WFW berät Commerz Real AG bei Windparkportfolioerwerb Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20173. Februar 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Commerz Real AG („Commerz Real“) beim Erwerb eines Windparkportfolios für einen geschlossenen Spezialfonds umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Mit einem Investitionsvolumen von EUR 105 Mio. ist das Windparkportfolio das erste Asset für den unlängst gestarteten Spezialfonds „CR Institutional Renewable Energies Fund“. Das Windparkportfolio mit einer Gesamtleistung von etwa 41 MW besteht aus den im Landkreis Dahme-Spreewald gelegenen Windparks „Duben-Süd“ mit elf Windenergieanlagen und „Karche II“ mit vier Windenergieanlagen. In Betrieb genommen wurde das Projekt „Karche II“ bereits 2015, „Duben Süd“ folgte im vierten Quartal 2016. Die Commerz Real ist eine
Erste Senvion-Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 122 Metern installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Senvion errichtet größte Rotoren in Frankreich (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Errichtung von fünf Senvion 3.0M122 Windenergieanlagen abgeschlossen. Hamburg/Paris - Die Rotoren haben einen Durchmesser von 122 Metern und sind damit die größten, die jemals in Frankreich installiert wurden. Die Anlagen stehen im Windpark Quatre Chemins und haben eine Nabenhöhe von 89 Metern sowie eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW). Damit sind sie die perfekte Wahl für diesen Standort, für den eine Gesamthöhenbeschränkung von 150 Metern gilt. Der Windpark wird von Noria und Quadran projektiert und befindet sich in Coupéville im Departement Marne. Mit einer Gesamtnennleistung von
Windenergieanlagen: Wälzlager für die Hauptrotorlagerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung NSK erweitert Angebotsspektrum (WK-intern) - NSK ist seit Jahrzehnten in der Windtechnik tätig und gehört weltweit zu den Hauptlieferanten von Wälzlagern für die Getriebe von Windenergieanlagen. Nun erweitert das Unternehmen sukzessive sein Programm für diesen anspruchsvollen Einsatzbereich um Groß-Pendelrollenlager für die Hauptrotorlagerung. Erste Kunden für diese neue Lagerbaureihe konnten bereits gewonnen werden. Auf der Basis umfassender Erfahrungen mit den Anforderungen an Wälzlager in der Windtechnik entwickelten die NSK-Ingenieure verschiedene Lagerkonzepte, die optimal an die Gegebenheiten der Hauptrotorlagerung angepasst sind. Dazu gehören zum Beispiel die am Rotor angreifenden, sehr dynamischen Windlasten, die eine hohe mechanische Beanspruchung erzeugen. Die Drehzahlen sind mit 5 bis 20
Wachstumsstrategie: Senvion erhält Windanlagenauftrag über 216 MW aus Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Senvion gibt Rahmenvertrag über bis zu 216 MW in Portugal bekannt (WK-intern) - Zusammenarbeit mit EDP Renewables unterstreicht Fortführung der Wachstumsstrategie Hamburg/Porto: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit EDP Renewables in Portugal über eine Gesamtkapazität von bis zu 216 Megawatt (MW) bekanntgegeben. Der bis Ende 2019 laufende Vertrag regelt die Lieferung von Senvion MM- und 3.XM-Windenergieanlagen sowie die Erbringung aller Wartungsleistungen über einen Zeitraum von fünf Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung auf bis zu 20 Jahre. Vertragsgegenstand sind Senvion Turbinen der Serien MM92 und MM100 mit einer Nennleistung von 2,05 MW bzw. 2,0 MW, ferner die
Der Landtag NRW berät in dieser Woche über die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2017 Werbung Die Windbranche begrüßt den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und Grünen zur Einführung akzeptanzstarker Systeme, die das Wohlbefinden der ansässigen Bevölkerung steigern. (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieausschuss des Düsseldorfer Landtags hat sich mit den Stimmen aller fünf Fraktionen für die Einführung einer bedarfsgerechten Befeuerung von Windenergieanlagen ausgesprochen. Der LEE NRW begrüßt diese Bereitschaft, die Akzeptanz für die Windenergie zu stärken. Aus Sicht des Verbandes gelte es jetzt, schnell die Zulassung kostengünstiger Systeme zu ermöglichen und zugleich wirtschaftlich vertretbare Wege zur Nachrüstung von Bestandsanlagen zu schaffen. „Die Frage des nächtlichen Blinkens von Windrädern hat sich zu einer entscheidenden Akzeptanzfrage beim weiteren Ausbau der Windenergie
Betriebsführer für Windpark-Management erhält Anerkennung vom Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie verleiht Signet "Anerkannter Betriebsführer" (WK-intern) - Cuxhaven - energy consult, der zukunftsorientierte Betriebsführer für das Windpark-Management von Windenergieanlagen aus Cuxhaven, wurde mit dem Signet "Anerkannter Betriebsführer" des Betriebsführerbeirats im Bundesverband WindEnergie (BWE) ausgezeichnet. "Wir freuen uns über diese Auszeichnung, welche unsere Aktivität im BWE anerkennt", erklärt Malte Mehrtens, technischer Leiter und Prokurist der energy consult, und ergänzt: "Bei einem Geschäftsfeld wie dem Betrieb von Windenergieanlagen, das sowohl technisch als auch kaufmännisch und rechtlich hochkomplex ist, gibt es immer wieder neue Herausforderungen der Anlagensicherheit und Effizienz. Die Funktion im BWE Betriebsführer-Beirat verstehen wir als Ansporn, uns mit den neusten Technologien und
Windwärts verkauft den Windpark Steigerwald an CHORUS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Windwärts verkauft fränkischen Windpark Steigerwald (WK-intern) - Drei Anlagen im bayerischen Landkreis Erlangen-Höchstadt werden von CHORUS Clean Energy AG übernommen Investition für Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes Windwärts errichtet Windpark als Generalübernehmer und betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer Umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten mit Mensch und Natur Hannover - Die Windwärts Energie GmbH hat den aus drei Windenergieanlagen bestehenden Windpark Steigerwald an die CHORUS Clean Energy AG für das Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes veräußert. Als Generalübernehmer wird Windwärts weiterhin für den im August 2016 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich sein. Darüber hinaus hat der Käufer Windwärts langfristig mit der technischen Betriebsführung der
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Nordex steigert Auftragseingang 2016 in Deutschland um 28 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2017 Werbung Neugeschäft in Deutschland um 28 % auf 1,17 Mrd. Euro gestiegen (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2016 in Deutschland mit einem starken Auftragseingang im Dezember abgeschlossen: Der Hersteller hat alleine im letzten Monat einen Auftragseingang über 89 Windenergieanlagen in 33 Projekten mit einer Kapazität von zusammen 262,5 MW sichern können. Damit erzielt Nordex in Deutschland für das Jahr 2016 einen Auftragseingang von über 1,17 Mrd. Euro und seit Unternehmensgründung im Jahr 1985 den bislang höchsten Auftragseingang in Deutschland. Der Auftragseingang ist in den am 11. Januar 2017 gemeldeten 3,3 Mrd. Euro Auftragseingang 2016 enthalten. Fünf Aufträge über zusammen 59,4 MW
enercity und WBN haben die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Genehmigung für Windpark Esperke (Neustadt a. Rbge.) erteilt (WK-intern) - Die Baugenehmigung für den Windpark Esperke liegt vor. enercity (Stadtwerke Hannover AG) und die Wirtschaftsbetriebe Neustadt (WBN) haben den Windpark zusammen geplant. Kurz vor den Jahresende 2016 haben enercity und die WBN die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Genehmigung noch rechtzeitig bekommen haben“, sagt enercity-Projektleiter Matthias Rudloff. „So fallen wir unter das alte EEG und können mit einer festen Vergütung rechnen“. In dem ab 2017 geltenden Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) müssen sich Windparks in einer Ausschreibung mit anderen Projekten messen. Nur die Projekte, die die
BayWa r.e. übernimmt O&M-Dienstleister und erweitert britisches Portfolio auf 620 MW Solarenergie 12. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. hat das Servicegeschäft der britischen Green Hedge Gruppe übernommen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Akquisition erwirbt BayWa r.e. O&M-Mandate für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 160 MW. Green Hedge Operation Services Limited ist einer der erfahrensten, unabhängigen O&M-Dienstleister in Großbritannien. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Großbritannien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 620 MW und zählt damit zu den führenden Akteuren im britischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen inzwischen mehr als 2,2 GW installierte Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren in Europa und
Growind errichtet im niederländischen Eemshaven zwei Lagerwey L136 4.5MW Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Lagerwey hat einen Auftrag von Growind erhalten, um zwei L136 4.5MW Windenergieanlagen im Eemshaven aufzubauen. (WK-intern) - Die L136 ist die größte Onshore-IECII-Plattform auf dem Markt. Lagerweys neueste Turbine verfügt über eine größere Onshore-Kapazität als jedes andere. Während andere Plattformen nur durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von bis zu 7,5 Metern pro Sekunde aushalten können, können Lagerweys Turbinen bis zu 8,5 m / s betreiben. Das reduziert die Kosten pro kWh. Lagerwey has received an order from Growind to build two L136 4.5MW wind turbines in the Eemshaven, situated in the northern part of the Netherlands. The L136 is the largest onshore IECII platform on