Strategische Führungswechsel bei Nordex Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Nordex Group kündigt Wechsel im Führungsteam an: Vertriebsvorstand übernimmt neue Rolle in der Organisation (WK-intern) - Die Nordex Group hat heute bekannt gegeben, dass Patxi Landa, Chief Sales Officer (CSO) der Nordex SE, in eine neue Rolle als Head of Nordex Capital wechselt. In seiner neuen Position wird sich Patxi Landa auf die Unterstützung ausgewählter Kunden bei der Projektentwicklung in den Nordex-Schlüsselmärkten konzentrieren, um zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Windenergieanlagen zu generieren. Deshalb gibt Patxi Landa seine derzeitige Funktion ab. Chief Executive Officer (CEO) José Luis Blanco wird die Aufgaben des Vertriebsvorstands übernehmen. „Dieser strategische Schritt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, noch engere Beziehungen
EnBW und Light:Guard gestalten Wind-Neuanlagen mit Luftraumüberwachung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor. Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Nordex mit Rekordauftragseingang im Gesamtjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Nordex-Gruppe erzielt Rekordauftragseingang von 8,3 GW im Geschäftsjahr 2024 Auftragseingang steigt auf 3,3 GW in Q4/2024 Stabile Preisgestaltung mit einem ASP von 0,90 Mio. EUR pro MW in 2024 fortgesetzt Auftragseingang für das Gesamtjahr 2024 kommt hauptsächlich aus Deutschland, der Türkei, Kanada, Südafrika und Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren Auftragseingang für das Jahr 2024 deutlich um rund 13 Prozent auf insgesamt 8.336 Megawatt (MW) mit 1.452 Windenergieanlagen gesteigert, verglichen mit 7.358 MW mit 1.270 Anlagen im Vorjahr. Auftragseingang im 4. Quartal 2024 Allein im vierten Quartal bestellten Kunden 547 Windenergieanlagen, gegenüber 420 Anlagen in Q4/2023 und erreichten damit ein Gesamtvolumen von 3.253 MW. Dies
Stromproduzent clearvise AG erwirbt Windpark Weilrod 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung clearvise AG erwirbt 18,6 MW Windpark Weilrod 2 und baut IPP-Portfolio auf über 400 MW aus Schlüsselfertiger Erwerb des im Bau befindlichen 18,6 MW Windparks Weiterer strategischer Ausbau des clearvise IPP-Portfolios Bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Entwickler ABO Energy und Betreiber clearvise AG (WK-intern) - Die clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4), ein unabhängiger Stromproduzent aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und PV-Anlagen, hat am 23. Dezember 2024 von ABO Energy GmbH & Co. KGaA den im Bau befindlichen Windpark Weilrod 2 im Hochtaunus mit einer Kapazität von 18,6 Megawatt (MW) erworben. Damit baut clearvise das IPP-Portfolio aus Wind- und
LEE-NRW und Lanthan Safe Sky haben fristgerecht mehrere hundert Windenenergieanlagen mit BNK ausgestattet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Dezember 2024 Werbung Stille Nacht, dunkle Nacht - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Lanthan Safe Sky GmbH haben fristgerecht mehrere hundert Windenenergieanlagen so umgerüstet, dass es kein störendes Dauerblinken der Hindernisbefeuerung in den Nachtstunden mehr gibt. (WK-intern) - Pünktlich zum Weihnachtsfest und vor Ablauf der Frist zum Ende dieses Jahres haben der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und die Lanthan Safe Sky GmbH die Ausstattung aller Bestandsanlagen in ihrem gemeinsamen Kooperationsprojekt abgeschlossen: Beide Partner haben dafür gesorgt, dass in mehreren Dutzend Windparks die Windenergieanlagen mit einem System zur sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet worden sind. Die auf den Windrädern montierten Hindernisbefeuerungen werden künftig nur
Zentrales digitalpolitische Projekt zur Datenerfassung der Windindustrie innerhalb des EU-Data Acts Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 202416. Februar 2025 Werbung Projektstart Wind-X - Wegweisendes Projekt für ein Datenökosystem in der Windindustrie Aufbau eines dezentralen Cloud-Edge-Datenraums zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion Förderung über IPCEI-CIS und Synergien mit Manufacturing-X Projekten (WK-intern) - Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines industriellen Datenraums für die Windindustrie, um neue digitale Geschäftsmodelle für die Nutzung von Anlagendaten zu ermöglichen. Wind-X bildet damit einen Anwendungsfall der Cloud-Edge Infrastruktur ab. Es wird über das zentrale digitalpolitische Projekt der EU-Mitgliedsstaaten, IPCEI-CIS, gefördert. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt
Innovationsschub: Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager weiterentwickelt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Entwicklungsschub beim Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager (WK-intern) - Die Wind-Branche erlebt zur Zeit turbulente Zeiten Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen für Windenergieanlagen und der parallelen Verkürzung der Testphasen, stehen Hersteller unter enormem Druck. Simulationen und komplexe Modelle ersetzen zunehmend reale Tests, was das Risiko von Ausfällen, insbesondere bei den Hauptlagern, erhöht. Da das Hauptlager das zentrale Element des Antriebsstrangs ist, sind die Auswirkungen eines Ausfalls besonders gravierend. Es ist das Herz der Anlage und muss der Lebensdauer der gesamten Windenergieanlage entsprechen. Darüber hinaus erhöht der anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen sowie der wachsende Wettbewerb auf dem globalen Markt den Druck auf
RWE erneuert Windturbinen in zwei Windparks in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung RWE-Windparks Lesse und Barbecke nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt 17 alte Anlagen durch 11 moderne, leistungsstärkere ersetzt Kommunen profitieren: jährliche Einnahmen von bis zu 280.000 Euro (WK-intern) - RWE hat die benachbarten Windparks Lesse und Barbecke in Niedersachsen nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb genommen. Im Rahmen der Modernisierung wurden insgesamt 17 rund 20 Jahre alte Windenergieanlagen durch. 11 moderne und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt (MW) und damit mehr als doppelt so viel wie die alten Anlagen zusammen (30,6 MW). Mit den neuen Windenergieanlagen können rechnerisch
Von der TOPseven-Technologie Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren. Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der
Niedersachsen verpflichtet Kommunen mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Energieminister Meyer: „Ausbau der Erneuerbaren ist große Chance für Wertschöpfung und wirtschaftliche Beteiligung der Kommunen“ Niedersachsen genehmigt 2024 erstmals Rekordzahl an Windkraftanlagen mit mehr als 1,5 GW (WK-intern) - Mit seinem Windgesetz hat Niedersachsen die Kommunen verpflichtet, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen. Auch der Ausbau der Photovoltaik läuft auf Hochtouren. „Das ist eine riesige Chance für mehr Wertschöpfung und Beteiligung am Ertrag durch die Kommunen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer. „Millionen Euro fließen so insbesondere in die ländlichen Räume.“ Mit dem neuen Gesetz fließen nicht nur für jedes neue Windrad und Freiflächen-PV-Anlage
Vogelschutz an Windenergieanlagen: Wie kommen Antikollisionssysteme in die Anwendung? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Oktober 2024 Werbung Das KNE hat im Rahmen einer Abschlusskonferenz mit rund 100 Teilnehmenden in Berlin die Ergebnisse des FuE-Projekts „Antikollisionssysteme in der Praxis“ diskutiert. (WK-intern) - Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen, auch Antikollisionssysteme (AKS) genannt, sind eine fachlich geeignete und wirksame Maßnahme, um Vogelkollisionen zu vermeiden. Das KNE verfolgt das Potenzial von Antikollisionssystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie seit 2018. Das jetzt abgeschlossene FuE-Projekt „Antikollisionssysteme in der Praxis“ hatte zum Ziel, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von AKS zu klären und so ihre Anwendung in Genehmigungsverfahren auf eine fachwissenschaftlich abgesicherte Grundlage zu stellen. Die damit verbundenen Herausforderungen, aber auch mögliche Lösungsansätze bestimmten die Anschlussveranstaltung
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht neue Vorschriften zur Harmonisierung der Netze Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 202422. Oktober 2024 Werbung FGW e.V. veröffentlicht Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision (WK-intern) - FGW e.V.: Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschließt die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision zur Umsetzung des VDE FNN FAQ zur Priorisierung der Wirkleistungsvorgabe. Das Beiblatt 1 zur FGW TR 3 Rev. 26 zeigt das Prüfverfahren zur Priorisierung der Wirkleistung bei einem Unterfrequenzereignis bei gleichzeitiger Vorgabe durch Dritte (z. B. einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement (NSM) des Netzbetreibers auf. Es handelt es sich um einen reinen Funktionstest, bei dem es nicht um