MHI Vestas Offshore-Wind baut ihre UK-Lieferkette kräftig aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Bei der Global Offshore Wind 2016 Veranstaltung in Manchester kündigte MHI Vestas die Vorbereitung von Erweiterungsprojekten an. (WK-intern) - Die Rotorblatt-Fertigungslinie der MHI Vestas Fabrik auf der Isle of Wight ist in Vorbereitung für das Erweiterungsprojekt des Burbo Bank Windparks. MHI Vestas Offshore Wind’s strong UK supply chain on show at Global Offshore Wind 2016 As blades continue to roll off the production line at the MHI Vestas factory on the Isle of Wight in preparation for the Burbo Bank extension project, the company is demonstrating its commitment to the UK- the world’s largest offshore wind power market- by showcasing the range of powerful
PROKON baut Windpark mit 16 ENERCON E-115 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Bau des bislang größten PROKON Windparkprojektes schreitet voran (WK-intern) - Seit über 20 Jahren ist PROKON in der Onshore-Windparkprojektierung aktiv. Für die Umsetzung des aktuell größten Projektes wurde Enercon als Partner ausgewählt. Itzehoe - Bei der Zusammenarbeit geht es um das Projekt Gagel in Sachsen-Anhalt, welches 16 Windenergieanlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von insgesamt 48 MW umfasst. Dies ist der erste komplette Windpark in Deutschland, welchen PROKON seit der Umwandlung des Unternehmens in eine Genossenschaft umsetzt. Mit den bauvorbereitenden Maßnahmen konnte Ende 2015 begonnen werden. Für sieben Anlagen konnten bereits die 90 Meter hohen Betontürme errichtet sowie die interne Kabeltrasse fertiggestellt werden.
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten. Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Cetim erhält NADCAP-Akkreditierung zum fünften Mal in Folge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2016 Werbung Cetim, das französische Technologiezentrum für mechanische Anwendungen, wurde als mechanisches und physikalisch-chemisches Prüflabor für Verbundwerkstoffe akkreditiert. (WK-intern) - Es war bereits die fünfte Prüfung in Folge ohne Abweichungen! Für metallische Materialien werden zertifizierte Prüfungen schon seit Längerem angeboten. Viele Branchen, in denen hoch belastete Komponenten aus Verbundwerkstoffen genutzt werden - wie beispielsweise bei der Fertigung und Prüfung von Windenergieanlagen - profitieren von diesen Prüfdienstleistungen. Senlis - Nach einem umfassenden, viertägigen Audit durch eine US-amerikanische Auditierungsorganisation in der Niederlassung in Nantes (Frankreich) ist Cetim, ein von den Carnot-Instituten anerkanntes Technologiezentrum, nach dem von der Luft- und Raumfahrtindustrie für besondere Prozesse geforderten National Aerospace and Defense
BayWa r.e. Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW in Italien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. übernimmt italienischen O&M-Dienstleister mit Bestand von 270 MW (WK-intern) - BayWa r.e. hat den italienischen O&M-Dienstleister Kenergia Sviluppo S.r.l übernommen. München - Mit der Akquisition des in Rom ansässigen Unternehmens erwirbt BayWa r.e. Betriebsführungsmandate für Erneuerbare Energien-Anlagen mit einer Leistung von 270 MW. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Italien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW und zählt damit zu den führenden Unternehmen im italienischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen somit rund 2 Gigawatt Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit maßgeschneiderten Konzepten überzeugen wir seit über 20 Jahren unsere Kunden im O&M-Bereich. Die
Axpo Tochter Volkswind verkauft vier neu entwickelte Windparks an deutschen Investor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Die Volkswind GmbH , eine Tochtergesellschaft der Axpo, hat mit der auf den Betrieb von Solar und Windenergieanlagen spezialisierten Chorus Clean Energy AG eine Vereinbarung für den Verkauf eines Windpark-Portfolios im Westen Frankreichs abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem vereinbarten Verkauf der vier Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 62,2 Megawatt (MW) an das deutsche Unternehmen setzt Axpo ihre Strategie im Wind-Bereich konsequent um. Ziel von Axpo ist es, eine höhere Wertschöpfung aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren. Die vereinbarte Transaktion mit einem Volumen von rund 120 Mio. Euro umfasst den Verkauf von vier neu entwickelten Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der
USA/Iowa: Vestas schließ Vertrag über 1000 Windanlagen mit MidAmerican Energy Company Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Vestas has been informed that MidAmerican Energy Company has filed a notice with the Iowa Utilities Board highlighting an agreement between Vestas and MidAmerican Energy Company with a potential of up to 2,000 MW in the USA. (WK-intern) - Vestas can confirm that Vestas has entered into a conditional agreement with MidAmerican Energy Company ("MidAmerican") to supply up to 1,000 V110-2.0 MW wind turbines for MidAmerican's 2,000 MW Wind XI project in Iowa, which is still pending approval from the Iowa Utilities Board (IUB). In addition, the conditional agreement includes exclusivity provisions for Vestas to supply 100 percent of MidAmerican's 2016 PTC
FGH zertifiziert Nordex-Windturbinen-Einheiten gemäß italienischem Grid Codes CEI 0-16 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Am 15.06.2016 hat die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH die Einheitenzertifizierung von Nordex-Windturbinen nach den Vorgaben des italienischen Grid Codes CEI 0-16 erfolgreich und ohne Einschränkungen abgeschlossen. (WK-intern) - Zuvor hatte die FGH GmbH auf Basis einer umfangreichen Grid Code Study einen maßgeschneiderten Prüfplan erarbeitet, in welchem die bei der Zertifizierung nach deutschem Richtlinienwerk bereits erfolgten Prüfergebnisse sowie die spezifischen Anforderungen des italienischen Grid Codes berücksichtigt wurden. Insbesondere bei der Bewertung des Dauerbetriebsbereichs, der Blind- und Wirkleistungsregelung sowie der FRT-Fähigkeit gibt es Unterschiede bezüglich der Nachweisführung gegenüber den in Deutschland angewandten Prüfrichtlinien, wodurch teilweise auch Neuvermessungen erforderlich wurden. Nach Freigabe dieses Prüfplans durch die FGH
Rotorblatt Tagung: Grundlagen der Rotoraerodynamik, der Lastenmessung und der Dynamik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Rotorblätter von Windenergieanlagen - Grundlagen, Stand der Technik, Innovationen (WK-intern) - Die 8. Rotorblatt Tagung im Haus der Technik betrachtet unter anderem die Besonderheiten (wie z.B. modulare Bauweise), die im Zusammenhang mit dieser Entwicklungstendenz stehen. Denn die Masse von Rotorblättern nimmt mit einem Exponenten zwischen 2 und 3 in Bezug auf ihre Länge zu. Um die Ermüdung in Grenzen zu halten, wird immer stärker auf den Einsatz von geeigneten Werkstoffen geachtet. Spezielle Themen sind dabei z.B. der Aushärteschrumpf von Hartmatrix und Kleber sowie die Zwischenfaserbeanspruchung. Die Entdeckung von Defekten in Werkstoff und der Rotorblattstruktur, z.B. durch Fernüberwachung, die Beobachtung ihrer Entwicklung, sowie ihre
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Vattenfall nimmt Offshore Windpark in Großbritannien offiziell in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat den Offshore-Windpark „Kentish Flats Extension“ (KFE) in der Mündung der Themse acht Kilometer vor der Küste von Whitstable unweit der Stadt Canterbury offiziell eingeweiht. (WK-intern) - KFE verfügt über eine installierte Leistung von 49,5 Megawatt (MW). Zum Einsatz kommen 15 Windenergie-anlagen mit je 3,3 Megawatt (MW) Leistung des Turbinenherstellers MHI Vestas, die bereits 2015 errichtet wurden. Der Namenszusatz „Extension“ sagt es bereits, KFE ist die Erweiterung des elf Jahre alten 90-MW-Offshore-Windparks Kentish Flats. Anlässlich der offiziellen Einweihung von KFE sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Kentish Flats Extension ist zwar ein relativ kleines Projekt, das jedoch einiges an
WIND-certification GmbH zertifiziert BHKW für das Klärwerk Bottrop Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20163. Juni 2016 Werbung Ende Mai wurde die Zertifizierung der vier Blockheizkraftwerke (BHKW) für die Kläranlage der Emschergenossenschaft am Standort Bottrop durch die Übergabe des Anlagenzertifikats von der WIND-certification GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der Inbetriebnahme der vier neuen BHKW von GE Jenbacher mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1,2 MW pro BHKW nichts mehr im Wege. Die neuen BHKW erzeugen aus Faulgas, welches im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, Energie. Diese wird von der Emschergenossenschaft als Wärme für die Beheizung ihrer Gebäude und Anlagen sowie als elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist. Durch das Anlagenzertifikat der WIND-certification GmbH ist sichergestellt, dass die Einspeisung der elektrischen Energie