Windenergiebranche verinigt sich für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Januar 2019 Werbung Neue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren Branchenübergreifender Dialog gestartet Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Für den 30. Januar 2019 lädt die RDRWind zur Mitgliederversammlung nach Wildeshausen ein – weitere
Zwei Experten für Hauptlager in Windkraftanlagen beweisen Kundennähe auch in luftiger Höhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Know-how trifft Schwindelfreiheit (WK-intern) - Kalt, windig, hoch: Das Arbeiten in einer Windkraftanlage über den Wolken erfordert Geschick und präzises Arbeiten. Oben am Hauptlager wirken enorme Kräfte, denen die Anlage standhalten muss. Es sind innovative Hightech-Dichtungskonzepte gefordert, die Maschinenelemente vor äußeren Einwirkungen schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass Schmierstoffe sicher im Inneren bleiben. Das Thema erneuerbare Energien ist allgegenwärtig. Egal ob Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie: Immer höher, größer und effizienter werden Anlagen konstruiert. Jedes einzelne Bauteil muss den daraus resultierenden wachsenden Anforderungen standhalten können, darunter auch die innovativen Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies (FST) für Windkraftanlagen. Jens Kuhnert, Marktsegmentkoordinator Wind Energy, und Anwendungsingenieur Andreas Koch
Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
Vestas stärkt seine Führungsposition in Italien mit erneutem Auktionsgewinn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2018 Werbung Seit der Installation der ersten Windkraftanlage Italiens im Jahr 1991 hat Vestas mehr als 4 GW Windenergie installiert, was mehr als 40 Prozent der gesamten Windkapazität des Landes ausmacht. (WK-intern) - Vestas reinforces its leadership in Italy with 36 MW auction win Adding to the more than 1 GW of contracts signed by Vestas in Italy’s auction system, renewable energy projects developer Andali Energia S.r.l. has placed an order for the supply and installation of ten V136-3.6 MW turbines for the 36 MW Andali wind park located in the Calabria Region in Italy. Managing Director of Andali Energia, Gaetano Canosinohas, underline his satisfaction
EuroGUS transportiert 2018 je zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und nach Kasachstan Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Mehr Windenergie (WK-intern) - Egal, ob das Wetter schlecht ist oder Straßen wegen der Fußball-WM gesperrt werden - der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS transportiert schwergewichtige Frachten wie Windkraftanlagen sicher und termingerecht. 2018 hat der Spezialist für Schwerlasttransporte zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und zwei Windenergieanlagen nach Kasachstan überführt. Die Herausforderung bei solchen Transporten sind die speziellen geltenden Richtlinien und Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind, unerwartete Ereignisse wie Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen und der Zeitdruck, der oft dahinter steht. Deshalb sind für einen Spezialtransport in dieser Größenordung genaueste Planungen und umfangreiche Vorbereitungen notwendig, so Denis Rayzman, Inhaber und Geschäftsführer von EuroGUS
Kollaps von Windkraftanlagen – So kann Prävention gelingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Windkraftanlagen können nur begrenzt durch Sichtungskontrollen vor Schäden geschützt werden (WK-intern) - Die Lösung liegt in der Überwachung der Turm- und Gondelschwingungen In den letzten Jahren berichteten Medien immer wieder über den plötzlichen Kollaps von Windkraftanlagen. Anlagen brachen um oder fielen aus, Rotorblätter fielen ab, Gondeln gingen in Flammen auf (zum Beispiel: „TÜV-Experten berichten: Windkraftanlagen werden zu tickenden Zeitbomben“ Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article176699938/Windkraft-TUEV-sieht-in-den-Anlagen-tickende-Zeitbomben.html ). Doch warum? Experten weisen in diesem Kontext auf das zunehmende Alter des Anlagenbestands hin. Anlagenbetreiber führen zwar regelmäßig strenge Kontrollen durch, aber nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B. Flanschklaffungen oder Risse können im Rahmen der DiBt Richtlinie eindeutig als Problem identifiziert
Michael Dahm wird zweiter Geschäftsführer bei ENERTRAG WindStrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2018 Werbung ENERTRAG WindStrom erweitert Geschäftsleitung: Michael Dahm wird zweiter Geschäftsführer Seit 01. November 2018 hat Michael Dahm die Position des Geschäftsführers beim Energie-Dienstleister ENERTRAG WindStrom übernommen und leitet damit gemeinsam mit Dietrich Pals das Unternehmen. Der 50-jährige Ökonom baut auf einer rund 15-jährigen Erfahrung in der Windbranche auf. Unter anderem war Michael Dahm als Commercial Director beim Deutschen Windenergie-Institut tätig, unter seiner Führung wurde das internationale Geschäft signifikant ausgebaut sowie mehrere Tochtergesellschaften gegründet und in den Märkten etabliert. Anschließend leitete er beim TÜV NORD die Abteilung Windenergie und seit Beginn 2017 den neu geschaffenen globalen Geschäftsbereich Erneuerbare Energien. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass gerade
Trotz Energiewende, Hamburg erzeugt immer mehr Kohlestrom um Bedarf zu decken Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2018 Werbung Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern gegenüber dem Vorjahr auf 94,0 Prozent gestiegen (WK-intern) - Statistikamtes Nord informiert ... Nr. 163/2018 In Hamburg sind im vergangenen Jahr 10,3 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt worden. Das sind neun Prozent mehr als im Jahr zuvor und entspricht 94,0 Prozent der gesamten Stromerzeugung in der Hansestadt, so das Statistikamt Nord. Die Stromerzeugung aus Kohle stieg dabei gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Mio. MWh auf 9,3 Mio. MWh Die Menge des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms stieg um 13 Prozent und lag damit wie im Vorjahr bei rund 0,5 Mio. MWh. Das entspricht 4,8 Prozent der gesamten Hamburger
Windkraftanlagen kühl halten – Wirkungsgrad verbessern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Hersteller von Windkraftanlagen sind beständig bestrebt, die Leistung und den Wirkungsgrad zu verbessern, wobei beide Größen von der Wärmeerzeugung und der Fähigkeit, die Anlagenteile in der Gondel auf einer optimalen Temperatur zu halten, beeinflusst werden. (WK-intern) - Es gibt zwar Lösungen für diese Problematik, aber einige Hersteller sind immer auf der Suche nach einem einfachen Ansatz, der funktioniert und gleichzeitig die Komplexität der Wartungsverfahren für die Betreiber minimiert. Jonas Haubro – Anwendungstechniker bei Svendborg Brakes, befasst sich mit den Anforderungen der Windenergiebranche und deren Erfüllung. Wärme hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung; deshalb sind die Hersteller bestrebt, die Bestandteile
Neu in der Windindustrie: Elektropionier LÜTZE mit innovativem Schaltschranksystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2018 Werbung Automatisationsspezialist LÜTZE präsentiert kosten- und raumeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem bei den 27. Windenergietagen in Linstow. Hohe Kosteneffizienz durch geringe Montagezeit 30 % Platzersparnis dank kanalloser Verdrahtung Optimierte Schaltschrank-Klimatisierung Energieeinsparungen bis zu 23% für die Schaltschrankkühlung Längere Lebensdauer der elektrischen Bauteile einer Windenergieanlage (WK-intern) - Die Friedrich LÜTZE GmbH, der Elektropionier aus Weinstadt, präsentiert am 8. November um 10 Uhr den Fachvortrag „Lütze „AirSTREAM“-Schaltschrankverdrahtungssystem für On- und Offshore Windkraftanlagen“. LÜTZE gehört zu den Pionieren in Sachen Schaltschrankklimatisierung. Neu ist das Familienunternehmen noch in der Windindustrie und hofft auf gute Gespräche bei den 27. Windenergietagen. Seit nunmehr 60 Jahren bietet LÜTZE Innovationen und Effizienz in der Automatisierungstechnik. Das energie- und kosteneffiziente AirSTREAM-Gesamtsystem
DEKRA Visatec entwickelt Inspektionssystem für Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung DEKRA forscht für EU-Projekt „Shearios“ (WK-intern) - DEKRA ist Partner des EU-Forschungsprojektes „Shearios“. Ziel der Initiative ist die ferngesteuerte Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen mit dem neuen Messverfahren Shearografie. Die Robotik-Firma DEKRA Visatec gehört zu dem Konsortium von sieben Partnern. Durch die ferngesteuerte Inspektion von Windkraft-Rotoren sollen wesentliche Verbesserungen erreicht werden: Menschen müssen sich bei der Inspektionstätigkeit keinen Gefährdungen mehr aussetzen, zudem verkürzt die Technologie die Inspektionszeit. Derzeit werden die Rotorblätter im Auftrag der Betreiber von Industriekletterern auf mögliche Schäden überprüft. DEKRA ist mit den ferngesteuerten Inspektionssystemen der Tochtergesellschaft DEKRA Visatec in ihrem Umfeld führend. Die Systeme kommen vor allem in Kraftwerken und in