Forschungsprojekt Wingspan-Conference: Windenergieanlagen sind keine maßgebliche Gefahr für den Rotmilan Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 19. Oktober 202419. Oktober 2024 Werbung Das Projekt LIFE-Eurokite Plus hat auf Basis von Bewegungsdaten von mehr als 2.000 Vögeln die wichtigsten Todesursachen des Rotmilans ermittelt. (WK-intern) - Damit liegen erstmals wissenschaftlich belastbare Zahlen zur Mortalität des für Europa wichtigen Greifvogels vor. Eine entscheidende Erkenntnis: Windenergie spielt in Deutschland wie auch europaweit eine untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden diese Woche bei der Wingspan-Conference in Brüssel vorgestellt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Nach langen Jahren der Diskussion um die Vereinbarkeit von Windenergie mit dem Schutz des Rotmilanbestands zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojektes nun klar auf, dass die Windenergie nicht zu den maßgeblichen Todesursachen des Rotmilans gehört. Der Rotmilan kann sehr gut
TÜV NORD verifiziert für Deutsche Windtechnik Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung TÜV NORD verifiziert erstmals Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik erhält Prüfstatement nach neuem Standard (WK-intern) - Windenergieanlagen werden zunehmend mithilfe von Drohnen inspiziert, insbesondere mit Blick auf das Blitzschutzsystem und mögliche Schäden an den Rotorblättern. Ob diese drohnengestützten Verfahren halten, was sie versprechen, prüft TÜV NORD anhand eines eigenen Standards. Die erste Verifizierung wurde nun abgeschlossen und die Konformitätsbewertung an die Deutsche Windtechnik übergeben. Für die Deutsche Windtechnik hat TÜV NORD erstmals die Verifizierung eines Drohnensystems abgeschlossen. Die Konformitätsbewertung dieser erfolgreichen Verifizierung wurde am 26. September 2024 auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg übergeben. Im Februar wurde die Technologie der Deutschen Windtechnik bereits
Jens Kühne wird neuer Key Account Manager bei Bachmann Monitoring Rudolstadt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Ein Brückenbauer für die Windindustrie (WK-intern) - Jens Kühne, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik / Messtechnik und Brücken Fachingenieur, ist seit Oktober 2024 als Key Account Manager Wind Offshore bei der Bachmann Monitoring GmbH in Rudolstadt tätig. Nach seinem Studium begann Jens Kühne seine Karriere 1992 in verschiedenen Führungspositionen in der Mess- und Systemtechnik. Ein wichtiger Meilenstein war seine Zeit als Leiter Service, Measurement Engineering und Monitoring Solutions bei der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH von 2007 bis 2018. Dort leitete er internationale Projekte und war für Langzeitmessungen und Monitoring an Infrastrukturen wie Windenergieanlagen, Brücken, Tunnel und Dächern verantwortlich. Ein weiterer Höhepunkt in seiner Karriere war das Zusatzstudium
Nordex gewinnt in neun Monaten Aufträge über 905 Windenergieanlagen für Projekte in 23 Ländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2024 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 auf 5,1 GW Auftragseingang für Q3 2024 bei 1,7 GW Fortsetzung einer stabilen Preisgestaltung mit einem ASP von EUR 0,90 Mio. pro MW in den ersten neun Monaten 2024 Auftragseingang wird von Deutschland, den baltischen Staaten und Kanada getrieben (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 hat die Nordex Group im Segment Projects (ohne Servicegeschäft) 5.083 MW an Aufträgen gewonnen, ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (9M/2023: 4.892 MW). Davon wurden allein im dritten Quartal 2024 1.726 MW verbucht (Q3/2023: 2.251 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt
OVG NRW: Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen offensichtlich rechtswidrig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien Verein begrüßt ausdrücklich, dass das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Eilverfahren die von der schwarz-grünen Landesregierung geschaffene Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen als „(offensichtlich) rechtswidrig“ beurteilt und eine erste Aussetzung aufgehoben hat. (WK-intern) - Die Landesregierung muss jetzt Konsequenzen ziehen. „Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt. Der notwendige Windenergieausbau als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen kann weitergehen. Die Entscheidung ist auch keine Überraschung, da alle Experten in den Konsultationen die sogenannte Aussetzungsregelung als rechtswidrig bewertet hatten“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die Entscheidung. „Ohne Not hat die Landesregierung in den letzten Monaten das Vertrauen in ihre ambitionierte Windenergiepolitik verspielt,
Deutsche WindGuard erhält Zertifikat für Umweltmanagement Aussteller Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung Umweltschutz mit System: Deutsche WindGuard nach ISO 14001 zertifiziert Nachhaltigkeit als Teil von unternehmerischer Verantwortung und Selbstverständnis (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard hat erfolgreich ein Umweltmanagementsystem implementiert und nach der international anerkannten DIN EN ISO 14001:2015 zertifizieren lassen. Das Zertifikat nahm Tobias Künne, Head of Corporate Governance Deutsche WindGuard, heute im Rahmen der Branchenleitmesse WindEnergy Hamburg 2024 von Christian Kockler, Geschäftsführer der TÜV Austria Deutschland GmbH, entgegen. „Als einer der umfassendsten Dienstleister der Windenergiebranche legen wir auch bei unserer eigenen unternehmerischen Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt schon immer höchste Maßstäbe an“, erläutert Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard. So deckt das Unternehmen mit
Vor Oberverwaltungsgericht: Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 13. September 2024 Werbung Über Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen muss neu verhandelt werden (WK-intern) - Das Bundnaturschutzgesetz erlaubt es, Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen nicht nur durch die Beseitigung vertikaler Strukturen zu ersetzen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Die Klägerinnen betreiben insgesamt fünf Windenergieanlagen in Brandenburg und wenden sich gegen Ersatzzahlungen für Eingriffe in das Landschaftsbild. Die von ihnen vorgesehenen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen - namentlich der Abriss leerstehender Stallgebäude und die Anlage neuer Gehölz- bzw. Heckenpflanzungen - hat das beklagte Landesamt für Umwelt unter Berufung auf die Erlasslage in Brandenburg nicht als Ersatzmaßnahmen anerkannt. Hiernach können Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen
NRW Wirtschaftsausschuss setzt Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Windenergie: Ausbaubremse Aussetzungsbescheide (WK-intern) - Die Zahl der ausgesetzten Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen wird, wie die heutige Sitzung des Wirtschaftsausschusses im NRW-Landtag zeigte, immer größer. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW muss die Landesregierung ihr eigenes Landesplanungsgesetz schnellstens korrigieren. Hintergrund der umstrittenen Regelung ist ein Passus, den die schwarz-grüne Koalition im Juni ins Landesplanungsgesetz aufgenommen hatte. Die fünf Bezirksregierungen haben damit die Möglichkeit, Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen für ein Jahr zurückzustellen. Damit will das Land den Ausbau der Windenergie auf die Flächen lenken, von denen erwartet wird, dass sie in den noch zu erarbeitenden Regionalplänen ausgewiesen werden. Mehrmals hatten Redner der Koalition sowie das
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek bewertet Änderung von Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung EnWG-EEG-Novelle: Wichtige Leitplanken für Zukunft der Erneuerbaren (WK-intern) - In einem neuen Referentenentwurf zur Änderung von Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und EEG macht Habecks Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mehrere Maßnahmenvorschläge, die sich deutlich auf die Zukunft der Erneuerbaren Energien auswirken können. Eine erste Bewertung gibt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Ein wichtiges Vorhaben aus unserer Sicht ist, dass die Frist für den spätestmöglichen Beginn des Vergütungszeitraums für Windenergieanlagen von 30 auf 36 Monate verlängert und damit vereinheitlicht wird. Diese Angleichung wurde bei der Verlängerung der Realisierungfristen im Solarpaket versäumt, so dass Projektierer in die missliche Lage gerieten, trotz fristgerechter Realisierung nicht für den gesamten Zeitraum
neowa GmbH und Vidia Climate Fund I bauen gemeinsam Repowering weiter aus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung neowa GmbH stärkt Windenergie-Dienstleistungen durch strategische Partnerschaft mit Vidia Climate Fund I 10.000 Windkraftanlagen müssen in den nächsten Jahren abgebaut oder repowered werden (WK-intern) - Die neowa GmbH, ein führender Anbieter im Bereich des Rückbaus von Windenergieanlagen, freut sich, den erfolgreichen Abschluss einer strategischen Investition durch den Vidia Climate Fund I („Vidia“) bekannt zu geben. Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von neowa dar und unterstreicht unsere Rolle als Schlüsselakteur in der nachhaltigen Energiewirtschaft. Dank der Partnerschaft wird neowa seine Dienstleistungen für die Windindustrie und das Repowering weiter ausbauen. In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland mehr als 10.000 Windkraftanlagen das
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25
Prognose für die Kostenentwicklung bei Photovoltaik mit Batteriespeicher bis 2045 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro