Vestas erhält Auftrag über 2 Windparkprojekte aus China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201620. Dezember 2016 Werbung The order was placed by GS Yeongyang Windpower Co. Ltd. and includes seven V112-3.45 MW turbines for the Yeong Yang Stage 2 Wind Farm project. (WK-intern) - Located in YoengYang County, the project is a supply and supervision contract and follows the successful 59.4 MW Yeong Yang (Stage 1) project supplied by Vestas, which achieved commercial operation in 2015. The order also includes a 10-year Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract, in which Vestas guarantees a defined level of availability and performance as well as a SCADA VestasOnline Business system for data-driven monitoring and preventive maintenance. "We are very pleased to
WindGuard unterstützt Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung WindGuard unterstützt bei Umplanung und Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Windpark Borkum II (TWB II) (WK-intern) - Mit der kürzlich erfolgten Investitionsentscheidung für das Offshore-Projekt Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat auch die Arbeit der Deutschen WindGuard im Rahmen des Projekts einen Meilenstein erreicht. Die Deutsche WindGuard begleitete das Projekt TWB II umfassend und seit längerer Zeit. Zu den Aufgaben gehörte die technische Unterstützung bei der Vorbereitung der Ausschreibung der Windenergieanlagen, Berechnungen und Optimierungen für unterschiedliche Anlagentypen, die Prüfung von Turbulenz- und Lasteinwirkungen benachbarter Windenergieanlagen sowie die Anfertigung der Energieertragsermittlung, die die Basis für die Finanzierung bildete. „Durch die Änderung der Planung auf größere
innogy erhält Partner-Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung innogy plant auch in Thüringen Windenergieanlagen gemeinsam mit Partnern zu realisieren. (WK-intern) - Nun wurde das Unternehmen von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet. „Wir freuen uns – bedeutet das Siegel nicht nur eine Verpflichtung unsererseits, sondern auch die Bestätigung unserer Arbeit. Mit vielen Beispielen konnten wir belegen, dass wir Windenergieprojekte gemäß der ThEGA-Leitlinien entwickeln“, erklärt Ralf Schürkamp, Leiter Wind Onshore Deutschland bei innogy SE. Dazu gehört unter anderem die frühe Einbindung und Information der Bürger vor Ort, faire und transparente Verträge mit Grundstückseigentümern sowie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern. „Flexible Beteiligungsmodelle bieten wir
Vestas erhält Auftrag über 153 MW von US-Energieversorger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung Die bestellten V110 2.0 MW-Windturbinen werden in den Fabriken von Vestas in Colorado im Jahr 2017 gefertigt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie ein 5-Jahres-Service-Leistungsvertrag von 5000 (AOM5000). Largest utility owner of wind energy in the U.S., MidAmerican Energy, orders 153 MW of V110-2.0 MW turbines as part of the 2,000 MW Wind XI project in Iowa. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from MidAmerican Energy Company (MidAmerican), a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 153 MW of V110-2.0 MW
Großauftrag über 220 Senvion Windenergieanlagen kommt aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Senvion gewinnt Rahmenvertrag über mehr als 500 MW in Indien (WK-intern) - Senvion gewinnt Rahmenvertrag über mehr als 500 MW in Indien Großauftrag bestätigt den internationalen Wachstumsplan des Unternehmens Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seinen ersten Rahmenvertrag in Indien über die Lieferung von 220 Senvion Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 Megawatt mit einem der großen indischen unabhängigen Energieversorger abgeschlossen. Die 220 Windenergieanlagen werden aus dem kürzlich erworbenen Kenersys-Portfolio stammen. Die Lieferpläne sind auf einen Zeitraum von drei Jahren ab 2017 ausgelegt, die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant. Nach der Lieferung aller Windenergieanlagen gemäß dem Rahmenvertrag
Im Sturm erobert: windpunx gelingt erfolgreicher Unternehmensstart Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Der Anbieter für technische Betriebsführung überzeugt Betreiber mit innovativen Lösungen (WK-intern) - Aus Notus Operations wird windpunx: Die Nachricht sorgte im September 2016 für viel Aufsehen in der Branche. Der Spezialist für technische Betriebsführung und Asset-Management startete mit einem klaren Bekenntnis zu innovativen Lösungen in die Unabhängigkeit. „Wir haben einfach Lust, die Dinge etwas anders zu machen“, erklärt Geschäftsführer Steffen Schroth, „eine gute, leistungsstarke Betriebsführung wird für den erfolgreichen Betrieb von Windenergieanlagen immer wichtiger. Wir denken, dass man dafür neue Wege gehen sollte.“ Der Mut hat sich bezahlt gemacht: Vier Monate nach der Umfirmierung blickt windpunx auf eine sehr erfolgreiche Startphase zurück. Erstmals präsentierte
Schweden: Eolus Vind AB bestellt 23 V126-3,45 MW-Windturbinen bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Eolus Vind AB has placed their largest wind power order to date, comprising 23 V126-3.45 MW turbines for the Jenåsen wind power plant. (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order for the Jenåsen wind power plant, which will be the first plant in a larger wind power project in Sundsvall municipality, Sweden. The project is another result of the strong partnership between Eolus and Vestas, going back 25 years. "Jenåsen will be our biggest wind power project to date and is the result of our long-term relationship with Vestas and our trust in their technology. Vestas V126-3.45 MW proved to
EnBW Windpark Goldboden in Winterbach wird realisiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20166. Dezember 2016 Werbung Nach der Zustimmung des Landratsamts beginnt die EnBW nun zügig mit der Errichtung der drei Windenergieanlagen (WK-intern) - Das Landratsamt in Waiblingen hat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Betrieb des Windparks Goldboden in Winterbach erteilt. „Damit wird bestätigt, dass der Windpark im Einklang mit den Belangen von Umwelt und Naturschutz steht“, begrüßt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW, den Bescheid: „So kommen wir den erklärten Zielen in Richtung Ausbau erneuerbarer Energien und zu mehr Klimaschutz wieder einen Schritt näher.“ Jetzt soll zügig mit der Errichtung der Windenergieanlagen angefangen werden. Als vorbereitende Maßnahmen werden dazu noch
Flexible Rotorblätter machen Windenergieanlagen effizienter Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2016 Werbung Intelligent auf Windlasten reagieren (WK-intern) - Windenergieanlagen werden immer größer. Damit steigen die Lasten, die auf die Rotorblätter wirken. Bisherige Bauweisen stoßen an ihre Grenzen. Sogenannte Smart Blades reagieren passiv oder mit aktiven Bauteilen auf wechselnde Windbedingungen. Das neue BINE-Projektinfo „Das Klügere gibt nach“ (16/2016) stellt drei verschiedene Technologien vor. Passive Smart Blades können sich bei starkem Wind nicht nur durchbiegen, sondern auch axial verdrehen. Damit verändert sich der Anströmwinkel und dies wirkt automatisch der Laständerung entgegen. Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigten, dass sich flexible, 80 Meter lange Blätter in Sichelform dafür besonders gut eignen. Eine spezielle Anordnung der Fasern im Rotorblattinneren ergänzt diesen
Senvion nimmt 150 MW-Projekt in Kanada in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Senvion nimmt größten First Nations Windpark in Kanada in Betrieb (WK-intern) - 150 MW-Projekt bestätigt die Bedeutung des nordamerikanischen Marktes Hamburg/Montreal: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, gibt bekannt, dass heute 47 Windenergieanlagen von Senvion im 150-Megawatt-Windpark Mesgi'g Ugju's'n in Quebec (Kanada) den Betrieb aufgenommen haben. Bei dem Windpark, der jährlich rund 50.500 Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgen kann, handelt es sich um den größten Windpark mit First-Nations-Beteiligung in Kanada. Das Projekt entstand im Rahmen einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Innergex und den drei Mi'gmaq-Gemeinschaften Gesgapegiag, Gespeg and Listuguj, die in der Region Gespe'gewa'gi leben. Der Windpark umfasst 46 Turbinen vom Typ Senvion
German Wind Academy und Johanniter-Unfall-Hilfe bauen Notfallhilfe für TenneT auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2016 Werbung German Wind Academy bietet exklusiv zugeschnittene Szenario-Trainings für ihre Kunden Die Arbeiten in Offshore Windparks erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Achtsamkeit, um alle Mitarbeiter im Projekt zu schützen. Elsfleth - Durch couragiertes, aber stets fachmännisches Handeln gilt es, Gefahrensituationen schnellstmöglich abzuwehren und die Rettungskette genauestens einzuhalten, wenn es erforderlich ist. In einem Spezialtraining der German Wind Academy (GWA) und der Johanniter-Unfall-Hilfe üben die Mitarbeiter der Firma TenneT das richtige Verhalten in Notfallsituationen auf Windenergieanlagen und Plattformen. Im Mittelpunkt stand dabei die Versorgung und Rettung verletzter Kollegen. Alle Mitarbeiter müssen die gängigen Sicherheitszertifikate nach GWO- oder DGUV- bzw. anderen internationalen Standards erwerben, bevor
Beste europäische Doktorarbeit zur Windenergie erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Neues Verfahren erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - David Schlipf vom Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE) wurde mit dem „Excellent Young Wind Doctors Award 2016“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für die beste europäische Doktorarbeit im Bereich der Windenergie von der Europäischen Akademie für Windenergie EAWE (European Academy of Wind Energy) vergeben. Schlipf hat in seiner Arbeit ein Verfahren entwickelt, dass die Regelung von Windenergieanlagen verbessert. Der Einsatz dieser neuen Technologie erhöht den Energieertrag und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Das Verfahren verbessert die Regelung von Windenergieanlagen mit Hilfe eines optischen Geräts, das auf der Lidar-Technologie basiert. Es misst Windinformationen und wertet sie