Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung 30 Jahre Windenergiepark Westküste GmbH (WK-intern) - Mit Gründung der Windenergiepark Westküste GmbH (WEW) am 11. November 1986 haben die Vorgängerunternehmen der HanseWerk AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel den Grundstein für den ersten deutschen Windpark gelegt. Wie bei jedem Kind dauerte es neun Monate, bis im August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen werden konnte. Jetzt übergab Thomas Bultjer, IHK-Geschäftsstellenleiter Dithmarschen, die Ehrenurkunde der IHK Flensburg zum 30-jährigen Jubiläum an Dieter Haack, Prokurist der WEW und Leiter Verteilnetze West bei der Schleswig-Holstein Netz AG. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor 30 Jahren
Senvion hat seinen Umsatz im dritten Quartal um 15,6 Prozent gesteigert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Senvion bestätigt Jahresumsatzprognose von 2,25-2,3 Milliarden Euro für 2016 Umsatz steigt im dritten Quartal um 15,6 Prozent auf EUR 584 Mio., bereinigte EBITDA-Marge bei 10,3 Prozent Marktexpansion und neue Festaufträge als Katalysatoren für zukünftiges Wachstum Jahresumsatzprognose von EUR 2,25-2,3 Mrd. bestätigt (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein weltweit führender Hersteller von Windenergieanlagen, hat seinen Umsatz im dritten Quartal auf EUR 584 Mio. erhöht, was einem Anstieg von 15,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal entspricht. Mit einem auf EUR 60 Mio. gewachsenen, bereinigten EBITDA konnte Senvion seine Profitabilität weiter verbessern und verzeichnete eine bereinigte EBITDA-Marge von 10,3 Prozent. Mit 9,1 Prozent ist auch die
Weidmüller verstärkt Aktivitäten im Windbereich mit dem Weidmüller Monitoring Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Übernahme abgeschlossen: Weidmüller erwirbt Bosch Rexroth Monitoring Systems Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG Detmold / Dresden - Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG. Weidmüller verstärkt damit seine bestehenden Aktivitäten im Windbereich und erweitert sein Lösungsportfolio rund um die Condition Monitoring Technologien. Die neue Unternehmenstochter mit 25 Mitarbeitern am neuen und alten Sitz in Dresden firmiert ab sofort unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems“. „Die Weidmüller Monitoring
56 Megawatt-Projekt, Senvion weiterhin erfolgreich im französischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Senvion gewinnt 56 Megawatt-Projekt Antilope in Frankreich (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, hat mit Eurowatt, einem Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, Verträge über insgesamt 56,1 Megawatt (MW) für das Windkraftprojekt Antilope in der Region Hauts-de-France geschlossen. Hamburg/Paris - Senvion wird die Windparks Champ de la Grand-Mère, Terres Noires sowie Croix Noire 1 und 2 mit insgesamt 24 Windenergieanlagen aus seinem 2- und 3-Megawatt-Portfolio ausrüsten, die zusammen ausreichend Strom für mehr als 18.600 Haushalte in Frankreich produzieren werden. Im Windpark Champ de la Grand-Mère werden sechs Turbinen der MM92-Serie mit einer Gesamtnennleistung von 12,3 MW errichtet. Die Arbeiten werden Ende dieses
3. Quartal 2016: Vestas erzielt ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2016 Werbung Im dritten Quartal 2016 erzielte Vestas einen Umsatz von 2.903 Mio. Euro. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg um EUR 201 Mio. auf EUR 433 Mio.. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 14,9 Prozent nach 10,9 Prozent im dritten Quartal 2015 und der Free Cashflow belief sich auf 155 Millionen Euro nach 158 Millionen Euro im dritten Quartal 2015. Compared to the third quarter of 2015, earnings improved significantly, mainly driven by high activity levels in the quarter and to a lesser extent higher average project margins. Free cash flow was at the same level as in the third quarter of 2015. While
Elektrische Systeme, Regelung und Steuerung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2016 Werbung Grundlagen, elektrotechnische Komponenten, Anlagensteuerung, Netzanschluss (WK-intern) - Vom 24.11.2016 09:00 bis 25.11.2016 um 16:00Uhr findet in Essen (im Haus der Technik) unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer (Fakultät Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik, Hochschule Kempten) die Veranstaltung statt. Die Teilnehmer/-innen lernen den Aufbau, die elektrotechnischen Komponenten und die Funktionsweise von Windenergieanlagen kennen. Ausgehend von den verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Anlagensteuerung erläutert. Außerdem wird der Netzanschluss von einzelnen Windenergieanlagen und Windparks betrachtet. Der Teilnehmerkreis richtet sich an: Ingenieure, Techniker, Brancheneinsteiger, Mitarbeiter von Zulieferern, Betreibern, Projektierern, Versicherungen, Banken und Investoren. Inhalte der Veranstaltung: Einführung und Grundlagen
Siemens Wind Power beauftragt STUTE Logistics mit Versorgung der neuen Windenergieanlagen-Fabrik in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 201629. Oktober 2016 Werbung Die Division Wind Power and Renewables der Siemens AG – kurz: Siemens Wind Power – beauftragt den Bremer Logistikdienstleister STUTE Logistics, eine 100-prozentige Kühne + Nagel-Tochter, mit der Inbound-Logistik und der Produktionsversorgung der neuen Fabrik für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven. (WK-intern) - Die bislang in den drei dänischen Werken (Brande, Esbjerg, Lindoe) gefertigten Prototypen der Turbinen werden zukünftig konsolidiert in Cuxhaven montiert. „Mit STUTE als Logistikpartner haben wir einen weiteren Schritt in Richtung der effizientesten Offshore-Fabrik getan", bekundet Hans-Erhard Timm, künftig Leiter des Siemens-Werkes in Cuxhaven. STUTE Logistics verantwortet zukünftig ein umfassendes Leistungsspektrum von Wareneingangstätigkeiten über die auftragsbezogene Lieferung an die Fertigungsstände bis hin
Erstmals Plattform-Typenprüfbescheid für Siemens Wind Power ausgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung Deutsche Typenprüfung für Windenergieanlagen: (WK-intern) - TÜV NORD hat erstmalig einen Plattform-Typenprüfbescheid für Siemens ausgestellt. Hamburg: Während sonst einzelne Anlagentypen separat typengeprüft werden, wurden jetzt erstmals die Typenprüfungen mehrerer Windenergieanlagen, die einer gemeinsamen Plattform angehören, in einem Prüfbescheid zusammengefasst. Die im Rahmen der DIBt-Richtlinie typengeprüften Anlagenmodelle von Siemens basieren auf einer gemeinsamen Plattform. Das heißt, das Maschinenhaus ist praktisch identisch, lediglich die Türme, Rotordurchmesser und Steuerparameter sind an die jeweiligen Wind- und Standortanforderungen angepasst. Die direkt angetriebenen Anlagenvarianten der Siemens-Windturbinen SWT-3.3-130 und SWT-3.6-130 sollen gute Erträge bei niedrigen bis mittleren Windstärken liefern; spezielle „Low Noise“-Versionen sind besonders für Standorte mit Schallschutz-Auflagen geeignet. „Nachdem uns
20 neue Windenergieanlagen für Nordhessen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung GGEW AG und ABO Wind AG wollen 20 Windenergieanlagen in Nordhessen errichten (WK-intern) - Der Energiedienstleister GGEW AG und der Projektentwickler ABO Wind AG haben als Bietergemeinschaft bei einem Ausbietungsverfahren von HessenForst einen Zuschlag für eine Windenergievorrangfläche nordöstlich von Kassel erhalten. Bensheim/Wiesbaden/Gahrenberg - Die beiden hessischen Unternehmen planen die Errichtung eines Windparks am Gahrenberg im Forstgutsbezirk Reinhardswald. Bei der bezuschlagten Fläche handelt es sich um eines der größten Windvorranggebiete, die in Hessen für die Windenergienutzung vorgesehen sind. „Das ist unser bisher größtes Windprojekt. Mit der ABO Wind AG haben wir einen zuverlässigen Kooperationspartner, mit dem wir auch im neuen EEG-Förderregime erfolgreich unsere Erneuerbaren-Strategie umsetzen
Norsk Vind Egersund bestellt 33 Windanlagen bei Senvion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung 112 Megawatt-Auftrag: Senvion schließt ersten Vertrag in Norwegen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seinen ersten Vertrag in Norwegen über die Lieferung von 33 Windenergieanlagen vom Typ Senvion 3.4M114 für den Windpark Egersund geschlossen. Hamburg/Oslo: Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS wird eine Gesamtnennleistung von 112,2 Megawatt (MW) aufweisen und genügend grüne Energie erzeugen, um über 73.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen; dies entspricht fast der Hälfte der umliegenden Provinz Rogaland. Der Liefervertrag wurde im Juni dieses Jahres bestätigt und der endgültige Vertrag ist mittlerweile in Kraft. Der Windpark wurde von LUXCARA erworben, einem der größten Asset Manager
Windenergieanlagen: Deutschland an der Spitze der technologischen Entwicklung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Windenergieanlagen setzen auf zuverlässige und verfügbare Materialien Umweltfreundlicher Hochleistungswerkstoff Kupfer (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist aufgrund des Klimawandels und der endlichen fossilen Ressourcen verbindlich festgelegt. Im Rahmen der ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungen bildet die Windkraft zusammen mit der Photovoltaik sicherlich den Kern dieser Energiesysteme. In Deutschland ist es gelungen, mit der Energiewende eine starke Windindustrie mit inzwischen mehr als 150.000 Beschäftigten und einer Exportleistung von etwa 70 Prozent aufzubauen. Deutschland steht an der technologischen Spitze in der Welt und nimmt überproportional an den dynamisch wachsenden Märkten teil. Welchen Stellenwert die Windenergie heute wirklich hat und welche Rolle dabei der Werkstoff
Drohneninspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Monteur gegen Maschine – Werden hochtechnisierte Drohnen in Zukunft die Wartung von Windrädern übernehmen? (WK-intern) - Mehr als 3000 Windenergieanlagen stellen sich in NRW den Naturgewalten. Düsseldorf. Bisher mussten sich für Inspektionen Monteure in schwindelerregende Höhen wagen, doch neuerdings mischen auch Drohnen mit. Wer macht seine Sache besser? Roststellen im Turm, Erosion an Rotorblattkanten, Lackabplatzungen, beginnende Delamination, das heißt eine Ablösung von Schichten der Werkstoffverbunde – die Liste der Mängel, die bei Inspektionen von Windenergieanlagen (WEA) gefunden werden ist lang. Die Drohne HT-8 C180 der Firma SPECTAIR aus Meerbusch hat sogar schon Einschusslöcher im Turm entdeckt. Während das kleine Flugobjekt keine Mühe hat an