Norwegisches Institut für Naturforschung untersucht Windkraftanlagen und Lebensraum von Vögeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202029. August 2020 Werbung Wie effizient sind Maßnahmen für vogelfreundliche Windkraft? Norwegisches Institut für Naturforschung erforscht welche einfachen Maßnahmen können Windkraftanlagen vogelfreundlicher machen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen wie das Streichen der Rotorblätter oder -türme mit UV-Licht und intelligenter Mikropositionierung von Windkraftanlagen das Risiko für Vogelkollisionen erheblich verringern. Da immer mehr und größere Windkraftanlagen gebaut werden, erwarten wir, dass die Zahl der von Windkraftanlagen getöteten Vögel zunimmt. Dies kommt zu anderen Herausforderungen hinzu, wie zum Beispiel zum Verlust und zur Verschlechterung des Lebensraums. "Glücklicherweise gibt es kosteneffiziente Maßnahmen, mit denen das Risiko von Vogelkollisionen verringert werden kann", sagt Roel May, Forscher am norwegischen Institut für Naturforschung (NINA). Zusammen mit
Buss Energy investiert in Zukunftstechnologie zur Inspektion von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2020 Werbung Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9 Prozent an österreichischem Drohnenspezialisten Aero Enterprise (WK-intern) - Aero Enterprise bietet umfassenden Inspektions-Service mit selbst entwickelter Drohnentechnologie für Windkraftanlagen on- und offshore Drohnenspezialist gehört aufgrund Helikoptertechnologie und eigener Software zu den führenden Anbietern Hamburg. Die Buss Energy Group aus Hamburg setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Aero Enterprise GmbH aus Linz fort. Das österreichische Unternehmen untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und Offshore-Windkraftanlagen. Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig. Diese Stärke – dem typischen Quadrocopter überlegene Eigenschaft des
Produktion bei HWG-Mitglied Siemens Gamesa Renewable Energy weiterhin stabil Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven stemmt gemeinsam Herausforderungen der Corona-Krise (WK-intern) - HWG-Mitglied DFDS wieder mit mehr Abfahrten im Frachtfährverkehr Cuxhaven – Ab dieser Woche verkehren wieder zwei RoRo-Schiffe mit fünf wöchentlichen Abfahrten im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham. Damit kehrt die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS zu ihrem gewohnten Fahrplan zurück, den sie Pandemie-bedingt seit April gekürzt hatte. Trotz der Corona-Krise blieb der Hafen Cuxhaven voll betriebsfähig und erwartet in den kommenden Monaten wieder steigende Umschlagszahlen. Mit dem Einsatz ihrer beiden Fähren "Petunia Seaways" sowie ab dem 8. Juli zusätzlich der "Belgia Seaways" erhöht sich die Gesamtfrachtkapazität bei der dänischen Reederei DFDS A/S nun um mehr
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Horst eines seltenen Schreiadlers spurlos verschwunden! Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2020 Werbung Deutsche Wildtier Stiftung: Horstzerstörungen gefährden die äußerst seltene Greifvogelart (WK-intern) - "Der oder die Täter müssen höchst professionell mit Seilen und Kletterausrüstung in das Waldgebiet bei Zimkendorf südlich von Stralsund eingedrungen sein", sagt Dr. Andreas Kinser, Schreiadler-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. Der Landkreis Vorpommern-Rügen wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten und sucht dringend Zeugen. Ornithologen sind entsetzt und fassungslos: Schreiadler sind streng geschützt und in Deutschland extrem selten. Nur 130 Brutpaare brüten noch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Was ist mit dem großen Schreiadlernest - es hat immerhin einen Durchmesser von über einem Meter - passiert? Das Motiv in Zimkendorf liegt noch im Dunkeln. "Denkbar ist
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
Statistisches Bundesamt meldet für 2018: Jeder vierte Euro wurde für den Klimaschutz ausgegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Investition in Umweltschutz 2018 (WK-intern) - Die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) haben im Jahr 2018 in Deutschland 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das knapp ein Viertel (23 %) der gesamten Investitionen in den Umweltschutz. Das sind Investitionen in Anlagen, die der Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung von Emissionen in die Umwelt dienen oder eine schonendere Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Fast die Hälfte der Klimaschutzinvestitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien Der Großteil der Investitionen in den Klimaschutz wurde mit 1,1 Milliarden Euro (45,1 %) für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien aufgewendet. Hierzu zählen beispielsweise Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.
Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht Revision 1 der TR 7 Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Mit TR 7 A1 Revision 1 schafft der Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung wesentliche Grundlagen für eine rechtssichere Organisation und benennt mit der weiteren Ausarbeitung viele Beispiele, präzisere Rollen, Informationsflüsse und Handlungsempfehlungen. (WK-intern) - Die Rubrik 1 bietet eine Handlungs- und Umsetzungshilfe zum Thema Anlagenverantwortung und Arbeitssicherheit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie konkretisiert relevante Rollen für eine rechtssichere Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen. Sie baut dazu auf den Grundlagen der VDE 0105-100 (DIN EN 50110-1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“ auf. Neben wirtschaftlichen Interessen hat der Betreiber die Verpflichtung, seine Erzeugungseinheit so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Der Betreiber trägt die
Bis zur SommerSonnenWende kann sich Deutschland allein mit Ökostrom versorgen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen Aktionstag am 20. Juni markiert den Zeitpunkt, bis zu dem die Ökostrommenge des gesamten Jahres den Stromverbrauch decken könnte E.ON prognostiziert Ökostromanteil für 2020 mit 47,3 Prozent "E.ON Energieatlas" liefert Daten zu Ökostromproduktion, den grünsten Regionen Deutschlands und zur E-Mobilität (WK-intern) - Deutschland wird grüner: Bis Samstag, also bis zum 20. Juni 2020, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren
Baustart für Windpark Salzgitter und angeschlossener Wasserstoff-Produktion Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 202021. Mai 2020 Werbung Offizieller Baustart für „Windpark Salzgitter“ Wichtiger Baustein für das Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ AVACON AG und Salzgitter AG sind Projektpartner Ein weiterer Schritt in Richtung CO2-arme Stahlproduktion (WK-intern) - Drei werden auf dem Gelände des integrierten Hüttenwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH errichtet, weitere vier auf dem umgebenden Konzerngelände. Projektpartnerschaft der Salzgitter AG und der AVACON AG Bauherr und Betreiber ist die Avacon Natur GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Avacon AG. Die Nabenhöhe der von Vestas gefertigten WKA liegt bei 169 Meter. Sie haben eine Gesamtleistung von rund 30 MW. Die Kosten für das gesamte Projekt - Aufbau der Windkrafträder und der Wasserstoffanlagen inklusive der benötigten Infrastruktur -
GE Renewable Energy und Fina Enerji bauen vier Windparks mit 193 MW Windparks in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung GE Renewable Energy erhält den Auftrag 52 seiner 3-MW-Plattform-Onshore-Windkraftanlagen für vier Windparks in der Türkei zu liefern (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 193 MW werden die Projekte die Region mit erneuerbarer Energie versorgen, umgerechnet 195.000 Haushalte mit Strom versorgen und bis zu 650.000 Tonnen CO2 einsparen GE Renewable Energy and Fina Enerji to Build 193 MW Wind Farms in Turkey GE Renewable Energy has been selected to supply 52 of its 3 MW platform onshore wind turbines for four wind farms in Turkey With a total capacity of 193 MW, the projects will provide renewable energy to the region, powering the equivalent of
ABO Wind repariert jetzt auch Getriebe und andere Großkomponenten für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Professioneller Service aus einer Hand (WK-intern) - Defekte Großkomponenten von Windkraftanlagen tauschen die Fachleute von ABO Wind schon seit vielen Jahren aus. Seit Ende 2019 bereitet das Wiesbadener Unternehmen die gebrauchten Teile darüber hinaus fachmännisch auf. Tobias Graf, Leiter Service und Fernüberwachung, und Servicetechniker Martin Höppner erklären im Interview, worauf es bei der Reparatur der wertvollen Komponenten ankommt und warum Kunden davon profitieren, dass ABO Wind auf diesem Feld aktiv ist. Wir befinden uns in Waigandshain, mitten im Westerwald, in einer 1.400 Quadratmeter großen Halle. Warum repariert ABO Wind gerade hier Getriebe und andere Großkomponenten für Windenergieanlagen? Tobias Graf: Der Standort der Halle ist ideal.
Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für On- & Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20206. März 2020 Werbung Der Wind dreht – RENOLIT und WP Energy schließen Kooperationsvertrag über exklusive Vermarktung von innovativen Folienlösungen im Windenergiebereich (WK-intern) - Das Wormser Unternehmen RENOLIT und der Servicedienstleister für Windkraftanlagen WP Energy haben eine Kooperation über die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für den Bereich der Windenergie geschlossen. RENOLIT besitzt langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Vermarktung von industriellen Folien, unter anderem für Gebäudefassaden und den maritimen Bereich. In der Zusammenarbeit mit der WP Energy will das Unternehmen nun auf einen neuen Markt setzen: Die Windbranche. Während die RENOLIT ihre Produktionskapazitäten für „customized“ Folienprodukte zur Verfügung stellen wird, bringt die WP