Berührungslose Blitzschutzmessung bei Windenergieanlagen: Wenn Effizienz auf maximale Sicherheit trifft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Blitzschäden vermeiden – durch regelmäßige Wartung (WK-intern) - Autor: Florian Zimmer, Head of Project Management, TOP seven GmbH & Co. KG Aufgrund ihrer exponierten Lage ziehen Windkraftanlagen Blitze besonders stark an. Die Einschläge können schwerwiegende Folgen haben, von reparaturbedingten Ausfällen bis hin zur Zerstörung der gesamten Anlage. Das Blitzschutzsystem der Windenergieanlage muss deshalb zuverlässig arbeiten. Doch der äußere Blitzschutz ist seinerseits selbst den Witterungsbedingungen und hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Beschädigungen lassen sich daher nicht vermeiden und sollten schnellstmöglich repariert werden. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass mögliche Schäden frühzeitig erkannt werden. Um das sicherzustellen, sind regelmäßige visuelle Inspektionen notwendig. Wurden diese zunächst ausschließlich
Der neue Safety-Sensor wurde auch für Windkraftanlagen (Rotorstellung) entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 202110. September 2021 Werbung Ultrakompakter Drehgeber – zertifiziert für sicherheitsgerichtete Anwendungen (WK-intern) - Anwender, die einen ultrakompakten Singleturn-Absolutdrehgeber für sicherheitsgerichtete Anwendungen benötigen, haben ab sofort eine neue Option. Der Safety-Drehgeber TRK38 von TWK, vor knapp einem Jahr erstmals vorgestellt, wurde von einer Benannten Stelle für Einsätze zertifiziert, die den Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und Performance Level d (EN 13849) entsprechen. Zu den ersten Anwendungen des Sensors gehören fahrerlose Transportsysteme, mobile Roboter und Krananlagen. Der Safety-Drehgeber erfasst Drehzahl und Geschwindigkeit und arbeitet nach dem Magnetprinzip. Die sicherheitsgerichteten Signale werden über eine zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle übertragen. Neben der Eignung für anspruchsvolle Safety-Aufgaben gehört die extrem kompakte Bauweise zu den
Windkraftanlagen-Vollwartungsvertrag Quick-Check Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Sie sind Projektierer oder Betreiber von Windenergieanlagen? (WK-intern) - Sie suchen eine versicherungstechnische Bewertung Ihres Vollwartungsvertrages? Dann ist der Vollwartungsvertrag Quick-Check genau das Richtige für Sie! Zu den möglichen Versicherungslösungen gehören ebenfalls praktische Handlungshinweise von der Planung, über die Inbetriebnahme bis zum Abbau der WEAs. Von Anfang bis Ende gut aufgestellt sein? Mit dem Vollwartungsvertrag Quick-Check von wind-turbine.com und der Enser Versicherungskontor GmbH kein Problem! https://wind-turbine.com/vollwartung?utm_source=linkedin&utm_medium=post&utm_campaign=vollwartungs-check Einfach kostenfrei anmelden und beraten lassen. #check #erneuerbareenergien #windenergie #windpower #husumwind #innovations #wartung #kooperation PM: wind-turbine.com PB: Windkraftanlagen-Vollwartungsvertrag Quick-Check / © Wind-turbine.com GmbH
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
Grüner Wasserstoff im Fokus von ees Europe Restart 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. September 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – und eine riesige Chance für eine an Klimaschutz, Innovation und Nachhaltigkeit orientierte Industrie und Gesellschaft. (WK-intern) - Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff steht im Fokus der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 und der ees Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München. Das während der Messe stattfindende „The smarter E – Green Hydrogen Forum“ ist ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem treffen sich Unternehmer, die Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas in die Märkte bringen wollen, im Ausstellungsbereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6. Die Produktion
Erfindung eines Werkzeugs zur Überprüfung der Bolzenspannung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Die Idee kam dem Erfinder mitten in der Nacht wie ein Blitz aus heiterem Himmel (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Die Leidenschaft für Sicherheit brachte den dänischen Ingenieur Flemming Selmer Nielsen - oder "Mr. Bolzen", wie er liebevoll unter Kollegen genannt wird - nachts um halb zwei auf die Idee für ein Werkzeug zur Überprüfung der Schraubenspannung von Windkraftanlagen. Diese frühmorgendliche Offenbarung liegt nun vier Jahre zurück, und im vergangenen Jahr wurde für seine Erfindung ein Patent erteilt. Eine falsche Bolzenspannung kann zum Ausfall der gesamten Windkraftanlage führen, wie Flemming Selmer Nielsen nur zu gut weiß. In seinem früheren Job bei einem großen
Ein in Dänemark entwickeltes Prüfgerät für Bolzen in Windkraftanlagen halbiert die Zeit für die Wartung Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Das Bolt-Check-Prüfgerät reduziert den Zeitaufwand für die vorbeugende Wartung, was zu einer Senkung der Servicekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Betriebszeit führt; auch geringere Gesundheits- und Sicherheitskosten werden erreicht (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Eine notwendige, aber zeitaufwändige Aufgabe der Wartungs-Techniker von Windkraftanlagen besteht darin, die Tausenden von Bolzen, die die Konstruktion zusammenhält, auf Spannungsverluste zu überprüfen. Mit herkömmlichen Methoden muss jede Schraube einzeln nachgespannt werden, eine mühsame Aufgabe, die oft Tage dauert. Mit dem vom dänischen Experten für Windturbinen-Prüfgeräte, R&D, entwickelten "Bolt-Check" kann die Bolzenspannung nun viel schneller, mit höherer Genauigkeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit überprüft werden. Dies führt zu einer Zeitersparnis von bis
GAIA und EnBW erhalten Genehmigung für Windpark Hochwald in der Verbandsgemeinde Hermeskeil Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen GAIA hat in Zusammenarbeit mit der EnBW am 29.07.2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten. (WK-intern) - GAIA und EnBW dürfen nun neun Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Landkreis Trier-Saarburg, errichten. Sechs der Windenergieanlagen werden auf Flächen der Gemeinde Reinsfeld und drei Anlagen auf Flächen der Gemeinde Grimburg gebaut. Der prognostizierte Stromertrag des Windparks Hochwald liegt bei circa 70.000.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Damit lassen sich rechnerisch über 20.000 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh/a) mit Ökostrom versorgen und jährlich rund 47.000 Tonnen CO2 vermeiden. „Wir freuen
Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Scholz verspricht "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz (WK-news) - SPD-Kanzlerkandidat*innen: Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen - "Kein Umerziehungskurs" Osnabrück. Nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichts zur Erderwärmung hat SPD-Kanzlerkandidat*innen Scholz einen "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz angekündigt, sollte die SPD die nächste Regierung führen. "Als Bundeskanzler*innen werde ich im ersten Jahr für Tempo sorgen. Das Baurecht, die Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren müssen wir beschleunigen", sagte Scholz im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Genehmigung einer Windkraftanlage darf nicht sechs Jahre dauern, sondern muss in sechs Monaten gelingen. Das Gleiche gilt für die Stromleitungen in den Süden." Für mehr Klimaschutz will Scholz den Widerstand
Windkraftüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Zustandsüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren für besondere Ansprüche - nicht nur im Windkraftsektor! (WK-intern) - Ende letzten Jahres stellte die disynet GmbH einen neuen, robusten und dennoch preiswerten triaxialen Beschleunigungsaufnehmer vor, der u.a. für Windkraft-Anwendungen und sonstige Anwendungen mit hohen Ansprüchen konzipiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit überzeugte er nun auch im praktischen Einsatz eine Vielzahl von Anwendern als zuverlässiger Sensor in rauen Umgebungen und wird immer beliebter in Anwendungen zur Zustandsüberwachung. Diese besonders preisgünstige DV3-Serie der disynet GmbH wurde zwar insbesondere für den Gondelbereich von Windkraftanlagen zur Zustandsüberwachung von Generatoren entwickelt, wird aber nun auch in einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt. Diese
Sepp-Daxenberger-Preis geht an Wissenschaftler*innen für Aufklärung eines Windkraft-Irrtums Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Die Parteivorsitzend*innen der bayerischen GRÜNEN*innen, E. Lettenbauer und T. Sarnowksi, haben heute in München den Sepp-Daxenberger-Preis an das Wissenschaftler*innen Dr.*innen S. Holzheu verliehen. (WK-intern) - Das Geoökolog*innen hat die fehlerhafte, viel zu hohe Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen und damit ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegt. „Infraschall von Windenergieanalgen ist extrem schwach und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Trotzdem ist es Anti-Windkraftverbänd*innen gelungen, Infraschall als Top-Argument gegen die Windenergie aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Auffällig in dieser Studie waren die hohen Infraschallpegel, die, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Schwertransportspezialist Wasel und Abbruchunternehmen und Entsorgungsspezialist Hagedorn bündeln Kräfte Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. (WK-intern) - Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Pakt für den Strukturwandel: Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv. Der Zusammenschluss erzeugt starke