfte hatten sich Vorstand und Aufsichtsrat darauf verständigt, bei künftigen Investitionen auch Solarprojekte ins Auge zu fassen. Dieses Ansinnen stieß bei den Aktionären auf Zustimmung. Die jährliche Stromproduktion von Solar- ist geringeren Schwankungen unterworfen als die von Windkraftanlagen. Diesen Vorteil möchten die Aktionäre nutzen. Infolge mehrerer windschwacher Jahre hat die Aktie der ABO Invest seit dem Höchststand im Jahr 2017
In Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Anfang September startet die Anhörung. (WK-intern) - "Im Koalitionsvertrag hat die Jamaika-Koalition vereinbart, die Bevölkerung beim Windkraftausbau zu entlasten und zugleich auch weiterhin ausreichend Raum dafür rechtssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird dieser Dreiklang geschafft", sagte Innenminister Hans-Joachim Grote im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Flächenziel erreicht Das von den Koalitionspartnern bestätigte Flächenziel für die Nutzung der Windenergie von etwa zwei Prozent werde mit 1,95 Prozent erreicht. "Auf dieser Fläche kann die angepeilte installierte Leistung von 10 Gigawatt in 2025 erreicht werden. Schleswig-Holstein hat damit eine abgewogene Flächenplanung vorgelegt und gleichsam seine akut anstehenden klimapolitischen Hausaufgaben gemacht. Ob