Der Ausbau der Windenergie im bayerischen Staatswald schreitet zügig voran Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2024 Werbung Im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Gemeinde Denklingen) werden bis zu sechs neue Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des kürzlich abgeschlossenen Auswahlverfahrens der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Der Zuschlag für den Standortsicherungsvertrag zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der ABO Wind AG wurde gestern erteilt. Das Auswahlverfahren wurde gestartet, nachdem sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Denklingen 2022 bei einem Bürgerentscheid mit knapp 70 Prozent Zustimmung für den Bau von bis zu sechs Windenergieanlagen im Sachsenrieder Forst aussprachen. „Die enge Abstimmung mit der jeweiligen Standortkommune ist Voraussetzung für eine schnelle erfolgreiche Realisierung neuer von Windenergieanlagen im Staatswald“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen
Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung für UKA Windparks Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Mai 2024 Werbung UKA und Light:Guard unterzeichnen BNK-Rahmenvertrag (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH gibt bekannt, dass sie einen Rahmenvertrag mit der UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) abgeschlossen hat. Dieser umfasst die Ausstattung großer Teile des UKA-Portfolios mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). UKA ist einer der größten Energieparkentwickler in der Branche. Light:Guard wird das BNK-System installieren, das BNK-Signal liefern und notwendige Wartungsarbeiten übernehmen. Mit Abschluss des Vertrags wurden bereits 80 Windenergieanlagen (WEA) exklusiv an Light:Guard gebunden. Weitere Anlagen sollen zeitnah folgen. "Wir sind stolz darauf, dass die UKA uns ihr Vertrauen geschenkt hat", sagt Willi Lehmann, Geschäftsführer der Light:Guard. "UKA ist ein großer Player in der Windbranche und
Umsatzwachstum: Nordex veröffentlicht Finanzkennzahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Nordex startet mit solidem Umsatzwachstum und einer EBITDA-Marge von 3,3 % ins neue Jahr; Jahresprognose bestätigt Starker Auftragseingang von 2,1 GW 29% Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahresquartal EBITDA Anstieg auf EUR 52 Millionen im ersten Quartal Working-Capital-Quote bei minus 7,0 Prozent (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat einen Umsatz von EUR 1.574 Mio. erwirtschaftet, was einem Wachstum von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht (Q1/2023: EUR 1.217 Mio.). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag im ersten Quartal bei EUR 52,1 Mio. (Q1/2023: minus EUR 114,9 Mio.), sodass die EBITDA-Marge 3,3 Prozent erreichte (Q1/2023: minus 9,4 Prozent). Operative Entwicklung Im ersten Quartal 2024 hat die
Deutsche Windtechnik stärkt Entwicklung der Windenergie in Japan Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Deutsche Windtechnik und Meidensha Corporation wollen führenden unabhängigen Onshore-Windenergiedienstleister in Japan etablieren (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik wird Meidensha auch dabei unterstützen, qualifizierte Onshore-Servicetechniker selbst auszubilden. Bremen - Tokio - Die Deutsche Windtechnik, einer der weltweit führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen, gibt einen Beratungsvertrag mit Meidensha Corporation, einem innovativen japanischen Hersteller von elektrischen Hochleistungsgeräten, bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Meidensha als führenden unabhängigen Serviceanbieter (ISP) für Onshore-Windenergieanlagen zu etablieren. Die Allianz zwischen Deutsche Windtechnik und Meidensha zielt darauf ab, die Abhängigkeit von Windturbinenherstellern zu verringern und die Instandhaltung von Windparks in Japan zu vereinfachen. Durch die Einführung von Wettbewerb und Flexibilität wird die
Windenergieanlagen an Land, niedersächsische Kommunen sollen künftig von Akzeptanzabgabe profitieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Landtag ebnet Erneuerbaren-Ausbau den Weg (WK-intern) - Der Niedersächsische Landtag hat heute das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften“ verabschiedet. Der LEE, der das Thema von Beginn der Koalitionsverhandlungen an begleitete und sich mit konkreten Vorschlägen in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht hat, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, erklärt dazu: „Wir sind erleichtert, dass es uns im Gesetzesverlauf gelungen ist, die kommunale und Bürgerbeteiligung durch unsere Vorschläge erheblich zu entschlacken. Wir haben uns im letzten Jahr intensiv in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und unsere Vorschläge an Regierung und Parlament adressiert. Wir
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab News allgemein 9. April 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach, Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie
Wind Europe 2024: UL Solutions bewertet Sicherheit von mehr als 1 GW-Windturbinen in Deutschland Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Northbrook, Illinois - UL Solutions übertrifft den Meilenstein der 1-Gigawatt-Windturbinenbewertung in Deutschland und fördert die sichere Erzeugung von sauberer und nachhaltiger Energie (WK-intern) - UL Solutions hat Windturbinen in Deutschland bewertet, die zusammen eine Energiekapazität haben, die 100 Millionen LED-Glühbirnen (Light Emitting Diode) versorgt. Windenergieexperten von UL Solutions werden auf der Wind Europe 2024 Einblicke in die Optimierung der Lebensdauer von Windparks und das Repowering von leistungsschwachen Windenergieanlagen geben. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaft, hat Lebensdauerevaluierungen für Windturbinen in Deutschland mit einer kollektiven Energiekapazität von über 1 Gigawatt (GW) abgeschlossen - genug, um 100 Millionen LED-Glühbirnen zu
ZF Wind Power ist bereit, Europa mit grünem Strom zu verändern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Lommel, Belgien. ZF Wind Power reagiert auf das aktuelle und zukünftige Wachstum im Windmarkt mit der Installation von drei Serienproduktionslinien für komplette Onshore- und Offshore-Antriebsstränge sowie SHIFT-Getriebe. ZF Wind Power hat sein belgisches Werk zu einem Serienproduktionszentrum für den europäischen Windmarkt umgebaut. Im Jahr 2024 wird täglich eine Mischung aus SHIFT-Getrieben, Offshore- und Onshore-Antriebssträngen das Werk in Lommel (Belgien) verlassen. Dank fortschrittlicher Softwareansätze kann das Team die Ressourcen auf drei Serienproduktionslinien verteilen, um eine optimale Produktion bei minimalen Kosten sicherzustellen. (WK-intern) - Der Bedarf an Windenergie wächst weltweit. In Europa wurden im Jahr 2023 18,3 GW an neuen Windenergieanlagen installiert. Von 2024 bis 2030 werden weiterhin
RWE gewinnt bei Ausschreibung den Zuschlag für einen Windpark in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung RWE-Windportfolio wächst weiter: Zuschlag für Windpark in Rheinland-Pfalz Unternehmen erhält Zuschlag für Windpark mit einer Gesamtleistung von 12,9 MW Baustart soll im Herbst erfolgen; Inbetriebnahme für 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch 7.500 Haushalte (WK-intern) - In der Auktion für Windenergieanlagen an Land hat RWE von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Windpark Kail im Landkreis Cochem-Zell erhalten (Gebotstermin 1. Februar). Konkret werden am Standort nahe der Mosel, etwa 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW) errichtet. Baustart für den Windpark Kail ist bereits im Herbst dieses Jahres, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Nach seiner Inbetriebnahme
BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit ForTomorrow CO2-Zertifikate aus dem Verkehr Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2024 Werbung BOREAS Energietechnik zieht gemeinsam mit dem gemeinnützigen Klimaschutz-Start-up ForTomorrow 42 CO2-Zertifikate aus dem Verkehr – eins für jede Windenergieanlage, die 2023 unter Vertrag genommen wurde. (WK-intern) - So sollen energieintensive Unternehmen motiviert werden, mehr in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Als Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien betreibt die BOREAS Energietechnik von Hause aus aktiven Klimaschutz. Neuerdings tun wir aber noch mehr: Für jede unserer Windenergieanlagen, die wir 2023 in die Betriebsführung übernommen haben, wurde im Rahmen des europäischen Emissionshandels das Recht auf die Emission von einer Tonne CO2-Äquivalent erworben – aber natürlich nicht genutzt. Diese sogenannten CO2-Zertifikate wurden also „deaktiviert“ – so schaffen wir
Energiegenossenschaft Prokon plant neue Windanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Vier neue Windenergieanlagen mit 28 Megawatt Leistung geplant (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon wird im schleswig-holsteinischen Quarnstedt neun bestehende Windenergieanlagen durch vier leistungsstärkere Neuanlagen ersetzen. Hierfür erhielt Prokon jetzt die Genehmigung vom Landesamt für Umwelt nach lediglich sieben Monaten Verfahrensdauer. „Durch Repowering kann in den nächsten Jahren eine ganz erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden. In Quarnstedt werden die vier neuen Windenergieanlagen über insgesamt 28 Megawatt installierter Leistung verfügen – das ist mehr als doppelt so viel wie vorher“, informiert Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Repowering bezeichnet die Erneuerung von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren das Ende ihres Einsatzes erreicht haben. „Die Genehmigungen