Werbung RWE erneuert Windturbinen in zwei Windparks in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE-Windparks Lesse und Barbecke nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt 17 alte Anlagen durch 11 moderne, leistungsstärkere ersetzt Kommunen profitieren: jährliche Einnahmen von bis zu 280.000 Euro (WK-intern) – RWE hat die benachbarten Windparks Lesse und Barbecke in Niedersachsen nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb genommen. Im Rahmen der Modernisierung wurden insgesamt 17 rund 20 Jahre alte Windenergieanlagen durch. 11 moderne und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt (MW) und damit mehr als doppelt so viel wie die alten Anlagen zusammen (30,6 MW). Mit den neuen Windenergieanlagen können rechnerisch rund 43.500 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgt werden. Die Stadt Salzgitter sowie die Gemeinden Lengede, Burgdorf und Söhlde profitieren von jährlichen Einnahmen von bis zu 280.000 Euro. Durch den deutlich größeren Rotordurchmesser von rund 150 Metern können die Anlagen mehr Wind einfangen und auch bei Schwachwind grünen Strom erzeugen. Die Stromproduktion wird dadurch mehr als verdreifacht. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Weniger Anlagen, aber doppelte Leistung: Das ist das Ergebnis der erfolgreichen Modernisierung der Windparks Lesse und Barbecke. Besonders erfreulich ist, dass wir die Arbeiten dank eines engagierten Teams vor Ort und der guten Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen schneller als geplant abschließen konnten. Das unterstreicht, RWE macht Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.“ In Lesse, einem Stadtteil von Salzgitter, wurden elf alte Windenergieanlagen (Gesamtleistung 19,8 MW) durch acht neue Turbinen mit einer Gesamtleistung von 44,7 MW ersetzt. In Barbecke, einem Ortsteil der Gemeinde Lengede im benachbarten Landkreis Peine, wurden sechs Altanlagen (Gesamtleistung 10,8 MW) abgebaut und drei moderne Windräder mit einer Gesamtleistung von 17,1 MW errichtet. Repowering mit RWE In Schleswig-Holstein hat RWE bereits das nächste Repowering-Projekt gestartet. Die Leistung des Windparks Lasbek in der Metropolregion Hamburg wird dabei verdoppelt. Weitere Repowering-Projekte in Deutschland befinden sich in Vorbereitung. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: RWE-Windparks Lesse und Barbecke nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb / ©: RWE Weitere Beiträge:Vierzigste Windkraftanlage steht: EnBW Baltic 2 erreicht weitere MeilensteineUmfangreiches Wissen und Know-How machen die CEZ Group zum größten tschechischen EnergieversorgerDie Einzelheiten der Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm von Vestas