Zuverlässige Verschraubungslösungen als Basis für rentablere Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Sicherungstechnologie von Nord-Lock schützt Windenergieanlagen bei dynamischen Belastungen und Vibrationen und steigert die Effizienz der Stromproduktion. (WK-intern) - Windturbinen-Hersteller und -Betreiber suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, Kosten für die Stromerzeugung zu senken und dabei die Stromproduktion weiter zu steigern. Bau- und Wartungskosten sollen auf der einen Seite niedrig sein. Auf der anderen Seite ist eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen Basis für eine effiziente Stromproduktion. Schraubenverbindungen sind in diesem Zusammenhang ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Nord-Lock bietet für alle Schraubenverbindungen von Windenergieanlagen passende Sicherungs- und Verschraubungstechnologie an, die Wartungskosten deutlich reduziert und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Anlage steigert. Vibrationen und Materialermüdung sind Probleme, die bei allen Windenergieanlagen
Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung 7. Internationale HDT-Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ mit internationalen Referenten am 08.-09.12.2016 in Essen (WK-intern) - Die Tragfähigkeit eines geeigneten Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern viel Erfahrung. In der Praxis werden im Zuge der Standortsuche die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes meist jedoch nicht untersucht. Ein maßgeblicher und teurer Fehler! Denn das rächt sich häufig, kurz vor der Errichtung der Windenergieanlagen oder wenn
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung Veranstaltungen 15. Juli 2016 Werbung Das Seminar Grundlagen der elektrischen Energieversorgung für Nicht-Techniker und Neueinsteiger richtet sich an Anfänger und Quereinsteiger (WK-intern) - Seminar: Konventionelle und regenerative Energiewandlung, Energieübertragung und -verteilung, Trends in der elektrischen Energieversorgung Termin: 19.09.2016 10:00 - 20.09.2016 15:00 in Berlin (Haus der Technik e. V. am Alexanderplatz) Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis: Mitarbeiter, die neu in der Energietechnik sind; Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen, die Zusammenhänge der elektrische Energieversorgung verstehen wollen und bisher keine technische bzw. spezifisch elektrotechnische und energiewirtschaftliche Vorbildung haben. Inhalt: Der Inhalt des Seminars umfasst folgende Hauptthemen: Energiewende Probleme durch fluktuierende Energien Netzausbau Flexible Erzeugung, Verbrauchersteuerung Energiespeicherung Zukünftige Energieversorgung Dabei werden folgende Themen je
WindEnergy: YUASA stellt TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windrädern aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 14. Juli 2016 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg (27.-30.9.) zeigt die YUASA Battery (Europe) GmbH ihr Sortiment an äußerst widerstandsfähigen VRLA-Batterien am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle B6, 538). (WK-intern) - Für den Einsatz im Bereich Windenergie stellt YUASA die 12V-Batterien der Typen NPH5-12, NPW45-12, NP7-12L, NP12-12 und NP24-12I aus. In diesem anspruchsvollen Anwendungsgebiet sind die Batterien starken Schocks und Vibrationen ausgesetzt. Aus diesem Grund hat YUASA als bisher einziger Hersteller seine Batterien NPH5-12 und NP7-12 vom TÜV nach den folgenden einschlägigen Normen zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und Schocks prüfen lassen: DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 sowie DIN EN 60068-2-27:1995. Die 20-stündige Nennkapazität
Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb zur Besichtigung des Windpark Himmelwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Windpark-Führung über ersten SaarForst-Windpark Himmelwald Staatssekretär Krämer und Vertreter der Lenkungsgruppe Windenergie sowie der Stadt Ottweiler besichtigten Windpark Erster im saarländischen Landeswald errichteter Windpark produziert seit Dezember 2015 sauberen Strom (WK-intern) - Rund 20 Mitglieder der Lenkungsgruppe Windenergie des saarländischen Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums sowie Vertreter der Stadt Ottweiler folgten am vergangenen Dienstag der Einladung von ABO Wind und SaarForst Landesbetrieb und besichtigten den Windpark Himmelwald bei Ottweiler. Der Windpark ist mit dem ebenfalls in Ottweiler gelegenen Windpark Jungenwald der erste im saarländischen Landeswald errichtete Windpark und ging im Dezember 2015 in Betrieb. Der Projektentwickler ABO Wind hat die sieben Anlagen vom Typ
Schweiz: Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die
ARGE Netz: Energiewende braucht faire Marktintegration und mehr Innovationen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juli 2016 Werbung „Im sechsten Jahr der Energiewende sind große Erfolge zu verzeichnen, aber der größte Teil der Dekarbonisierung liegt noch vor uns. (WK-intern) - Das EEG muss jetzt mehr Innovationen erlauben, damit wir den Klimawandel wirksam bekämpfen können“, betont Dr. Grundmann anlässlich der Anhörung des EEG-2016-Entwurfs am 4. Juli im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages. Berlin - „Der vorliegende Gesetzentwurf zum EEG 2016 klärt viele dringliche Fragen nicht, daher sehe ich hier in wichtigen Punkten Korrekturbedarf“, erklärt Dr. Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Grundmann bezieht am 4. Juli als Sachverständiger im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages Stellung zum Gesetzentwurf. ARGE Netz begrüßt den Zweck
Vestas erhält Lieferauftrag über 162 MW für Projekte in den Vereinigten Staate Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Vestas has received two firm and unconditional orders, totaling 162 MW of V110-2.0 MW turbines for projects in the United States. (WK-intern) - For one of the orders, some of the turbines will be delivered in the 2.2 MW power optimized mode. Vestas and the customer utilized the flexibility of the V110 power modes to customize a site-specific product mix that extracts the maximum wind resource output, reaping the optimal value between yield and cost. Both orders include supply and commissioning of the wind turbines as well as Active Output Management (AOM) 5000 service agreements, a full-scope service package to maximize uptime and
WIND-certification GmbH: Erweiterung der Akkreditierung für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201630. Juni 2016 Werbung Die Akkreditierung der WIND-certification GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17065 für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und deren Komponenten wurde um folgende Richtlinien aktualisiert und erweitert: Rev. 7 der FGW TR8 „Zertifizierung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ Rev. 8 der FGW TR4 „Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen“ Rev. 10 der PVVC „ Procedure for verification validation and certification of the requirements of the PO 12.3 on the response of wind farms and photovoltaic plants in the event of voltage dips” NEU:
Gamesa hat einen 36-MW-Auftrag zur Lieferung von Windenergieanlagen aus Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Gamesa wird acht seiner G114-2.5-MW-Turbinen und acht seiner G87-2.0-MW-Turbinen in drei Windparks installiert (WK-intern) - Gamesa to supply 36 MW to French developer Valorem The company will install eight of its G114-2.5 MW turbines and eight of its G87-2.0 MW turbines at three wind farms located in France, which it will then maintain for 10 years Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to make inroads with its business strategy in Europe, having received its first order from French wind power developer Valorem for the supply of 36 MW at three wind farms. Specifically, the company will supply and install eight G114-2.5