BayWa r.e. verkauft US-Windprojekt Wagner an Greenbacker Renewable Energy Company LLC Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung BayWa r.e hat den Windpark Wagner in Kalifornien, USA, an Greenbacker Renewable Energy Company LCC, einen Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen verkauft. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 6 MW wurde von BayWa r.e. entwickelt, errichtet und im Dezember 2012 in Betrieb genommen. Der produzierte Strom wird über einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), an die Stadt Riverside verkauft. Die beiden Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90, mit einer Leistung von je 3 MW, sind noch immer die größten Anlagen im Windkorridor von Palm Springs. Dieser gilt als der Geburtsort des US-amerikanischen Windenergiemarktes. Anfang des Jahres verkaufte BayWa r.e. bereits einen
Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. "Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017." In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen an
BSH veröffentlicht aktualisierte Bundesfachpläne für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Stromnetzplanung in Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Als Grundlage für die räumliche Planung der Netzanbindungssysteme hat das BSH in den Bundesfachplänen Offshore (BFO) die technischen und planerischen Vorgaben und Grundsätze für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee 2016/2017 aktualisiert. Ab 2018 werden die BFO nicht mehr fortgeschrieben. Stattdessen übernimmt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Aufgaben zur Erstellung des sogenannten Flächenentwicklungsplans. „Die Fortschreibung der Bundesfachpläne Offshore leistet einen wichtigen Beitrag zur konfliktfreien und sparsamen Nutzung des begrenzten Raumes in Nord- und Ostsee und hält dabei die Ziele der Energiewende im Blick.“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung
WIND-certification GmbH zertifiziert Dampfturbine für die Kläranlage Bottrop nach neuem Einzelnachweisverfahren Technik Techniken-Windkraft 19. Dezember 2017 Werbung Ende November wurde das Anlagenzertifikat für die neue Dampfturbine der Kläranlage Bottrop an die Emschergenossenschaft planmäßig durch die WIND-certification GmbH übergeben. (WK-intern) - Zur Anwendung kam dabei das neue Einzelnachweisverfahren für Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen. Auf Grundlage dieses Zertifikats konnte im Dezember eine Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 4 MW in Betrieb genommen. Das hierbei genutzte Einzelnachweisverfahren findet insbesondere dann Anwendung, wenn eine Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mittels eines Typen- / Einheitenzertifikats erfolgen kann. Dieses Verfahren ist für alle Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen anwendbar. Mit der Inbetriebnahme der Dampfturbine erweitert die Emschergenossenschaft ihre Möglichkeiten der
Veranstaltung zu Windenergie und Vogelschutz Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. (WK-intern) - Doch die Energiewende muss naturverträglich gestaltet werden. Können technische Systeme schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Vögel erkennen und vergrämen bzw. die Anlagen bedarfsgerecht abschalten? Dieser Frage gehen am 14. Februar 2018 bei einer Veranstaltung der Region und der Klimaschutzagentur Region Hannover Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland nach. Sie präsentieren den aktuellen Kenntnisstand, Studien und die Fortschritte bei der Entwicklung und Erprobung solcher Systeme. Die Veranstaltung „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“ findet von 13 bis 19 Uhr
11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Es ist eine große Auszeichnung für das Land Bremen als Wissenschaftsstandort: (WK-intern) - Die Universität Bremen und das Fraunhofer IWES in Bremerhaven erhalten für ein Verbundprojekt mit Industriebetrieben 11,5 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens mit dem Kurznamen „HiPE-WiND“ sollen dazu führen, dass die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen deutlich erhöht werden kann. Offshore-Anlagen werden vielschichtig beansprucht „HiPE-WiND“ steht für „Multidimensionale Belastungen der Hochleistungselektronik von Windenergieanlagen“. Und tatsächlich sind die Beanspruchungen von Windenergieanlagen vielschichtig – besonders auf hoher See, weshalb diese Bauten auch im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. „Bei Offshore-Anlagen kommt es noch stärker als
Wälzlager von Windenergieanlagen: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Zertifizierung für Super-TF Wälzlagerwerkstoff: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer (WK-intern) - Wälzlager von Windenergieanlagen müssen unter widrigen Bedingungen eine sehr lange Lebensdauer erreichen. Hier bewährt sich der von NSK entwickelte Wälzlagerstahl Super-TF. Eine Untersuchung des DNV GL bestätigt nun, dass Rollen- und Kugellager aus diesem Werkstoff eine deutlich höhere dynamische Tragzahl aufweisen. Mit dem „Super Tough“-Stahl (Super-TF) hat NSK einen Wälzlagerstahl entwickelt, der sich für Anwendungen mit sehr hoher Beanspruchung und hohen Anforderungen an die Lebensdauer eignet. NSK hat die neutrale, weltweit anerkannte Prüforganisation DNV GL damit beauftragt, Wälzlager aus diesem Werkstoff gemäß ISO 281:2007 („Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer“) zu untersuchen.
Patente auf Anwendungen für Windenergieanlagen E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung fos4X stellt erneut beeindruckende Innovationskraft unter Beweis (WK-intern) - Jeden Monat eine neue fos4X Patentanmeldung Auch in diesem Jahr konnte fos4X sein Patentportfolio mit 12 Neuanmeldungen in Deutschland weiter ausbauen und so seine Innovationskraft erneut unter Beweis stellen. Damit steigt die Zahl der “lebenden“ Patentanmeldungen auf über 90. Durch die Internationalität des Unternehmens verfügt fos4X auch über erteilte Patente in Kanada, China, den USA und in mehreren europäischen Ländern. Gelebte Erfinderkultur ist Motor für Patentanmeldungen Bei der Entstehung von Neuanmeldungen greift fos4X auf den Ideenreichtum und die Kreativität seiner Mitarbeiter zurück. Alle Neuanmeldungen im Jahr 2017 laufen auf Erfindungsmeldungen von insgesamt 17 Erfindern zurück. „Damit ist
Vestas hat bedingte Vereinbarung für die Lieferung von 300 MW-Windleistung für ein Projekt unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vestas hat heute eine bedingte Vereinbarung für die Lieferung von Windenergieanlagen für ein Projekt unterzeichnet, das die festgelegte Ankündigungsschwelle von Vestas von 300 MW oder mehr erfüllt. (WK-intern) - Wenn und sobald das Projekt in eine feste und bedingungslose Bestellung gemäß der Definition von Vestas übergeht, wird Vestas eine Firmenmitteilung darüber veröffentlichen. Information regarding project above Vestas’ defined announcement threshold Today, Vestas has signed a conditional agreement for the supply of wind turbines for a project that meets Vestas' defined announcement threshold of 300 MW or above. If and when the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas' definition,
Kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Regenerosion an Rotorblättern effektiv vorbeugen (WK-intern) - Kleine Tropfen, große Wirkung: bereits kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung und können die Lebensdauer einer Windenergieanlage beeinträchtigen. Das Fraunhofer IWES betreibt seit 2015 einen Regenerosionsprüfstand, um Schadensverläufe nachvollziehen und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ableiten zu können. Im Rahmen des Forschungs-projektes „BeLeB“ soll ein Beitrag zur Entwicklung zuverlässiger Prognosemodelle für Erosionsschäden geleistet und auf den Anlagenbetrieb angewendet werden. Dies beinhaltet insbesondere auch die Bewertung von praxisrelevanten Reparaturkonzepten. Um diese Ziele zu erreichen, wird der Prüfstand für einen durchgängigen Prüfbetrieb sowie eine exakte Schadensdokumentation mit hochaufgelösten 3D-Aufnahmen aufgerüstet. Zur Validierung werden Offshore-Betriebsdaten für einen Abgleich herangezogen. Die Flügelspitze
Windenergieanlagen an Land: Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Behörden-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. ""Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich"", sagt "Jochen Homann", Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017."" In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen
Anlagenregister: Neuste Zahlen zur Ausbauentwicklung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat auf Basis der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters (Veröffentlichungsstand 30.11.2017) die Ausbauentwicklung der Windenergie in den ersten drei Quartalen 2017 ausgewertet. (WK-intern) - Bis Ende September gingen demnach 1.430 Windenergieanlagen mit 4.160 MW Leistung neu in Betrieb. Daraus lässt sich schon jetzt schließen, dass 2017 das bislang stärkste Zubaujahr in der Geschichte der Windenergie in Deutschland werden wird. Nach unserer Prognose dürfte der Bruttozubau zum Jahresende eine Größenordnung von 5,9 bis 6,2 Gigawatt erreichen. Den Bundesländervergleich führt in den ersten drei Quartalen mit großem Abstand Niedersachsen an, wo allein ein Viertel der Neuanlagenleistung (1.039 MW) in Betrieb genommen worden