Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Aero Enterprise nutzt erfolgreich Hubschrauber-Drohne für Offshore-Inspektion an Windanlagen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Erfolgreiche Inspektion in der Nordsee: Aero Enterprise nutzt erstmals neue Hubschrauber-Drohne für Offshore-Einsätze (WK-intern) - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise hat im Juli 2019 mit seiner selbst entwickelten Hubschrauber-Drohne AERO-SensorCopter erstmals Offshore-Windenergieanlagen erfolgreich inspiziert. Bislang kam sie nur bei Windkraftanlagen an Land zum Einsatz. Hohe Bildqualität und genaue Analyse Die Inspektionsflüge an den Offshore-Anlagen fanden 70 Kilometer vor der deutschen und der niederländischen Nordseeküste statt. Der AERO-SensorCopter führte die Inspektion mithilfe seiner hochauflösenden Kameras in kürzester Zeit selbständig durch. „Sowohl wir als Entwickler als auch unser Auftraggeber waren mit dem Ergebnis dieses Premiereneinsatzes auf hoher See mehr als zufrieden“, erklärt Geschäftsführer Robert Hörmann.
Absolutwert-Drehgeber für Onshore und Offshore-Applikationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20196. August 2019 Werbung Korrosionsbeständige Absolutwert-Drehgeber … für Onshore und Offshore-Applikationen (WK-intern) - Wachendorff entwickelte im engen Dialog mit Kunden eine Drehgeberfamilie für den Einsatz in Maschinen und Anlagen, die mit Meerwasser und Meerwassernebel in Berührung kommen. Die Einsatzfälle sind u. a. Aufzüge in der Nähe des Meeres, Offshore auf Plattformen, Windkraftanlagen oder Schiffen sowie in Krananlagen im Hafenbereich. Die Drehgeber sind aber auch bestens für Produktionsbereiche geeignet, in denen mit Laugen und Säuren gearbeitet wird und entsprechende Dämpfe entstehen. Zur Validierung der Korrosionsbeständigkeit wurde mit einem Test nach DIN EN 60068-2-11 die Salznebelfestigkeit nachgewiesen. Die absoluten Drehgeber der Serie WDGA können als Variante Seewasser fest und korrosionsbeständig geordert
Uniper und Partner forschen an Wasserstoff-Großanlage für die Speicherung von Solar- und Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Windenergie 24. Juli 2019 Werbung Uniper und Partner planen Großanlage zur Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff in Sachsen-Anhalt Prüfung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nimmt erste Hürde Elektrolyse-Anlage mit bis zu 35 Megawatt geplant Weltweit erster Kavernenspeicher für grünen Wasserstoff Windstrom wird als Wasserstoff speicherbar und wirtschaftlich planbar (WK-intern) - Uniper und die Konsortialpartner VNG Gasspeicher GmbH (VGS), ONTRAS Gastransport GmbH, DBI Freiberg und Terrawatt Planungsgesellschaft mbH wollen ab dem nächsten Jahr im mitteldeutschen Chemiedreieck eine Elektrolyse-Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von bis zu 35 Megawatt errichten. Das Konsortium hat vor, im „Energiepark Bad Lauchstädt“ im südlichen Sachsen-Anhalt die Herstellung, den Transport, die Speicherung
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
KÜBLER: SENVION-Tochter EUROS Windkraftanlagen gerettet Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Die „EUROS – Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen GmbH“ hat wieder eine Zukunft. (WK-intern) - Nur sechs Wochen nach Insolvenzantrag hat Insolvenzverwalter Sebastian Laboga von der bundesweit tätigen Kanzlei KÜBLER den Geschäftsbetrieb an einen strategischen Investor aus den USA verkauft. Das Unternehmen gehörte zum insolventen Windenergie-Konzern SENVION. „Die Übertragung sichert dem Unternehmen wieder eine Zukunft unter dem Dach eines am Markt hervorragend positionierten strategischen Investors“, sagte Laboga. „Auch für die Gläubiger ist der schnelle Verkauf ein gutes Ergebnis. Sie können mit einer deutlich überdurchschnittlichen Befriedigungsquote rechnen.“ Der Kaufvertrag wurde zum 1. Juli wirksam, die Übergabe des Geschäftsbetriebs fand am 2. Juli statt. Der Berliner Standort
Windkraftanlagen sicher überwachen mit Sensorentechnologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Kraftwerke müssen generell höchsten Anforderungen an die kontinuierliche Verfügbarkeit genügen und werden daher in vergleichsweise kurzen Wartungszyklen strengen Kontrollen unterzogen. (WK-intern) - Besonders komplex gestaltet sich die Anlagenprüfung bei Windkraftanlagen, die zu einem erheblichen Teil auch noch offshore installiert sind. Anstelle von planorientierten Instandhaltungsstrategien empfiehlt sich hier eine zustandsbasierte Instandhaltung, die sich Daten aus einer kontinuierlichen Überprüfung aller entscheidenden Anlagenkomponenten zunutze macht. Hier erfahren Sie, welche zentrale Rolle MEMS-Inertialsensoren bei der Überprüfung einnehmen und welche Vorteile sich daraus für Ihre Windkraftanlagen ergeben. Erneuerbare Energien spielen in unserer Stromversorgung eine immer größere Rolle – laut Global Status Report 2018 deckten Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von
Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019 eröffnen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019, die vom 10. bis 13. September wie gewohnt im hohen Norden stattfinden wird, eröffnen. (WK-intern) - Auf der deutschen Leitmesse für Windenergie präsentieren dann über 650 Aussteller aus dem In- und benachbarten europäischen Ausland innovative Produkte und zukunftsträchtige Technologien aus den Bereichen Onshore, Offshore, Power-to-X, Service und Finanzierung. Kabinett tagt am Eröffnungstag auf der Messe Bekenntnis der Landesregierung zu Windenergie und Energiewendestandort Schleswig-Holstein Die Branchenveranstaltung ist für die nationale Windindustrie zudem die wichtigste Plattform für den Austausch über Markt, politische Rahmenbedingungen und Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende. Ministerpräsident Günther begründet seine Zusage damit, dass die
Neuer Spezialreiniger für Windkraftanlagen – Rivolta S.U.W. Spray Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Wir halten Dinge in Bewegung“ – das Motto von Bremer & Leguil seit vielen Jahren. (WK-intern) - Jetzt könnte es sogar abgeändert werden. Denn neuerdings macht Bremer & Leguil auch kräftig Wind. Kaum eine andere Technik hat in den vergangenen Jahren ähnliche Fortschritte gemacht wie die Windenergienutzung. Damit die gewaltigen Rotoren der Windkraftanlagen reibungslos laufen können, kommt Bremer & Leguil ins Spiel. Mit Rivolta S.U.W. Spray steht nun ein neuer und speziell für Windkraftanlagen entwickelter Reiniger zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit namenhaften Herstellern von Windkraftanlagen wurde er auf die schwierigen Umgebungsbedingungen hin entwickelt. So stand bei der Entwicklung von S.U.W. Spray vorranging der
Nordex investiert in neue argentinische Produktionsstätte für Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2019 Werbung Nordex Group und FAdeA feiern offizielle Eröffnung einer Produktionsstätte für Windkraftanlagen in Córdoba, Argentinien Erstes Produktionswerk für Windkraftanlagen in Córdoba, Argentinien Ein wichtiger Schritt, um diesem boomenden Industriesektor einen Mehrwert im Land zu verschaffen Produktionsstätte wird zu neuen Arbeitsplätzen in der Region führen Hamburg, Córdoba - Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Fábrica Argentina de Aviones “Brig. San Martin“ S.A (kurz FAdeA), dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri und Vertretern aus der Wirtschaft feierte die Nordex Group am 5. Juni 2019 mit einem Festakt die Eröffnung des argentinischen Produktionswerks in Córdoba. Die Vereinbarung zwischen der Nordex Group und der FAdeA über den Bau einer lokalen Montagelinie wurde im
HUSUM Wind: Was die Branche in Zukunft bewegt – Die Sonderthemen der Messe Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die deutsche Windmesse (10.-13. September 2019) (WK-intern) - Die HUSUM Wind, die Entwicklungen der Branche eng begleitend, bietet vom 10.-13. September der Windindustrie eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Knowledge-Transfer. Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck und Internationalisierung des Marktes sowie die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit ihren Sonderthemen 2019 – Digitalisierung, Power-to-X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte – trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung. Die Digitalisierung schafft besonders im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende,
Verbesserung der Lagerzuverlässigkeit in einem Rotorlagersystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die Hauptwelle einer Windkraftanlage benötigt für ihren Betrieb eine zuverlässige Lagerung. (WK-intern) - Einige Lagerkonstruktionen sind für einen frühzeitigen Ausfall bekannt, der zu teuren Wartungsreparaturen führt. Die neuesten Upgrades und Fortschritte in der Lagerkonstruktion erhöhen die Zuverlässigkeit und Standzeiten des Hauptwellensystems. Die Auswahl des richtigen Lagers trägt viel zur Gesamtleistung einer Windkraftanlage bei. Modulare Windturbinenkonstruktionen verwenden Pendelrollenlager (SRB) zur Aufnahme der Rotorkräfte. Die auch als 3-Punkt-Lagerung bekannte Konstruktion mit einer Abstützung über ein einzelnes Rotorlager und zwei Drehmomentstützen des Getriebes wird häufig gewählt, um folgendes zu ermöglichen: Kompakte Gondelabmessungen Hohe Verträglichkeit im Hinblick auf Verformungen und Fluchtungsfehler Kommerziell wirtschaftliche Versorgungskette. Leider mussten einige Betreiber von Turbinen